Okay, ich nehme alles zurück, tatsächlich kein Stopfen zu sehen.
Beiträge von Frischling
-
-
Bei ner Alko von 99 ist mit ziemlich großer Sicherheit der Stopfen an der Unterseite vorhanden, man braucht nicht schweißen.
Schwarzer Stopfen muss man halt etwas genauer hinschauen!
-
Würde mich wundern, wenn das so einfach ginge.
Der Hersteller hat eine ABE (oder Einzelerlaubnis) und da steht eben drin Pferdeanhänger; dann kann er nicht so einfach neue Papiere ausstellen mit Viehanhänger, dazu müsste er den Anhänger neu abnehmen lassen.
Was anderes wäre es nur dann, wenn Bathe beide Typen (Art des Fzgs.) genehmigt hat und Papiere nach Wunsch des Käufers ausstellen kann.
-
Heckscheibenheizung schaltet sich ein? Damit der Stromverbrauch hochgeht, soll die Last für den Motor steigen oder wofür soll das gut sein?
Ich fuhr über 200 tkm eine C-Klasse aus 2005: dort merkte man sehr deutlich, wann er freibrannte: der Verbrauch ging drastisch hoch, und man musste etwas mehr Gas geben für die gleiche Geschwindigkeit, dauerte etwa 5-10 Minuten.
Bei meinem jetzigen BMW merke ich überhaupt nichts mehr vom Freibrennen (trotz gleicher Einsatzbedingungen), nur den typischen Geruch von verbranntem Gummi sehr selten beim Abstellen.
Daher kann ich gegen den Rußfilter bisher nix sagen - fahre aber auch fast nur Autobahn und ganz wenig Kurzstrecken.
Ein größerer Pick Up hat einen Wendekreis wie ein 40 Tonner - nicht allzu handlich so ein Gefährt im Wald.
-
Dann hast du einen doofen TÜV, die Zulassungsstelle hat Recht.
Der Anhänger muss umgeschlüsselt werden in Viehtransporter (oder was anderes Passendes) und das ist sehr wohl eine technische Änderung, laut bisheriger ABE ist er ein Pferdeanhänger für Sportzwecke.
Ich kenne Jemanden, der das bei einem Bootsanhänger gemacht hat, eine größere Prüfstelle durfte das abnehmen.
Danach bekam er eine schwarze Nummer und musste KFZ-Steuer bezahlen, durfte aber alles transportieren. -
Zuerst auch mal prüfen, ob die Seile noch gängig sind.
-
Standard ist 280 Nm, steht bei Knott sogar in der Fettkappe drin.
-
Wenn man einen Diesel dafür einsetzt, wofür er gebaut ist (eher wenig Kurzstrecken), dann bereitet der DPF normalerweise auch selten Probleme.
Ich erfreue mich daran, dass das Abgas nicht mehr so stinkt, das Heck nicht so zurußt und ich überall hin fahren darf ohne auf die doofen Umweltzonen achten zu müssen.
-
Barthau hat grundsätzlich keinen schlechten Ruf, Autotransporter von denen sieht man allerdings nur selten.
Aber einen 15 jahre alten Autotransporter sollte man nur nach genauester Prüfung kaufen - egal welches Fabrikat: die Reparaturen können teuer werden und die Gebrauchten werden hoch gehandelt.
-
Gibt es überhaupt noch aktuelle Modelle mit getrenntem klassischem Rahmen?
X5, Touareg, ML etc. fahren sich auf der Straße schön und komfortabel - aber für ernsthafte dauerhafte Zugarbeit im Wald sind die alle nicht gemacht, trotz 3500 kg AHL.
Dein Einsatz ist so speziell - logisch, dass es kaum etwas auf dem Markt gibt, zumindest in Deutschland sieht man immer weniger Pajeros, Patrols, Landcruiser neueren Baujahrs.
-
Seilzugbetätigte Trommelbremsen sind eigentlich primitive Steinzeittechnik, aber eben billig - das zählt.
Weder Hydraulik noch Scheibenbremsen konnten sich bei Anhängern durchsetzen.
-
Rechtlich gesehen darfst du an den bauartgeprüften Holmen überhaupt keine Änderungen vornehmen, also auch kein klitzekleines Loch bohren.
Ob das die Stabilität nennenswert beeinflusst ist egal (bzw. deine Meinung dazu), du darfst es einfach nicht, Punkt.
Ob es ein TÜV Prüfer beanstandet ist eine andere Frage, das Risiko ist aber jedenfalls vorhanden.
-
Rechtlich ist die Sache eindeutig: an der Deichsel darf nicht geschweißt oder gebohrt werden, also kein TÜV.
Praktisch sehen es die Prüfer unterschiedlich eng: ich kenne einige, die trotz 4 relativ großer Bohrlöcher für eine Deichselbox immer problemlos TÜV bekommen.
Ich kenne aber auch einen anderen Fall, bei dem an einem Autotransporter der TÜV verweigert wurde, weil für die Stützradmontage 2 zusätzliche Löcher gebohrt wurden: der TÜV wusste, dass das nicht original war und war etwas arg pingelig.
Du siehst also, dass es teilweise auch Glückssache ist.
Wieso man ein Stützrad so weit nach hinten setzt verstehe ich auch nicht.
Theoretisch darfst du ohne Freigabe auch keine Verstärkungstraverse einbauen.
-
Das stimmt zweifellos, Irland hat sich sehr gut erholt und in GR sieht es äußerst trüb aus.
-
Kannst du nicht einfach gucken, wie dick die Deichselholme vorne sind?
-
Besonders stolz brauchst du da nicht drauf zu sein.
Bisserl überladen ist ja üblich, aber das sprengt den vernünftigen Rahmen - vom tollen Gurt abgesehen.
So fährt man nicht - auch nicht langsam.
-
Was schreibst du oben denn von Trommeln und Belägen?
Ich sehe da nur die Reste eines ungebremsten Anhängers.
Der Zustand ist mit Note 6 treffend beschrieben. Ein vernünftiger Mensch wird den wegwerfen.
-
Ein Hersteller - der einzige, der mW noch entsprechende Teile produziert, die zu den alten Peitz-Achsen kompatibel sind.
Man kann oft AE und Achsen unterschiedlicher Hersteller kombinieren, aber hier eben nicht: die Peitz waren ziemlich die ersten Achsen mit einer Rückfahrautomatik, sie brauchen eine Auflaufeinrichtung mit besonders kurzem Auflaufweg, sonst funktioniert die Bremse nicht richtig, sie sind auch besonders knifflig einzustellen und bereiten gerne Probleme.
-
Der V 12 hat gar keine Anhängelast erlaubt.
Vielleicht wegen der Kühlung.
-
Wundert mich, dass der Händler sich auf ein fixes Datum eingelassen hat - allerdings ist ja noch viel Zeit bis KW 29, das sollte also funktionieren.