Die alten Mercedes gingen ja gerne in die Hinterachsfedern, aber das sieht so aus, als hätte der leere Anhänger 200 kg Stützlast.
Der arme Benz, ist doch schon ein Oldie!
Die alten Mercedes gingen ja gerne in die Hinterachsfedern, aber das sieht so aus, als hätte der leere Anhänger 200 kg Stützlast.
Der arme Benz, ist doch schon ein Oldie!
Auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst, dann kann das trotzdem so sein
Das Foto ist doch eindeutig.
Vermutlich so wie von mir vermutet: kein Verkauf an Privat vom Werk.
Dann muss er eben im Netz oder bei einem Händler suchen.
Jo, wir Pfälzer habens voll drauf.
Unbeladen hört man das schon mal, dass man bei einem Tandem nur mit 2 Reifen fährt, aber mit einem Auto drauf?
Einfach nur krass.
Yo, aber V8 Lover brachte ja den Cayenne / Touareg mit der stärkeren AHK ins Spiel.
Im Wald geht alles, klar
Die zulässige Stützlast ist in der Zulassungsbescheinigung eingetragen, da nutzt dir eine noch so starke AHK nichts, zumal es auch an der Betriebserlaubnis fehlen wird.
Gebrauchte Luxusschlitten wie einen Cayenne gibt es relativ billig - aber die Unterhaltskosten sind auch eine ganz andere Welt als bei einem Mondeo.
Bei meinem harten Urteil wegschmeißen bin ich von einem normalen Kastenanhänger ausgegangen.
Da die alten Bremsen verbaut sind, muss der Anhänger mindestens 20 Jahre auf dem Buckel haben, eher mehr.
Und die WAP-Achsen sind teurer als die Standardachsen, ob die einen Direktverkauf an Privat machen weiß ich nicht.
Die Achse ist halt normalerweise das Teuerste vom ganzen Anhänger.
AE = Auflaufeinrichtung.
Das ist leider der alte Mist den du hast, die Bremse mit dem kurzen Auflaufweg, da kannst du keine andere normale Standardachse verbauen.
Mein Rat: falls du den Kauf nicht rückabwickeln kannst, den Anhänger am besten wegwerfen, oder du findest irgendwo eine passende Achse, das braucht viel Glück.
Das habe ich oben schon geschrieben, und das hatten wir in 2013 intensiv durchgekaut: Leergewicht ist egal, gilt auch für Altinhaber!
Beim FS Klasse B spielte früher das Leergewicht des Zugwagens eine Rolle, das ist aber seit längerer Zeit egal.
Jetzt gilt es nur noch, Summe der Gesamtgewichte bis 3500 kg (oder 750 kg Anhänger, der ist immer erlaubt).
Viel verhexen kann man mit so einem kleinen Corsa nicht ;), aber praktisch wäre es schon manchmal.
Ne, das ist Friedberg, Freiburg hat FR.
Schöne Farbe
Kleines Auto und ungebremst ist immer eine heikle Kombination, viel mehr als Gras wegfahren geht damit nicht.
Wenn dir die Zuladung reicht, dann behalte deinen alten - wenn neu, dann nur gebremst.
So wie der Anssems Montagesatz aussieht, befestigen die den Halter einfach an der Alubordwand mit Distanzbüchsen.
Das kann ich kaum glauben, wäre totaler Murks für mich.
Mal beim Händler gefragt, wo du den Anhänger gekauft hast, Stützen werden doch sehr oft montiert?
Die gängigen Tieflader haben Zurrösen / Zurrbügel, die mit 400 kg belastbar sind, und das reicht locker für Motorräder, das wird hundertfach so praktiziert.
Allerdings ist die Breite von ca. 1,25 m für 2 Motorräder oft zu knapp, das stimmt.
Hochlader würde ich wegen der großen Ladehöhe oder den knallharten kleinen Reifen für Mopeds nicht unbedingt empfehlen.
Hoffentlich ohne Verletzte?
1,4 t leer und viel zu wenig Nutzlast, sieht riesig aus das Teil.
Klasse Anzeigentext.
Eine höhenverstellbare Deichsel kann man als Extra bei etlichen Herstellern bekommen, aber billig wird das nicht.
Macht z.B. auch Böckmann oder Humbaur, also Serienhersteller.
Gebraucht etwas passendes zu finden ist nicht allzu wahrscheinlich, solche einen Anhänger kaufen neu nur sehr wenige Einrichtungen, z.B. Feuerwehr, Kommunen, Bauhöfe.
Falls ich das auf dem Foto richtig erkenne, sind das schon Backmat Backen von Knott.
Dort ist mit einem Pfeil die Drehrichtung vorwärts angegeben, das musst du beachten.
Auf der rechten Seite muss der Backmatbacken nach vorne, liegt das ganze Teil auf dem Kopf?
Eingebauter Zustand Backmatbacken rechts vorne, linke Seite hinten.
Sieht ja wirklich aus wie neu - sagenhaft.
Die neueren Serien-Anhänger haben ein CoC, so wird es auch bei diesem Saris sein, und das braucht man bei der Ummeldung.
Sind die 100 km/h erst einmal eingetragen vom Vorbesitzer, sollte es auch bei dir eingetragen werden können; aber ob eure Zulassungsstelle nicht trotzdem was Schriftliches wie ein Gutachten verlangt - das kann man vorher nie genau sagen.