Beiträge von xiszone


    Hää, das verstehe ich nicht.

    Das stimmt, da passen dann die, die Jens am Absenker hat :D

    OmegaBenni hat da unter Umständen welche von übrig :/;(


    Direkt da unter noch schöne Arbeitsscheinwerfer nach hinten. Irgendwas breites flaches.


    Und ja, das "Vlemmix" klingt n bisschen merkwürdig. 8o

    Lange Antwort:

    Was Christian sagen will ist, dass für Führerscheinfragen (B oder BE) einzig die eingetragenen zulässigen Gesamtgewichte entscheidend sind.

    Wenn ich das Richtig sehe hat der Corolla ein zulässiges Gesamtgewichtvon 1955kg. Mit dem Klasse B Führerschein darfst du also Anhänger bis 1545kg zulässigem Gesamtgewicht anhängen (zGg Zugfahrzeug + zGg Anhänger <= 3500kg). Mit Klasse BE darfst du einen Anhänger bis 3500kg zulässigem Gesamtgewicht anhängen.

    Wenn also geklärt ist, ob du mit deinem Führerschein den Anhänger mit deinem Auto ziehen darfst geht es nur noch um folgendes:

    Leergewicht Anhäger + Gewicht Ladung <= Anhängelast Zugfahrzeug. Im Grenzbereich kann man auch noch die tatsächliche Stützlast des Anhängers dem Zugfahrzeug als Ladung zurechnen. Das führt jedoch immer mal wieder zu Diskussionen mit den Uniformierten, deswegen würde ich darauf immer verzichten.


    Kurze Antwort:

    Ja, der Corolla darf einen 1000kg Anhänger ziehen, solange er inkl. Ladung nicht mehr als 750kg wiegt.




    Zur Auflastung:

    Wenn der in der Schweiz mit mehr Anhängelast zugelassen ist, lohnt sich eventuell ein Telefonat mit dem TÜV. Wenn der angerufene nein sagt, ruf den nächsten an. Solltest du einen finden der ja sagt, merke dir den Namen, mach mit ihm einen Termin aus und halte ihn dir warm ;)

    Ansonsten gibt es verschiedene Firmen wie zum Beispiel SK die Auflastungsgutachten anbieten. Dort kann man mit dem eigenen Fahrzeugschein anfragen was machbar ist. Die Anbieter sind aber nicht ganz umsonst, manche verlangen sogar für die Prüfung schon Geld. Einfach mal nach "Erhöhung Anhängelast" googlen.

    Keiner stellt sich ein Anhänger ins Wohnzimmer zum anschauen.

    Sicher :D Bei Jens steht der schon fast im Wohnzimmer. 8o



    Gebe zu, mir ist bei Eduard auch aufgefallen, dass nicht alles Tipitopi ist. (Siebdruckplatte).

    Aber im angemessene Rahmen völlig vertretbar.

    Das stimmt, aber es ist eigentlich immer alles funktional. Bei meinem ist die Siebdruckplatte auch etwas lieblos genietet und die Verzinkung nicht perfekt. Aber wie du schon schreibst, alles im Rahmen. Bei meinem WM Meyer ist übrigens der Zink und die Schweißnähte auch nicht perfekt. Aber auch da, alles im Rahmen.


    Ha, stimmt, vergiss meinen konfusen Kommentar. Ich hatte ne andere Größe im Kopf. :D

    Meine beiden großen Anhänger habe ich 140km von mir entfernt gekauft. Der Eduard ist jetzt 3 Jahre alt und ich war nicht einmal beim Händler nach dem ich den abgeholt habe. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Was soll den da groß mit dem Anhänger sein wozu man wieder zum Händler muss. Das ist ja kein PKW mit nem Haufen Technik. Bei nem Anhänger ist entweder richtig was im Argen und dann sind die 200km das geringste Problem oder man hat mindestens den Garantiezeitraum seine Ruhe. Kleinigkeiten kann man auch per Telefon, Mail und Post klären. Da würde ich absolut nicht nach gehen wie weit der Händler weg ist. 200km sind ja jetzt auch noch keine echte Entfernung, klar lästig wegen nem Garantiefall aber auch kein Beinbruch.

    Die Umfangdifferenz ist ja jetzt nicht so riesig. Die eingetragene Reifengröße gibt es eh nicht mehr.

    Also einfach freundlich den Prüfer auf die anderen Räder hinweisen und schauen. Vom Hof jagen wird er dich nicht ;)

    Zum Thema Höhe fällt mir noch ein, dass du ja das Dach auch so konstruieren kannst, dass es erst vor Ort montiert wird. Also der obere Teil der Wände erst vor Ort eingebaut wird und das Dach dazu angehoben wird. Quasi ein Hubdach aber fest und nicht schnell auf und ab gebaut sondern nur für den Transport.


    Und ein Luftfahrwerk hätte noch den zusätzlichen Nutzen, dass du beim Transport Höhe sparst.

    Moin

    Naja dann hast ja schon mal einen Anfang und so wie ich das sehe ein Ausschlußverfahren gestartet....

    Rückleuchten kannst alle anbringen! Und wenn ein Loch nicht passt machen wir das passend!!!

    Gruß Mario

    Oh ja, bei meinen neuen Leuchten passte weder Abstand der Bohrungen noch deren Durchmesser. Aber das ist kein Problem zu beheben, man muss sich nur beim ersten Loch im neuen Anhänger überwinden.

    Leider nein,

    Ist ja auch "nur" ein Transporter 8o

    Meiner ist ja auch "nur" n Transporter. Zumindest merkt man ihm an einigen Ecken seine Basis an. Zum Glück auch im Preis des Service ^^ Da sind NFZ Preise deutlich angenehmer als die für PKW.


    Und hinzu kommt das ich gern leuchten mit Bajonett Anschluss haben wollte.

    Warum mit Bajonett? Ich bin ganz glücklich mit meiner Verkabelung in den Boxen mit Wago Klemmen. Ist natürlich nicht so Plug and Play. Dafür habe ich Nebel und Rückfahr jetzt auf beiden Seiten obwohl der Kabelbaum das nicht her gab.

    Muss man beim Kauf nur drauf achten. Die Planar 2D hat meine ich kein Höhenkit standardmäßig dabei. Das muss man meine ich bei der dazukaufen.


    Grundsätzlich finde ich es nicht verkehrt die Verbraucher mit dem gleichen Energieträger zu versorgen wie das Zugfahrzeug. So kann man im Notfall zwischen beiden tauschen und man muss sich nur um die Versorgung mit einem kümmern.


    Das würde ich aber sehr stark vom gewünschten Reiseziel abhängig machen. Persönlich finde ich Gas recht angenehm, weil es einfach geruchsarm verbrennt. Bei Dieselheizungen hat man schnell man mit Abgasgeruch zu tun.

    Das trifft es ganz gut.


    Und die passen sogar top an den aspöck Kabelsatz, leider aktuell nicht mit der Elektronik vom peugeot 8o


    Gruß benni

    Hast du keine LED Rücklichter im Peugeot?

    Ich war ja auch skeptisch, ob mein Dicker mit den LED Lampen klar kommt. Hat aber selbst voll LED, da hat es geklappt.


    Nachmacher :P....

    Da du quasi alle hübschen Rückleuchten an irgendeinem Anhänger hast, können wir nur nachmachen 8o

    Und wenn man nicht gerade nen schönen Platz für die Rückstrahler hat, ist es echt schwer welche zu finden, die hübsch sind und du noch nicht verbaut hast ^^

    Ja, so der Plan. Ich muss mal schauen ob ich da noch was in der Grabbelkiste finde oder doch extra bestellen muss.


    Ich komm aus der Softwareecke (bin Anwendungsentwickler) und hab eigentlich von Elektronik keinen Plan. :D

    Wenn er fertig ist, mache ich auf jeden Fall mal einen extra Thread zum Vorstellen.

    Da ist dünne Luft das Problem. Aber auch bei niedrigen Temperaturen ist Gas nicht optimal.

    Bei Diesel hat man auch Probleme mit dünner Luft. Aber da gibt es im Regelfall so Höhenkits für Standheizung etc. Muss man halt nur vorher bedenken und sich bei den Geräteherstellern informieren :)

    Sehr interessantes Thema... würde mich auch brennend (leuchtend) interessieren!

    Gruß Mario

    Ist eigentlich recht simpel. Ein Esp8266 als Microcontroller mit WLAN und ausreichend schaltbaren Pins. Dann ein Relaisbord zum schalten der Leuchten.

    Ich muss das noch etwas verfeinern, da der Esp8266 mit 3.3V läuft und das Relais leider erst drüber zuverlässig schaltet.


    Zusätzlich will ich noch implementieren, dass der Blinker nicht einfach nur Strom bekommt sondern auch blinkt. Vorzugsweise softwareseitig, damit man entscheiden kann ob Dauerstrom oder Blinken. Wenn das aber mit dem timing doof aussieht kommt da halt n Blinkerrelais zwischen.

    Hier nun die neuen Leuchten in voller Pracht :love:


    Heute habe ich dann noch an meinem Anhängertester gebastelt. Das Ding wird mit ner 12V Batterie bestückt und der Anhänger kommt mit seinem Stecker dran. Dann kann man auf dem Handy bequem alle Funktionen einzeln durchschalten. Wenn der irgendwann mal fertig ist, stelle ich den nochmal genauer vor.

    Es ging weiter...


    Die Verteilerdosen sind dran und dank Wago 221 Klemmen wirklich einfach verkabelt.

    IMG_20200502_194853_autoscaled.jpg


    Und es kam gestern Paket 2/2 ;)

    IMG_20200502_205818_autoscaled.jpg

    Machen gut was her und passen sich schön ins Gesamtbild ein.


    IMG_20200502_212309_autoscaled.jpg

    Im Rückwärtsgang machen sie ordentlich Alarm. Da kann ich mir wohl zusätzliche Rückwarscheinwerfer sparen.


    Ich hatte ja eigentlich die Hoffnung bei uns im Ort aufm Samstag 2 und 7 adrige Kabel zu finden. Aber Pustekuchen, der Eine kommt Samstags nicht in die Werkstatt und verkauft nur Regalware aus dem Showroom, der Andere hat 2 adrig nur ab 4mm² und 7 adrig nur mit 1,5mm². Die 7x1,5mm² bekomme ich niemals in nen Stecker und die 4mm² sind etwas übertrieben. Naja, also wohl bestellen und die Arbeitsscheinwerfer und dritte Bremsleuchte erst nächstes Wochenende anschließen. Dann auch die restliche Konturmarkierung kleben, dafür war mir das Wetter zu unbeständig.


    Hier noch ein paar Eindrücke:

    IMG_20200502_205831_autoscaled.jpg


    IMG_20200502_210403_autoscaled.jpg


    IMG_20200502_215537_autoscaled.jpg


    IMG_20200502_205844_autoscaled.jpg



    Und für die Lampe oben vorn muss ich noch Ersatz mit LED finden oder mal Soffitten mit LED testen.


    Hier schon mal nen Vorgeschmack auf die dritte Bremsleuchte:

    IMG_20200501_085706_autoscaled.jpg

    Ja, wirklich spannendes Thema.

    Beim Energieträger würde ich nach Verfügbarkeit im Zielland gehen. Benzin ist zwar prinzipiell überall verfügbar, schwankt aber stark in der Qualität. Die Komponenten müssen entsprechend schlechte Qualitäten ab können. Auch die Höhe über Null deiner Ziele kann entscheidend sein. Bei höheren Lagen macht Gas oft Probleme.


    Beim Fahrwerk würde ich auch nach Versorgung mit Ersatzteilen gehen. Ein Luftfahrwerk ist vermutlich das Beste im Bezug auf den Komfort. Die Frage ist, ob man im Zweifelsfall in Afrika schnell Ersatz bekommt. Dagegen nimmt ein Ersatzbalg vermutlich kaum Platz und Gewicht weg.


    Bei der Außenschale würde ich auch das Thema Sicherheit nicht aus dem Auge verlieren. Da wäre ein relativ stabiler Aufbau gegenüber einem Leichtbau im Vorteil. Nordamerika (Canada?) kann auch sehr kalt sein. Vielleicht doch über ausreichende Dämmung Gedanken machen.