Beiträge von Frischling

    Die Bootsanhängerleute werden sich eher im Boote-Forum und ähnlichen Plätzen tummeln, da sind die Anhänger eher ein Nebenthema als Mittel zum Zweck und werden mit dem Boot so nebenbei mitgekauft. ;)


    Ist der Anhänger erst mal passend gekauft und eingestellt, gibt es dann ja auch wenig zu bequatschen - außer vielleicht Radlagerschäden vom Slippen.

    Herzlich willkommen im Forum. :)

    Doofe Frage: wie sieht das denn TÜV-mäßig aus, wenn geprüfte Felgen poliert werden, oder glanzgedreht etc. ?

    Ich dachte bisher, das wäre nicht erlaubt, weil es theoretisch Einfluss auf die Festigkeit haben könnte.

    Ist es die Peitz Auflaufeinrichtung mit dem kurzen Auflaufweg oder eine normale AE?

    bei normaler AE: bau eine Gummifederachse drunter und fertig, alle normalen Nutzanhänger haben das und fallen auch nicht gleich um - auch wenn eine Drehstabachse theoretisch Vorteile hat, so reicht das doch völlig aus.


    bei kurzem Weg musst du soweit ich weiß eine spezielle WAP-Achse verwenden, oder gleich eine neue AE.

    Ich alter Sack (Baujahr 64) darf das noch fahren, das ist mir schon klar. ;)


    Ich meinte die Jüngeren, FS ab 99 gemacht.


    Früher waren etliche Regelungen extrem locker, heute dagegen oft übertrieben streng, so ist mein Eindruck.

    Jau, ich finde es auch schade dass ich auch keinen CE habe, heutzutage ist der FS bald unbezahlbar geworden und mit der großen Freiheit ist es vorbei, totale Überwachung und allenthalben Stau.

    Mit 19 bin ich mit dem normalen 3er einen 7,5 Tonner (das war ein abgelasteter 10 Tonner) mit einem 6 Tonnen Tandemanhänger gefahren - das war irgendwie auch seltsam, Luftbremsen, 2,5 m Breite und Gesamtlänge 14 Meter oder so.
    Heute darf man nicht mal einen kleinen 2,5 Meter Tandemanhänger mit 2 Tonnen mit einem normalen FS fahren.

    Der Scania Hauber ist klasse und an so ähnliche Busse wie den alten kann ich mich noch dunkel erinnern, nur zwischendrin aussteigen musste man hier nicht, ;)
    Dafür hatten wie ziemlich lange Elektrobusse mit Oberleitung, voll öko. :)

    Solange man sein eigenes Geld ausgibt, kann sich zum Glück bei uns noch jeder kaufen, was er will (und sich leisten kann). :)


    Früher fuhr man mit 5 Personen mit einem Käfer über die Alpen - heute brauchen sie beim 1. Kind mindestens einen SUV oder Kombi und beim 2. Kind einen VW Bus T5 oder sowas.


    Zum Fortbewegen braucht "man" objektiv gesehen nicht viel mehr als einen gebrauchten Kleinstwagen - trotzdem kaufen die meisten was größeres und teureres.

    Und Hobbys kosten oft ziemlich viel Geld - die Wirtschaft freut sich, und man hat Freude daran.


    Alles gut.

    Nun sei doch bitte nicht gleich eingeschnappt. :)

    Ich mag grundsätzlich Oldis gerne, im Alltag wollte ich mit 120 PS und 7 Tonnen aber nicht unterwegs sein. Solange Du die anderen nicht allzu sehr aufhältst, ist das ja auch kein Thema, es kann ja jeder so schnell fahren wie er will, nur allzu sehr Verkehrshindernis sollte man vielleicht nicht sein.

    Ladungssicherung wurde früher anders gesehen, das kenne ich als alter Sack auch noch.

    erster Gang, Handbremse und ans Windenseil - das war der unrühmliche Standard.
    Ich erlebte selbst, wie einem Mitarbeiter meines Vaters der so "gesicherte" Fiat beim Bremsen nach vorne rutschte und er dann in der Heckklappe des ziehenden Kombis stand.
    Danach nahmen sie dann immer zumindest ein paar Gurte ...

    Die Leute, die den Stecker nicht rein stecken und das Stützrad nicht richtig hoch drehen, die gucken auch nicht auf eine kleine Kontrolleuchte ....

    Auch früher sind schon viele ganz ohne Licht oder mit defekten Leuchten am Anhänger unterwegs gewesen, das ist nach meinem Eindruck nicht schlimer geworden.

    Nur blinken inzwischen sehr viele überhaupt nicht mehr,da könnte ich mich jeden Tag drüber aufregen.

    Mit einem anderen Stecker ist es aber nicht getan, weil das Kabel auch nur 8 adrig ist üblicherweise. ;)

    Dann musste ein komplett neues Kabel einziehen, wobei das gängige Multipoint-Kabel dann auch nicht geht; ich kenne das voll beschaltete Kabel nur von den Kippern mit E-Pumpe.

    Schrieb ich ja erst vor ein paar Tagen: das ist bei allen Kofferanhängern normalerweise so gemacht, weil es die billigste und einfachste Lösung ist, funktioniert sogar bei einem 7 pol Stecker.


    Guckst du vorne in den Stecker, dann sind bei den Anhängern üblicherweise nur 8 Stifte, Dauerplusleitung liegt auch im Anhänger nicht.

    Das mit der 251 S ist mir gar nicht aufgefallen - die darf original an einem 1350 kg GG Anhänger eigentlich nicht verbaut sein, da hat Jonas völlig Recht.

    Nachträgliche Ablastung bei einem Mietanhänger wäre aber auch sehr ungewöhnlich, also etwas merkwürdig.

    Die 1800 kg Achsen sind sehr teuer, kann ich mir nicht vorstellen, dass die in einem eher billigen Anhänger verbaut sind, soweit der original nur 1350 kg hat.


    Die rausziehbaren Rampen sind doch grundsätzlichokay, der Verschluss hinten sieht wenig vertrauenserweckend aus,

    Beim nächsten mal ganz genau Achse und Papiere inspizieren. ;)