Eine Standard Achse hält sicherlich einiges aus, skandinavische Schotterstraßen, Fahrwege im Gebirge, Feldwege überall, natürlich alles mit Vorraussicht und angepasster Geschwindigkeit.
Gewicht spielt sicher auch eine Rolle, wird die Achse nur zu 2/3 oder weniger belastet, ist eher ne Reserve fürs übersehene Schlagloch da, zu wenig Last ist auch nicht gut, dann hüpft der Anhänger bei jedem Stoß....
An- und Einbauten sollten natürlich pistenfest ausgeführt werden.
Was die Stabilität der Anhängeraufbauten angeht, hätte ich bei einigen Produkten schon Bedenken, da sollte man sich schon genau ansehen, was man kaufen will.
Viele Forstarbeiter fahren jahrelang problemlos Holz mit serienmäßigen Anhängern ausm Wald, meist auch überladen....
Große Räder bringen Bodenfreiheit, idealerweise hat der Anhänger eine ähnliche Spurweite wie das Zugfahrzeug.
Wer mit hoher Geschwindigkeit derbe Pisten fahren will, muss natürlich ein anderes Fahrwerk unterm Anhänger haben, gibt's alles zu kaufen, kostet nur entsprechend, für 2-3 Wochen im Jahr brauche ich das nicht....