Beiträge von Amtrack

    10 Gänge eröffnen halt die Möglichkeit untenrum flott und obenrum sehr drehzahlsenkend oder in vielen möglichen Zwischenstufen unterwegs sein zu können.

    Technisch wirklich notwendig sind sie sicher nicht.


    Die 5 Gang Opamatik im W163 war mir immer deutlich zur kurz übersetzt, da habe ich mir regelmäßig einen drehzahlsenkenden zusätzlichen Gang gewünscht.

    Bei der 7 Gang im X164 freue ich mich über 2175 U/Mins bei 130kmh, wünsche mir aber noch einen Gang mehr.

    1700 oder 1900 U/Mins wären auch voll ok, bei 2000 U/Mins hat der Motor seine 700nm - die nutzt er aber fast nie, weil er bei mehr Last immer einen oder 2 Gänge runterschaltet :rolleyes:


    Die 6 Gang Sportopamatik im BMW hingegen lässt sich wie ein Schaltgetriebe fahren, aber auch da könnte man drehzahlsenkender unterwegs sein mit 1-2 Gängen mehr ohne die Anschlüsse der Gänge zu weit auseinander zu ziehen - das wurde dann ja auch so gemacht mit der Nachfolger 8Gang Automatik.

    Also zum ankuppeln brauch ich keine Cam, das kann ich mit meinen beiden analogen Cams die Außen am Auto sind ganz gut


    Ich wechsele halt regelmäßig die Fahrzeuge, vermutlich öfter als mancher seine Unterwäsche (wärgs! <X:bigggrins: ) und noch dazu die Anhänger - ok, der Bootsanhänger hängt zwangsweise immer am SUFF (SUV), aber auch das hat schon 4x gewechselt seitdem ich diesen Anhänger habe.

    Mit Rückfahrkamera ist es halt*viel* einfacher, da brauchts weder Aussteigen noch einen Einweiser und Erfahrung benötigt man auch nicht.


    Zitat von Der Glonntaler

    um hinter nen großen Anhänger zu schauen ist es wahrscheinlich manchmal ganz praktisch, aber wenn man über 40 Jahre mit allen LKW und Anhängern ohne Cam rückwärts fahren konnte, dann brauch ichs jetzt auch nicht mehr


    und in nen Hof mit spielenden Kindern würde ich selbst mit Cam nicht rückwärts rein fahren ohne Aufpasser

    Ja, 40 Jahre lang LKW gefahren zu sein ist vermutlich manchmal ganz praktisch... ( ;) ).
    Ich bin noch nichtmal 40, da bist du mir also weit voraus. :biggrins:


    Bei dem Hof gebe ich dir recht, würde ich auch so handhaben.
    Mir gehts aber tatsächlich um so Geschichten wie "im Dunkeln den Pferdeanhänger Rückwärts in Richtung Stallgasse auf dem Turniergelände fahren" wo *immer* Wuselei ist und obendrein ganz viele nicht mitdenkende Zeigenossen.

    Die Mimi-Formulare gibts am 2. Fenster :biggrins:


    Fortschritt hat doch was, Rückfahrkamera und zack stehst perfekt positioniert vor deinem Anhänger.
    Rückwärtsfahren mit nem großen Planenaufbau oder Pferdeanhänger -> Funkkamera zeigt dir, was hinterm Anhänger los ist (und das siehst du *nicht* im Spiegel...)

    Klötenwärmer im Winter? Prima Sache!

    Sitzbelüftung im Sommer? Auch toll, kannst den Furz gleich absaugen lassen :bigggrins:


    Ich muss auch nicht das Fenster runtermachen um meine Außenspiegel von Eis zu befreien, mein Auto kann auch bei ner Vollbremsung ausweichen und bremst einzelne Räder passend dazu ab.

    Es erkennt sogar, wenn ein Anhänger dranhängt und stellt das ESP entsprechend darauf ein.

    Ich muss auch bei 40° nicht im Auto schwitzen wenn ich das nicht will.


    Und mein Licht leuchtet sogar in die Kurve rein, ganz abgesehen davon, dass es viel weiter leuchtet als ne olle Bilux Funzel


    Die Liste kann beliebig erweitert werden...



    PS: Vergaser einstellen kann ich. Aber trotzdem bin ich froh, dass mein (großer) Motorroller ne elektronische Einspritzung hat.
    Schlüssel drehen, läuft....


    Die 50ccm 2Takt Eierfeile läuft auch, aber auch nur, weil ich nach Kauf den Vergaser zerlegt, gereinigt und neu eingestellt habe.

    Und trotz eChoke zickt er rum, wenn es Minusgrade hat...Vergaser halt.



    Lange Rede, kurzer Sinn: ja, ich erkenne durchaus die Sinnhaftigkeit einer Funk-Rückfahrkamera. Und eben wegen des Pferdeanhängers habe ich selber eine solche.

    Sehe ich nicht als Problem an.
    Ja, sicher ist das dann seitenwindempfindlich, aber wenn du dir dessen bewusst bist und die lustigen Fahnen an den Brücken beachtest, dann sollte auch das keine Problem darstellen.

    Wenns so richtig stürmisch wäre, würde ich vermutlich die Abholung verschieben auf normales Wetter.



    Die Gurte drüber brauchst eigentlich nicht, wenn du am Fahrgestell ausreichend sicherst.

    Ansonsten eben darauf achten, dass Türen und Klappen am Imbissanhänger gesichert sind und nicht aufgehen können.


    Von der Länge her passt es (Deichsel und co)?

    Ansonsten rote Lampe/Fahne nicht vergessen.

    Stimmt so nicht!


    Es muss verbaut sein, dass ist korrekt. Allerdings muss es nicht zwingend angeschalten sein, das ist in Deutschland immer noch eine reine Empfehlung (im Gegensatz zu anderen Ländern). Es ist einzig für Motorräder Pflicht.

    Du hast in der Tat recht, gerade nachgelesen.

    :super:


    Bei den meisten Fahrzeugen lässt es sich aber tatsächlich nur über Codierung deaktivieren, "einfach" ausschalten geht da selten.

    Leute, es gibt eine Tagfahrlichtpflicht für Neufahrzeuge - seit dem 07.02.2011(!).
    Seitdem müssen alle neuen PKW ab Werk serienmäßig mit TFL ausgerüstet sein, und demzufolge müssen die natürlich auch funktionieren und dürfen nicht "ausgeschaltet" (ausprogrammiert) sein.

    was hast du für nen Weihnachtsbaum?


    tagsüber brennt bei mir genau, Nichts


    Hat der Anorak kein Tagfahrlicht? :confused:

    Bekommt man doch gar nicht mehr ohne, die neueren Kisten.


    Bei meinem GL habe ich kurz mal überlegt, ob ich auf die Tagfahrlicht LEDs des MOPF/Facelift Modells umrüste, aber dann habe ich keine Nebler und damit kein Abbiegelicht mehr.
    Das fand ich dann auch blöd, also bleibts, wie es ist.

    so ein Schmarrn, wenn mit Winterreifen zur HU fährst trägt er ja die Alufelgen vom Sommer auch nicht aus


    das geht den TÜVtler garnichts an


    Stimmt nur, wenn die AHK eine mit eNummer (eintragungsfrei) ist.

    Wenn sie eine ohne eNummer wäre, dann ist sie eintragungspflichtig und muss somit streng genommen bei Abbau auch ausgetragen werden. :/

    Ich habe am Samstag eine Glühkerze beim 420CDI gewechselt - denn die machte seit einiger Zeit durch einen Fehler auf sich aufmerksam.

    Jetzt habe ich mich dann auch mal darum gekümmert - ich wollte zeitliche Reserve haben, falls es Komplikationen beim Ausbau gegeben hätte.

    Das ist ja grundsätzlich bei Glühkerzen ein großes Thema, wenn auch mein OM629 nicht durch regelmäßige Komplikationen in diesem Bereich auffällt.


    Also erst Mal das Operationsfeld vorbereitet und die Designabdeckung/Geräuschdämpfung runtergebaut:


    IMG_20210605_120440.jpg


    Danach den Übeltäter lokalisiert und zur Sicherheit auch nochmal per Multimeter die ausgewählte Kerze sowie deren Nachbarin gemessen, damit ich auch wirklich die richtige Glühkerze tausche.

    Es ist zwar durch den Fehlerspeicher sehr klar, welcher Zylinder betroffen ist, aber Mercedes zählt die Zylinder "anders" als bspw. Chevrolet/GM.


    ............................1234................

    <-Fahrtrichtung ......... Getriebe

    .............................5678...............


    Warum hierbei so viel Aufwand? Weil ich den Fehler meines Schwagers nicht nachstellen wollte, welcher tatsächlich die (heile) falsche Glühkerze getauscht hat, weil er sich bei der Durchnummerierung an die Amis gehalten hat.

    Und da gehts dann eben so:

    .


    ............................2468...............

    <-Fahrtrichtung ........ Getriebe

    ............................1357...............



    Hoffe ich habe die Thematik verständlich dargestellt :D



    Naja, nachdem dann also sichergestellt war, dass ich hiermit:


    IMG_20210605_150646.jpg


    auch den richtigen Übeltäter ausgemacht hatte, gings dann an den Ausbau.

    Vorher natürlich noch mit Druckluft den Dreck um die Glühkerzenbohrung entfernt.


    Den Motor ordentlich warm laufen lassen und mit Gefühl ans Lösen -> gar kein Problem, ging mit minimaler Kraftanstregung raus:


    IMG_20210605_150705.jpg


    Zwischendrin dann immer mal wieder mit Druckluft da rumgepustet, damit auch ja kein Schmutz in den Brennraum fallen kann. :rolleyes:


    Hier mal neu (Bosch) und alt nebeneinander:



    IMG_20210606_112529_autoscaled.jpg


    Die neue Glühkerze habe ich dann noch mit Injektoren- und Glühkerzenmontagepaste eingesetzt und mit den vorgeschriebenen 11nm(!) angezogen.

    Es ist halt nur ein M8 Kopf...


    Da ich dann nun eh schon dabei war, habe ich dann gleich noch die Frontschürze entfernt:


    IMG_20210605_163838.jpg


    Zum Einen, weil ich einen neuen PDC Sensor verbauen muss (einer hat sporadisch einen Fehler) und zum Anderen, weil ich die Scheinwerfer tauschen will.

    Warum Scheinwerfer tauschen? Weil das aktive Kurvenlicht defekt ist bei einem Scheinwerfer und diese durch deaktivieren dieser Funktion per Software zu normalen Bi-Xenons degradiert sind.

    Ersatzteile gibts leider nicht einzeln, also mussten neue Scheinwerfer her.

    Nur den defekten zu tauschen sieht halt auch doof aus dann im Neu/Alt Mix - wie man hier sieht. Die UV Strahlung hinterlässt halt einfach Spuren im Laufe der Jahre:



    IMG_20210605_164013.jpg


    Hier hatte ich echt Glück, denn ich bin über eine Geschäftsauflösung gestolpert und er hatte genau die Hella (Erstausrüster) Scheinwerfer in Bi-Xenon mit aktivem Kurvenlicht die ich benötige.

    Für schlanke 600€ gabs somit 2 neue Hella Scheinwerfer.

    Bei Mercedes direkt ist man für den Tausch mit rund 3 Kiloeuronen dabei (ok, inkl. Einbau).

    Die Scheinwerfer im Zubehörhandel lagen im günstigsten Fall bei 1,2 Kiloeuronen (ohne Einbau).


    Verbaut habe ich sie noch nicht, denn der PDC Sensor trudelt erst diese Woche ein und ich habe für die Scheinwerfer noch in ein bisschen "Tuning" ( :D ) investiert:


    - Fernlichter H7 von GE "Megalight Ultra" mit +130% (schon übernommen aus dem W163 und jetzt von den alten in die neuen Scheinwerfer umgezogen)

    - Blinker PY21W in "Diadem Chrome" (hatte ich noch da)

    - kleine Blinker" PY5W ebenfalls Osram "Diadem Chrome" (bestellt und unterwegs)

    - Standlichter Osram Cool Blue Intense (bestellt und unterwegs)


    Mich hat das sehr gelbliche Standlicht optisch schon öfter gestört und nun war passende Gelegenheit hier Hand anzulegen.

    Die Osram Standlichter sind legal, haben eine schöne Farbe und ich kenne sie bereits aus unserem Ex A8D2 wo sie farblich gut zum Xenon gepasst haben.