Wie ist das eigentlich mit Pannen mit Anhänger?
Fall 1: Zugfahrzeug defekt, Anhänger intakt, beladen und offen
Fall 2: Zugfahrzeug intakt, Anhänger defekt, beladen und offen
Hierzu kann ich eine Erfahrung beisteuern: mit dem Renault Espace der Schwiegereltern (weil das einzige Fahrzeug mit AHK damals) samt einem geliehenen Pferdeanhänger ein Pferd abgeholt.
Es war irgendein Feiertag, aber fragt mich nicht, welcher.
Jedenfalls betrug die Strecke 300km.
Und prompt 150m vor dem eigentlichen Ziel ist uns die Kupplung am Espace verreckt... Glück im Unglück, das zu holende Pferd konnte demnach noch bei den alten Besitzern so lange stehen bleiben, bis eine Lösung gefunden war.
Ohne Anhänger wäre ich halt ohne Kupplung nach Hause gefahren, war ja eh viel Autobahn dabei.
Mit Anhänger und Pferd (= empflindliche Ware) ist das keine Option.
Lösung: Da ADAC Plus Mitglied: das defekte Zugfahrzeug kommt auf den Abschlepper, der Pferdeanhänger samt Pferd hintendran.
Problematisch in diesem Fall: der Fahrer des Abschleppers benötigt einen anderen/erweiterten Führerschein, den hat wohl nicht jeder - zumindest an diesem Feiertag.
Letztlich wurde aber dennoch ein Fahrer gefunden und Pferd samt Fahrzeug haben unser Ziel erreicht (ECHTER Vorteil von ADAC Plus!).
Wichtig ist hier, dass der ADAC, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, so etwas nur bei Anhängern bis 2 to zgG macht.
Mit meinem Boot oder dem Tema wäre ich also aufgeschmissen, wobei die bei Plus Mitgliedern schon außerordentlich hilfsbereit sind.
Zur Thematik mit dem Servicemobil kann ich nur sagen, dass es vollkommen egal ist, wie viel Ahnung man hat und die wohl selbst bei Deutschlands bestem KFZ Meister erst mal das Servicemobil zur eigenen Schadensbegutachtung vorbeischicken....is halt so.
Mir ist mal bei einer Toyota Supra ein Wasserschlauch geplatzt, wäre an sich auch nur 2 Schlauchschellen und eben der passende Formschlauch gewesen.
Den hat aber halt keine Toyota Werkstatt lagernd und Panzertape ging an der Stelle nicht.
Universalschlauch ebenfalls nicht möglich.
Also wieder ADAC Plus bemüht, hoch auf dem gelben Wagen Heim gekommen, zu Hause am übernächsten Tag dann den Schlauch getauscht und gut wars.
ADAC Plus gibt mir das sichere Gefühl, dass ich jederzeit und immer innerhalb Deutschlands innerhalb von 12-18 Stunden wieder nach Hause komme.
Egal mit welcher Karre ich losfahre.
Jetzt könnte man argumentieren: "mit einem durchreparierten Auto bleibt man nicht liegen".
Ist prinzipiell richtig, aber wenn man bspw. mit einem 300tkm+ BMW 328i über die Nordschleife heizt, auch in durchrepariert, dann ist es einfach ein gutes Gefühl zu wissen, dass man auf jeden Fall wieder nach Hause kommt
Wenn ich so rekapituliere, dann habe ich, abgesehen von den letzten 2 oder 3 Jahren, eigentlich *jedes* Jahr mindestens 1x den ADAC gerufen.
Da waren dann halt auch so Sachen wie urplötzlich verreckte Batterie oder unverschuldete Unfälle oder eben auch Motorschäden dabei.
Seitdem ich keine Supras mehr habe, sind die Motorschäden aber rapide gen 0 gegangen...