Beiträge von Frischling

    Die meisten S Max haben eine deutlich höhere AHL, oft 2000 kg, warum du so wenig hast weiß ich nicht.


    Was ist denn das für ein Motor?


    Welche AHK da verbaut ist spielt in Bezug auf die Eintragung im Schein keine Rolle, normalerweise haben die ab Werk das gleiche eingetragen, egal ob mit Kupplung bestellt oder ohne, alle Motoren haben eine bestimmte ABE.

    1200 kg gebremst, 90 kg Stützlast.


    Ein S Max darf normalerweise viel mehr ziehen, evtl. steht im Text untendrunter, dass du bis 10 oder 8 % Steigung eine höhere AHL hast.


    So ein S Max ist ja ein großes Auto, 90 kg SL ist recht viel, aber 1200 kg AHL sehr wenig.

    Die meisten Anbieter werden die Räder fertig beziehen, und die üblichen Anhängerräder sind nicht ausgewuchtet .


    Kosten ja auch fast nicht - irgendwo müssen die niedrigen Preise ja herkommen.

    Eine funktionierende Bremse ist besser, klar - aber er fährt ja schon eine Zeitlang mit einer Pseudobremse herum ;)


    Von dem Hersteller habe ich noch nie gehört, ist in D ein Exot.


    Teile könnten teuer / schwierig werden, probiere es mal bei Nico. info, die kennen sich gut aus.


    Bremsseile wirst du wahrscheinlich was normales nehmen können, beim Innenleben kommt es drauf an.



    Notfalls halt Bremse still legen, besser wäre aber eine wirksame Bremse.

    Falls du auf den Diebstahlschutz verzichten kannst, würde ich auch irgend etwas billiges mit Hochplane empfehlen, wenn du Glück hast/dich umschaust, kommst du dann mit deinem Budget auch für eine gebremste Ausführung inkl. der 100 km knapp hin.


    Gebremst ist sicherer und fährt sich deutlich besser, du bist flexibler bei der Nutzlast.


    Eine Hochplane samt Gestell kommt dich billiger als ein Deckel, du hast mehr Innenhöhe und die Plane ist normalerweise einfach abzubauen.


    Beim Vorschlag von Georg musst du dich informieren, ob die Hochplane auch mit einem Kastenaufsatz kombiniert werden kann, das geht nicht immer und richtig dicht wird das auch nicht sein.


    Ein geschlossener Koffer mit festem Dach ist schön, aber nicht flexibel und teuer, da wird dein Geld nicht reichen.


    Die Unterhaltskosten einen Anhängers sind nahe Null, das Problem ist oft eher der große benötigte Stellplatz.

    Wenn du unbedingt einen Deckel haben möchtest statt einer Flach- oder Hochplane: ein stabiler Deckel ist sehr teuer gemessen am Anhängerpreis.


    Der gebrauchte Heinemann sieht auf den Fotos top aus und gebrauchte Anhänger sind immer sehr teuer - aber 990 Euro würde ich für ein so altes Teil trotzdem nicht bezahlen, dann lieber einen Neuen für etwas mehr Geld.


    Die Achsgummis werden nicht mehr die frischsten sein, Reifen sind alt, Heinemann gibt es schon lange nicht mehr, was bei Teilen evtl. problematisch werden kann.


    Aber es wird ja niemand gezwungen, weder zum Kauf noch zum Verkauf. :)


    Und noch etwas: vor dem Öffnen des Deckels würde ich die Fahrräder runter nehmen, zumindest die schweren, bei jedem Deckelanhänger.

    Aussage eines Herstellers (MVG), diese findest du so ähnlich überall:


    "Reparaturen und Veränderungen jeglicher Art an der Anhängerkupplung sind unzulässig und führen zum Erlöschen der Genehmigung. Unfallbeschädigte oder beeinträchtigte Anhängekupplungen sind aus Produkthaftungsgründen komplett zu ersetzen."



    Du darfst sie streng genommen nicht mal neu lackieren, geschweige denn sandstrahlen und in ein Säurebad legen.

    Ob der ESatz für dein Auto passt, weiß ich nicht.


    Bei einfachen Elektrosätzen ist das die mechanische NL-Abschaltung: immer Strom auf der Anhängersteckdose, nur bei geschlossenem Kontakt (kein Stecker drin) Strom auf der Auto- NL, die Feder schließt den Kontakt zum Auto, sobald der Stecker abgenommen wird.


    Steckst du den Stecker rein, drückst du die Feder weg und im Auto ist die NL automatisch abgeschaltet, am Anhänger funktioniert sie.

    Und ich verstehe es immer noch so, dass - abseits der technischen Einzelheiten - sowieso keine auflaufgebremsten neuen Drehschemel mehr zulassungsfähig sind, nur elektrisch oder Luftbremse.


    Deswegen würde ich zuallererst ein paar Fahrzeugbauer ansprechen, ob sie überhaupt noch DS bauen und zulassen können.


    Wenn die sagen, es geht in Ordnung, dann kann man an die Planung gehen.