Beiträge von Frischling

    Es gibt eine große Gruppe von Fahrzeugen, die nicht für den Güterkraftverkehr vorgesehen noch dafür verwendet werden, z.B. selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Wohnmobile - und in diese Gruppe fallen auch LKW mit H-Kennzeichen.


    Sofern sie nicht doch im Güterkraftverkehr eingesetzt werden.


    Bei KFZ-Auskunft gibt es ein pdf dazu, Verlinkung kriege ich auf die Schnelle nicht hin.

    Passt gut zum Astra Kombi, nicht so abartig hoch. :thumbup:


    Bei einem Hochlader braucht die Plane nicht so arg hoch zu sein, man kommt schön von allen Seiten dran und muss nur selten drin stehen.

    Manchmal stört sie trotzdem - Fluch und Segen stimmt irgendwie schon; gar nicht so selten finde ich einen anderen Aufbau sinnvoller.

    Sehr aufwendiger Umbau der etwas anderen Art - Hut ab vor deinem Können und der vielen Arbeit, die Du da reingesteckt hast.


    Die Nachfrage nach Druckluft im PKW ist so speziell und selten - ich kann mir nicht vorstellen, dass es da etwas fertiges von der Stange gibt.

    Genau so ist es.


    Bei den Handseilwinden wird eine Zugkraft nach DIN angegeben (oft 900 kg, und das gilt auch nur für die unteren Seillagen), bei den Elektrowinden dagegen irgendwelche utopischen Werte, wonach selbst sehr kleine Winden schon über 2 Tonnen ziehen können.


    Und für Hubbetrieb sind normale nicht zugelassen - auch wenn es funktioniert.

    Aber echt!

    Überladen um 500 kg ist total normal, allerdings ganz ohne Bremsen und mit loser Achse - das ist schon eine krasse Nummer.

    Kann man nur hoffen, dass einem so einer nicht hinten drauf fährt - sind die Versicherungen eigentlich inzwischen besser bei den Osteuropäern?
    Die fahren bei uns inzwischen in sehr großer Zahl auf der A6, meistens mit Autotransportern.

    Deswegen nennt man die Dinger auch besser Abdecknetz und nicht Ladesicherungsnetz.


    Die erfüllen ihren Zweck für Laub und Co, aber auch nicht mehr.


    Wobei: bei uns in der Gegend akzeptiert es die Polizei bei Brennholztransporten, obwohl dafür eigentlich viel zu schwach.

    Der Hebel drückt direkt auf das Schubrohr und besteht aus einem Teil, unten ist das Bremsgestänge angeschraubt und oben liegt das Schubrohr an.

    Ein extra Zwischenteil kenne ich da auch nicht, sieh dir mal eine Ersatzteilzeichnung der AE an.

    Die Fitzel sind bestimmt keine schlechten Anhänger, genauso wie die Algema.


    Nur ist der Preis derart abgehoben, dass man auf die Vorteile schon sehr viel wert legen muss, um das zu bezahlen - oder das Geld spielt überhaupt keine Rolle.


    Die verkaufte Stückzahl ist jedenfalls sehr klein, wie z.B. auch bei Jotha oder Motefindt.


    Tijhof kenne ich gar nicht.

    Wie Jonas schreibt: Plane über einem Autotransporter geht nur mit sehr großen Abmessungen und dann zieht man eine fahrende Schrankwand hinter sich her, Sinn macht das nur in seltenen Ausnahmefällen wie sehr hochpreisigen Oldtimern.


    Die Fitzel haben einen guten Ruf (wobei es früher zeitweise Probleme mit Rissen gab, meine ich mich zu erinnern), aber außer dem niedrigen Leergewicht kann ich keinen großen Vorteil gegenüber einem normalen Autotransporter erkennen, der den sehr hohen Preis rechtfertigen würde.


    Mit Ausnahme der Pendelachse, das ist eine tolle Konstruktion, die aber nur die besseren Modelle haben, nicht aber die Sparausführung für "nur" ca. 8000 Euro.


    Z.B. das Überfahren auf einen LKW brauchen nur wenige.


    Und ein Anhänger aus feuerverzinktem Stahl ist nach 10 Jahren auch noch nicht weg gerostet.

    Im Frühjahr wird am meisten gekauft und da werden die Händler preislich eher wenig flexibel sein, in der Saure Gurken Zeit (z.B. Januar oder Anfang Februar je nach Witterung) vielleicht eher.


    In den letzten Jahren lagen die Preise ziemlich stabil, da hat Jonas schon recht - aber inzwischen ziehen die Preise doch tendenziell wieder an.


    Das liegt auch daran, dass Alko verkauft wurde (bzw. fusioniert hat laut deren Interpretation) und zu dieser Gruppe jetzt auch noch BPW gehört, und sie darauf hin die Preise für Achsen etc. kräftig erhöht haben.


    Das schlägt logischerweise über kurz oder lang auf die Anhängerpreise durch.


    Über die lange Zeit angebliche Null-Inflation kann ich sowieso nur noch lachen, sehr vieles von dem was ich kaufe bzw. bezahlen muss wird immer teurer, nur sehr wenig bleibt im Preis oder wird günstiger.

    Du hast natürlich in soweit recht, dass man bei einem neuen Anhänger ein CoC dazu bekommt, das ist ja seit mehreren Jahren Pflicht auch bei Anhängern (etwa 2013). :police:


    Aber: zu der Zeit, als dieser Anssems gebaut wurde, gab es so etwas noch nicht, da hatten Anhänger eine nationale BE vom KBA (oder bei exotischen eine Einzelabnahme). Und darüber gab es keine extra Bescheinigung, die man beim Kauf erhält, sondern nur der Eintrag der Prüfnummer und des Datums der Erteilung im Brief.

    Der Händler konnte also gar kein CoC kopieren. ;)

    Und selbst wenn er alle Briefe kopieren würde (was vermutlich kaum ein Händler macht, warum sollte er auch): die würde er doch dann zusammen mit der Rechnung an den damaligen Käufer ablegen, unter dem Namen des Käufers.


    Und wie soll er jetzt nach z.B. 20 Jahren (sofern er das so lange aufheben würde) noch wissen, wer der Käufer eines konkreten Anhängers war, wenn er den Namen nicht kennt und noch nicht mal das Jahr vermutlich?:/

    Auch wenn es für Spoehrtaner nicht schön ist: für mich war vollkommen klar, dass der Händler da überhaupt nichts machen kann, wenn Anssems sich quer stellt.

    Dass der Händler nichts hat ist klar, diese Unterlagen hat normalerweise nur der Hersteller.

    Dein TÜVler ist sehr großzügig, wenn er das so einfach macht, bei uns ginge das nicht und man muss immer das Gutachten bezahlen.

    In der Sache kann ich leider nicht helfen, Anssems war früher nicht so stark in Deutschland vertreten, wird nicht einfach sein da was zu finden.

    Du brauchst auf jeden Fall eine Vollabnahme, auch mit einem Datenblatt vom Hersteller. Das erspart dem TÜV bloß evtl. das Nachmessen und Wiegen, macht die Abnahme aber wahrscheinlich nicht billiger.


    Einen KFZ-Brief hast du hoffentlich?

    Sonst wird die Wiederzulassung aufwendiger.