Viele Autos haben das nicht, wenn - dann steht es unter den Bemerkungen, Ziffer 22.
Glückwunsch zum Duster!
Viele Autos haben das nicht, wenn - dann steht es unter den Bemerkungen, Ziffer 22.
Glückwunsch zum Duster!
V8Lover: bist Du sicher, dass man den vorgeschriebenen Tragindex einfach unterschreiten darf?
Das wäre mir neu, braucht es dafür nicht eine entsprechende Eintragung?
Bei WR darf der Geschwindigkeitsindex niedriger sein, ggfs. mit Aufkleber, das kenne ich.
Diese Bezeichnung C8 habe ich so auch noch nicht gelesen (außer auf einem Citroen), so sieht man ja auch an den links dass das nicht unbedingt üblich ist.
C-Reifen haben erhöhte Traglast, früher stand oft 6PR oder eben 8PR dabei (höchste Traglast), heute ist mW nur noch der Lastindex maßgeblich , d.h. z.B. C98.
Ins Blaue geraten: Du hast den Anhänger schon länger und erst jetzt stehen die Räder so schief, dass es auffällt.
Ergo: heftig überladen (das ist es meistens) - ein oder zwei Achsschwingen sind verbogen, nix mit Vorspur - Achse ist Schrott.
Kann aber auch ganz anders sein, ein paar mehr Angaben / Fotos wären nützlich.
Dieser Stema ist nicht unbedingt der allerstabilste Anhänger und er hat auch nur eine relativ kurze Deichsel - aber für das Geld inkl. 100 km/h und vor allem mit Deckel - da kannste echt nichts verkehrt machen, wenn Du ihn nimmst, ist ein sehr günstiges Angebot.
Sofern die Abmessungen ausreichen, natürlich.
Alkohol ist immer gut, die Firma heißt aber nur AL-KO.
Die 384294 Backen gehören zur 2051er Bremse, falls die passen hat die Achse bereits Rückfahrautomatik.
Lustige Kombination.
Aber zulassungstechnisch vermutlich nur mit einigem Aufwand möglich, alleine schon die Deichsel/Zugöse.
Je nach Auto kann es Probleme geben, ich würde es am besten bleiben lassen - in der Beziehung bin ich einfach altmodisch.
Bei der Lichttechnik gibt es in meinen Augen große Fortschritte: das reine Abbiegelicht bringt nicht so viel, aber Kurvenlicht ist schon angenehm, und adpatives Kurvenlicht in Kombination mit blendfreiem Fernlicht (Maskierungsfunktion) bringt einen echten Mehrwert.
Allerdings: muss man einen Defekt selbst bezahlen, wird es übel teuer.
Die alten Amis hatten schon einige tolle Sachen, und auch die DS fand ich immer sehr beeindruckend - leider nie gefahren.
Jau, die ASR ist sozusagen eine Unterfunktion des ESP, das läuft alles über das gleiche Steuergerät.
In den alten Zeiten hatten manche Autos schon eine ASR (und schon ABS), aber noch kein ESP.
Okay - Geländebetrieb ist was anderes.
Bei einem früheren Auto (alte C-Klasse) war es manchmal im Schnee hilfreich, das ESP kurzzeitig auszuschalten, das war dann eine Ausnahmesituation, sonst immer an.
Die "richtigen" Westfalia gibt es schon seit etwa 10 Jahren nicht mehr, die gingen mehrfach pleite und irgendwann war es dann vorbei, das was jetzt unter Westfalia läuft ist eine Minifirma ohne nennenswerten Absatz, völlig ohne Marktbedeutung.
Von Böckmann gab es einige Zeit das Westfalia Comfort Fahrwerk für bestimmte Anhängermodelle gegen happigen Aufpreis - da kannst Du nachsehen oder anfragen, ob es das noch gibt.
Es ist klar, dass diese Bauart wesentlich aufwendiger ist als eine simple Gummiachse, deshalb zwangsläufig teuer.
Start Stop funktionierte bei meinen Autos grundsätzlich sehr gut, manchmal allerdings unsinnig wenn man z.B. im Stau steht und es alle paar Sekunden vorwärts geht - dann schalte ich es halt ab mit einem Tastendruck.
Start Stop wird eh nur unter bestimmten Bedingungen aktiviert, ist halt gut für den Normverbrauch und nur der zählt für die Anbieter. Die Batterien sind allerdings sehr teuer geworden dadurch.
Außenspiegel schön und gut, aber im Innenspiegel erkennt man bei manchen Autos fast gar nichts - dann ist eine Kamera oder PDC schon fein.
ESP auszuschalten käme mir niemals in den Sinn, auch wenn es eigentlich nie eingreift, sofern man nicht am Limit fährt.
Du kriegst echt die elektrischen Hubwagen oder Deichselstapler über die kurze Rampe hochgefahren, trotz des Absatzes und des Knicks beim Übergang Rampe-Boden?
Erstaunlich, normalerweise krabbeln die Dinger nur schlecht und haben keine nennenswerte Bodenfreiheit, wie Georg schon schrieb.
Zu den Achsen: wenn Du das Teil unbedingt reparieren willst, dann schaue nach 2 getrennten Einzelachsen, vorzugsweise Knott. Die sind oft günstig zu bekommen, sehr verbreitet (Teile billig) und es gibt eine gute Chance, dass eine [definition='1','0'][/definition] für deine AE schon existiert, falls diese nicht allzu alt ist.
Ein Tandemaggregat ist immer Mist, falls mal eine Schwinge krumm ist.
Sehr komische Ansicht des Fahrlehrers, in der Tat.
Wenn das ESP regeln muss, ist man eigentlich schon zu schnell, das soll ja nur ein Notanker sein.
Wo ist die Grenze, was sinnvoll ist und was nicht?
Muss jeder selbst entscheiden.
Die neuen Autos sind so unübersichtlich geworden, dass eine Hilfe zum Einparken nicht verkehrt ist, beim Golf 1 ging es locker ohne.
Keine 3 Meter, aber ganz schön hoch.
Glückwunsch zum Anhänger, kannst gerne berichten, sobald Du ihn hast!
Okay, das ist aber kein normaler :), mit Beladung ist der schon sehr hoch.
Normales Hochdach dürfte um 2,20 m haben.
Einen T3 mit 3 m Höhe würde ich gerne mal sehen.
Du brauchst was mit sehr langer Deichsel, wenn Du Fahrräder am Heck des Busses und Fahrräder auf der Deichsel montieren willst.
Hochlader als Einachser mit kräftiger Achse und kleinen Rädern (das haben viele) wird knallhart, der federt fast gar nicht zumindest wenn er nur wenig beladen ist, bei hoher Plane wird der Anhänger seitenwindempfindlich und je nach Beladung neigt er auch zum Kippen.
Normalerweise lädt man einen HL eher von außen und muss nicht unbedingt viel drin laufen - daher würde ich die Plane nicht allzu hoch wählen.
Es ist so, wie Jay sagt; hier aber war der Anhänger ja vorher ganz woanders zugelassen, daher neues Kennzeichen.