Beiträge von Frischling

    Das ist nicht der aktuelle Stand, auch wenn es auf einer offiziellen Seite im Netz steht :police:


    Mit der 8. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-VO wurde unter anderem § 6 Absatz 6 neu geregelt, Absatz 7 ist ganz entfallen.


    Wie schon mal geschrieben erfolgte die letzte Änderung sehr kurzfristig (im November 2012) auf den letzten Drücker, es wurde vereinfacht und die Neuregelung gilt auch für Altinhaber, d.h. das Leergewicht Zugfzg. spielt für Klasse B keine Rolle mehr.


    Warte mal noch ein paar Wochen, dann werden die (hoffentlich mal) die aktuelle Verion online stellen, die Infos des ADAC oder des Bundesverkehrsministeriums sind aber schon korrekt.


    Musste auch etwas suchen, warum auf einer offiziellen Seite was Veraltetes steht kann ich dir auch nicht erklären :angel:

    LED bei Anhängern sind neumodischer Firlefanz :biggrins:


    Ich sehe da echt keinen Vorteil drin, ein normales Glühbirnchen kostet 1 Euro oder so, und bei modernen Autos gibt es öfters Probleme mit diesen Anhänger-Leuchten, ein Hänger ist ein Nutzfahrzeug und da sollte die Optik nicht ganz so wichtig sein.


    Bei BMW regen sich derzeit allerdings viele auf, dass die neuen 1er/3er noch mit konventionellen Blinkern ausgerüstet sind, anscheinend ist das ein großes Problem, das nun auch auf die Anhängerwelt übergreift ;)

    Du kannst die gebremsten leider vergessen (außer bei Ablastung), da dein Zugfahrzeug zu fett ist: 2,2 t leer bedeutet ca. 2900 oder noch mehr gesamt, da bleibt nicht mehr viel übrig bis zur 3500 kg - Grenze, also nur 750 kg möglich.


    Oder du machst den B96 FS, dann ginge vermutlich auch ein 1000 kg-Anhänger.


    Der Brenderup Kippi ist für deinen Zweck nicht geeignet: nicht überfahrbar mit einem ATV, Klappe würde sich total verbiegen, es ist auch keine Gasfeder eingebaut.

    Falls du tatsächlich so viel Geld für den alten Fitzel ausgeben möchtest ( immerhin 16 Jahre alt: auch wenn Autotransporter einen sehr niedrigen Wertverlust haben, würde ich so ein altes Ding nicht für so viel Geld kaufen, sondern lieber einen neuen Tieflader für ca. 3500 Euro, nur meine Meinung :( schau ihn dir genau an, am besten mit Jemandem der Ahnung hat, und fahr ihn mal auf die Waage.


    Das Hauptargument für Fitzel ist ja das niedrige Leergewicht.


    Ich traue den Angaben im Fzg-Schein nicht so ganz, sondern würde ihn nachwiegen ( mit den mitgelieferten billigen Stahlfelgen, nicht mit den Alus ). Sicherlich wird der Hänger etwas leichter sein als ein 0815 Tieflader, aber ob er tatsächlich betriebsbereit mit Seilwinde, Stützrad nur 380 kg wiegt bezweifel ich mal :rolleyes:


    Du bist ja auch mit einem normalen Tieflader gewichtsmäßig noch im grünen Bereich, mit der Breite musst du dann halt leben.


    Ein "gescheiter" neuer Hochlader liegt preislich nun mal außerhalb deines Budgets (ein Fitzel erst recht), daher ist das keine Alternative.


    Bei so einem alten gebrauchten wird wahrscheinlich einiges an Reparaturen anfallen, ist zumindest fast immer der Fall.

    Die meisten "normalen" Autotransporter haben keine doppeltwirkende Hydraulik, und man kann ohne Pumpen abladen, gar kein Problem :biggrins:


    Und bei den normalen kippt ebenfalls nur die Ladefläche, man kann theoretisch bei langsamer Fahrt ganz ohne Hydraulik arbeiten, so lange der PKW noch fahren kann und nicht abgeschleppt werden muss. Die Fitzel sind halt besondes leicht, allerdings wird das Leergewicht auch ohne leicht entfernbare Anbauteile angegeben.


    Der Fragesteller könnte mal eine Rückantwort geben und einen Preisrahmen nennen, da muss ich Ruddi zustimmen, die Algema sind wohl mit das teuerste was es so gibt.

    Der Unterschied im Luftwiderstand spielt nmM keine Rolle, das ist ja schließlich kein Kofferanhänger :)


    Schöner E 92 übrigens :super:


    Ob du mit der Breite klarkommst kann keiner von uns beurteilen, im Notfall ist alles geschraubt :biggrins:


    Die Diebstahlgefahr der kurzen Rampen schätze ich nicht so arg hoch ein, falls dir allerdings die Hydraulik geklaut wird kann es ziemlich teuer werden ohne Kasko.

    Bevor du an die konkrete Auswahl gehst, solltest du dir erst mal überlegen, ob du einen Tieflader oder doch eher einen Hochlader bevorzugst.


    Die Fahreigenschaften eines Tiefladers wie z.B. eines U 110 sind top.
    Der Hänger ist relativ günstig, leicht und sehr stabil, aber er ist fast 2,50 m breit (könnte an der Rennstrecke stören) und der Seitenrand liegt schon sehr hoch, wenn die Türen nicht aufgehen macht das wenig Sinn :biggrins:.


    Hochlader sind teurer, die Reifen müssen mit wesentlich höherem Luftdruck gefahren werden (härtere Federung), das Eigengewicht liegt höher, Fahreigenschaften grundsätzlich etwas schlechter. Dafür bekommst du die Türen locker auf und die Gesamtbreite ist deutlich niedriger, vorteilhaft beim Parken und in der Stadt. Manche lassen sich sogar von der Seite beladen, falls mal was anderes drauf soll.


    Das Anlegen der kurzen Rampen ist kein Problem: im Gegensatz zu manch einem gewerblichen Nutzer wirst du das ja nicht zigmal am Tag machen müssen ;)


    Wenn Hochlader, dann würde ich auch eher diejenigen mit 195/50 R 13 Reifen empfehlen, die 10 Zoll neigen (bei allerdings höheren Gewichten) zu Reifenplatzern.


    Ob du mit der 100 km/H Regel klarkommst musst du selbst ausrechnen, bei einem leichteren Anhänger bleibt mehr Spielraum bei der Ablastung.

    Die Halter für den Rahmen gibt es original von Brenderup, steht ja oben schon.


    Die steckbaren Stoßdämpferhalter für unten sollten bei der Alko-Achse passen, du musst dazu unter dem Schwingarm so eine schwarze Plastikabdeckung runterhebeln, dann siehst du das Loch und kannst die steckbaren Halter einsetzen.


    Könnte allerdings auch sein, dass deine Achsen ohne diese Vorrüstung sind, aber normalerweise ist die vorhanden.


    Um die zu finden, musst du aber schon genau hinsehen, es ist eine flache schwarze Abdeckung auf dem schwarzen Schwinghebel an der Unterseite :)

    Vielleicht habe ich mich etwa unklar ausgedrückt: natürlich ist der CAN-Bus an sich keine schlechte Erfindung, es ist die derzeit beste Möglichkeit, die Funktionsvielfalt zu beherrschen.


    Diese Funktionsvielfalt moderner Autos ist allerdings manchmal anfällig: da z.B. im Motorsteuergerät Daten von (über 20 oder mehr? ) Sensoren verarbeitet werden, um eben den Benzinverbrauch und die Abgaswerte niedrig zu halten, kann es leicht zu Problemen wie Notlauf kommen, wenn die Daten eines Sensors mal ausfallen, weil der Sensor selbst ne Macke hat oder auch der Kontakt schlecht ist.


    Bin bzgl. Autos nur interessierter Laie, ein wenig bekommt man aber schon mit :),


    Die Autos sind nicht generell anfälliger geworden, die Defekte sind nur heutzutage meistens andere als früher.


    Mein Kadett B war weiß, das wäre heute voll im Trend :biggrins:, alles kommt ja irgendwann wieder. Verbrauch weiss ich nicht mehr, die Diesel heute laufen schon sehr sparsam trotz Kat und Filter.


    Grüße Peter (immer älter werd...)

    Yo, die moderne Elektronik kann bei einer Störung manchmal schon ein echter Fluch sein, zweifellos :evil2:


    Aber guckt euch mal die Abgas- und Verbrauchswerte von einem modernen Auto und von einem 80er Jahre-Gefährt an, ABS, ESP, Airbags, der ganze elektrische Ausstattungs-Schnick -Schnack: wenn die aktuellen Autos laufen, dann fahren sie sich schon toll =)


    So ein Oldi ist als Abwechslung mal ganz nett und teilweise sehen sie auch super aus, aber für jeden Tag möchte ich so ein Gefährt nicht mehr fahren ( mein 1. Auto war ein Kadett B falls den noch jemand kennt ;) ).


    Ohne CAN-Vernetzung wären die modernen Funktionen überhaupt nicht mehr möglich, das ganze Auto würde nur noch aus Leitungen bestehen :biggrins:


    Früher musste man alle 5000 km zum Ölwechsel, heute halt zum Software-Update :).

    Für den Urlaub brauchst du ja die 750 kg nicht, wenn es billig werden soll mußt du eben einen 750 er ungebremsten ablasten lassen, kostet etwa 50-60 Euro TÜV und Zulassungsstelle zusammen.


    Einen stabilen Deckel auch für Fahrradtransport zu finden sollte kein Problem sein, allerdings den Deckel besser nicht mit Fahrrädern drauf öffnen :)


    Den Kippi gibt es deswegen nicht mit Deckel weil die Bordwände nicht stabil genug sind, also schlag dir den aus dem Kopf ;)

    Das kann evtl.ziemlich teuer werden, war der Hänger wenigstens billig mit seinen 25 Jahren ohne TÜV?


    Bremse fest: guck zuerst mal nach den Bremsseilen, das ist ein sehr häufiger Fehler und einfach zu reparieren.


    Probiere dann, ob die Auflaufeinrichtung freigängig ist, sie muss sich mit etwas Kraft von Hand zusammendrücken lassen, der Umlenkhebel (wo das Bremsgestänge in die AE reingeht) muss sich ebenfalls frei bewegen können.


    Wenn das alles okay ist und die Bremsen trozdem nicht gehen musst du ans Eingemachte, d.h. die Radbremsen öffnen und nachgucken, da drin kann einiges festgerostet sein wie z.B. die Spreizschlösser.


    Zum Bremseneinstellen findest du hier etliche Beiträge, das kannst du aber erst durchführen sobald die Bremse prinzipiell funktioniert.


    Ob du das alles selbst erledigen kannst musst du selbst wissen, Werkstatt wird vielleicht zu teuer werden bei so einem alten Teil (falls das ein "normaler" Kastenanhänger ist und kein teurer Spezialaufbau oder so).

    Der Anhänger erhält frischen TÜV (solange die Reifen nicht porös sind, richtige Größe, Traglast, Geschw.index vorausgesetzt) und darf auch seine 100 km/h Eintragung behalten.


    Aber: mit zu alten Reifen darf die 100 km/h Regelung nicht ausgenutzt werden (bei Fahrtantritt dürfen die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein).


    Wie Mani schon sagte ist der Fahrer dafür verantwortlich.


    Man kann also wenn man sich das Geld für den Reifenwechsel sparen will mit dem Hänger ganz normal weiterfahren und hat keine zusätzliche Arbeit bzw. Kosten, nur mit den 100 km/h ist es in D dann halt wieder vorbei, solange bis wieder frische Reifen drauf sind.

    Normal ist das alles aber nicht.


    Man kann selbstverständlich eine AHK aus dem Zubehör (mit dem richtigen E-Satz) verbauen, das geht auch beim F 10 oder F 11.


    Ob deine Werkstatt Mist gemacht hat oder der Elektrosatz einen Macken hatte kann ich natürlich nicht beurteilen, aber die modernen BMWs lassen sich mit AHKs nachrüsten, eine Codierung ist dabei auch nicht notwendig, im Gegensatz zu anderen Fabrikaten.


    Die Werkstatt hat jetzt allerdings ein Problem, die 1400 Euro zahlt der Lieferant der Teile sicherlich nicht freiwillig :rolleyes:, du bist aus der Sache zum Glück ja gut herausgekommen.

    Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen was du meinst.


    Die AHK wird nur zugelassen, wenn sie gewisse Freiräume hat, so dass sich die Kugelkupplung weitgehend frei bewegen kann, auch nach oben und unten, deine Auflaufeinrichtung sieht normal aus: was soll da also im Weg sein?


    Hast du irgendwelche Anbauten an der AHK, z.B. von einem Fahrradträger oder einer uralten Oris-Antischlingerkupplung oder sowas?


    Bin mal auf die erklärenden Fotos gespannt :)

    Ich habe mal eine Konstruktion gesehen, die den Handbremshebel blockiert hat, das war aber eine Einzelanfertigung, das gibt es afaik nicht fertig zu kaufen. Zudem hast du wie schon gesagt das Problem der festrostenden Bremsen.


    Falls keine Kette um einen Laternenmast oder ähnliches möglich ist, dann wäre meine Idee auch eine Radkralle.