Ab auf die Waage damit, dann weißt du es.
Und der Eintrag lautet vermutlich ... erhöht sich um 139 kg und nicht auf.
Zum Ziehen ist dein Polo halt nur sehr begrenzt geeignet.
Ab auf die Waage damit, dann weißt du es.
Und der Eintrag lautet vermutlich ... erhöht sich um 139 kg und nicht auf.
Zum Ziehen ist dein Polo halt nur sehr begrenzt geeignet.
Im Forum steht eiegentlich alles, da musst du etwas suchen.
Der Dämpfer scheint Druck zu haben, ist also okay (wobei ich mit dem Grümer-Kram nicht auskenne, zu alt).
Bremsseile leichtgängig und wenig Spiel? Umlenkhebel der AE leicht beweglich?
Die Nachstellung der Bremsen erfolgt an den Radbremsen selbst, die haben einen von außen zugänglichen Nachsteller.
Bei dem alten Teil würde ich aber dazu raten, die Bremsen zu öffnen (Trommeln abnehmen) und reinzugucken, was getauscht werden muss oder was nicht mehr richtig beweglich ist.
Eventuell dann Beläge tauschen, je nachdem, wie es aussieht.
Er hat doch einen Motorradanhänger - das hat mit dem Toom-Angebot wenig gemeinsam.
Ja, aber das ist Ladung + Anhänger.
Wie alt ist denn dein Westfalia?
Die Fabriknummer ist die Fahrgestellnummer, das sehe ich auch so.
Und eine im Rahmen eingeschlagene FIN war erst ab einem bestimmten Baujahr Pflicht, ich meine 1969.
Respekt!
Die haben das vermutlich nur etwas seltsam formuliert: so wie Mani schreibt ist es ein anderer Anhänger ab Werk, es wird kein bestehender Anhänger umgebaut.
Wenn dein Auto entsprechende AHL hat, ist das eine gute Idee.
Da glaub ich nicht dran.
Ist bei anderen Anhängern auch der Fall, dass da 2 steht, obwohl der Achsabstand unter 1 m ist.
Das sehe ich im Prinzip genau so - aber das gilt für sehr viele Restaurierungsprojekte hier im Forum.
Das macht man dann halt aus Spaß an der Sache, wirtschaftlich vernünftig ist ein Neuaufbau meistens nicht.
Ein Senator ist zwar nicht mein Fall - aber der Zustand ist wirklich exzellent - so etwas gibt es kaum noch.
Wahrlich ein exklusives Gefährt.
Und die Arbeit am Anhänger sieht auch sehr ordentlich aus.
Kannst du keinen Freund fragen, der den großen Führerschein BE hat und der für dich fahren kann?
Du kannst ja Beifahrer machen und aufpassen.
Dein BMW passt ja vom Gewicht.
Das wird so sein wie fast immer. ungebremst, heftig überladen - eine Schwinge krumm - neue Achse erforderlich.
Ist zumindest die wahrscheinlichste Variante.
So in etwa, bin Pfälzer, bei Kaiserslautern.
Grüße Peter
Stimme André zu, auf den Fotos sieht das sehr seltsam aus.
Normalerweise ragt das Ankerblech (die Rückseite) deutlich über die Backen hinaus, damit die Rückseite völlig abgedeckt ist.
Guckst du:
http://www.skoda-auto.de/gesch…angebote/business-pakete/
Evtl. seid ihr auch Großkunde, dazu steht auch was auf der Homepage.
Das ist doch kein Geheimnis und gibt es auch bei Mercedes und BMW z.B. . , sollten der/die für den Fuhrpark zuständigen im Schlaf wissen.
Davon abgesehen, dass ein Pick Up überhaupt nicht in eine übliche Firmenwagenrichtlinie passt - über 50 tkm pro Jahr stelle ich mir in Superb & Co doch um einiges entspannter vor als in einem Nutzfahrzeug.
Zum Ziehen ist der Amarok natürlich wesentlich besser, aber das soll hier ja nur private Nebenverwendung sein, primär geht es doch um Geschäftsreisen ohne Anhänger.
Die alten Peitz 230x40 kriegt man noch zum Nieten, das sind die einzigen, bei denen ich das kenne.
Komplette Backen sind - sofern was halbwegs Gängiges - nicht allzu teuer.
Ist aber die Frage, wie der Rest der Bremse aussieht (Seile, Nachsteller, Lager) - also ob es nur mit den Backen getan ist.
Ist die Erhöhung aufgesteckt und leicht abnehmbar, oben pendelbar oder fest verschraubt?
Bzw. wie öffnet man die Bordwände, ohne dass die Erhöhung im Weg ist, bei einer starren Verbindung würde sie ja auf der Straße aufsetzen?
Oder meinst du insgesamt nur 40 cm hohe BW?
Wenn das Auto 1400 kg zul. GG. hat, dann darfst du damit einen leeren 2100 kg Anhänger damit ziehen, korrekt.
Aber natürlich darfst du auf den Anhänger kaum was drauf laden, weil das Auto nur wenig AHL haben wird - aber das ist dann eine reine Frage der Überladung und hat mit dem FS nichts zu tun.
Eine reine Überführungsfahrt ohne Ladung z.B. wäre erlaubt- auch wenn es sehr komisch aussieht.
Das Leergewicht des Zugfzg. spielt seit der Reform 2013 keine Rolle mehr, gilt auch für Altinhaber.
Summe der Zul. GG bis 3500 kg, 750 kg Anhänger geht immer.