Durch die Kupplung darf man nicht bohren, damit verliert das Teil seine Zulassung.
Beiträge von Frischling
-
-
Wenn man hier freundlich fragt - dann bekommt man auch vernünftige Antworten.
-
Set 47 ist keine neue Achse
sondern der Bremsbackensatz, d.h. Beläge + Federn.
Zurrösen reichen 400 kg bzw. daN. -
Ist ein wenig blöd, dass man es nur an den Zeiten sieht, das finde ich auch.
Aber hat Frank nicht früher schon mal geschrieben, dass ein markieren technisch nicht geht / zu aufwendig wäre? -
Ich rede klar vom Dämpfer, zusammendrücken ist Druckstufe.
-
Bei uns ist der TÜV so freundlich und erstellt ein kombiniertes GA, Ablastung und 100 km/h Abnahme in einem Aufwasch und es kostet auch nur eine Gebühr.
Die Zulassungsstelle verlangt über die Ablastung hier immer ein GA, sonst trägt sie nichts anderes ein.
-
In der Druckstufe (beim Zusammenschieben) dämpfen alle, auch die billigen.
Beim Auseinanderziehen (Zugstufe) nur manche wie die teureren Alko.
Ich schätze, dass über 99 % aller Nutzanhänger normale Gummifederachsen haben, Ausnahme sind im wesentlichen die alten Westfalia.
-
Nein, das läuft beides über den gleichen Umlenkhebel und das gleiche Gestänge.
Guck auch mal nach den Bremsseilen, die gammeln gerne fest und sind schnell getauscht. -
Das Ding sieht echt auch wie neu - Glück gehabt, das ist ja genau das was du suchtest.
Normalerweise halte ich nichts von Gebrauchten weil viel zu teuer - aber es gibt Ausnahmen. -
Bei einem normalen modernen Auto kann man das Steuergerät nicht "einfach" rauswerfen, weil dann überhaupt nichts funktioniert außer evtl. dem Bremslicht und es lustige Fehlermeldungen geben kann.
Älterer Smart weiß ich nicht, zumindest die neueren haben aber auch einen CAN-Bus für die Beleuchtung. -
Gleiche Zugkraft (900 kg) wie die gängigen Handwinden - also packt die dann schon ordentlich was.
Oft liest man nur was von rollender Last (hier 2700 kg).
-
Fehlt das Typenschild für den ganzen Anhänger oder das extra Schild der Deichsel?
Ist es eine geschraubte separate Deichsel (dann braucht sie einen Aufkleber, oder ein Schildchen weil eigenes Prüfzeichen) oder ist sie ein Teil des Rahmens (dann braucht es nichts davon)? -
Die Handwinden geben eine Kraft nach DIN an, also z.B. bei der Alko 901 echte 900 kg senkrecht bei unterster Seillage, bei aufgewickeltem Seil etwas weniger.
Deswegen kann man mit solch einer Winde auch locker ein 2 Tonnen Auto schräg auf einen Autotransporter ziehen.
Es ist richtig, dass man mit den Winden nicht heben darf, aber so werden z.B. die 900 kg ermittelt.
Bei den billigen Elektrowinden werden meistens Fantasiewerte genannt, nämlich rollende Lasten - deswegen die vergleichsweise sehr hohen Angaben. -
Wenn es bei mehreren Autos auftritt, dann liegt der Fehler offensichtlich am Anhänger, und der LED Mist bereitet sehr oft Ärger.
Wie Mani schon schreibt sind ziemlich viele Anhängersteuergeräte nicht LED-kompatibel, d.h. auch bei richtiger Verkabelung spinnen die rum. Von Aspöck gibt es dafür ein LED Control Gerät, ist aber sehr teuer.
Haben deine Lampen eingebaute Vorwiderstände, um den normalen Betrieb zu erleichtern?
Beim Anhänger schaffen LED eher Probleme als dass sie welche lösen. -
Ja, streng genommen darf man dern Anhänger nur auf den unteren Wert des Verwendungsbereichs der AE ablasten.
Das habe ich zwar noch nie verstanden (bei Alko geht es z.B. weniger weit runter als bei Knott), ist aber rechtlich so - in der Praxis sehen das die Prüfer meistens nicht so eng.
Ist ja auch Quatsch, man darf ja auch den z.B. nur 400 kg schweren leeren Anhänger mit dieser AE fahren.
Und rechtlich sind die Tandems Einachser. -
Das mag schon sein - ich meinte aber, dass niemals 2 verschiedene zulässige Gesamtgewichte beim Anhänger eingetragen sind.
-
Ich mag die Deckelanhänger nicht sonderlich weil teuer und unflexibel - aber möchte man einen Diebstahlschutz, bleiben nur Deckel oder Koffer.
Eine wechselweise Eintragung des Gesamtgewichts mit oder ohne 100 km/h gibt es nirgends, da hat der Händler großen Stuss erzählt.
Senkrecht aufstellen kannst du ohne Winde oder Ähnliches bei einem gebremsten vergessen - aber trotzdem würde ich mir ernsthaft einen gebremsten überlegen, der ist einfach vielseitiger und sicherer. -
Irgendwo hatte ich die 11 cm her gegoogelt.
Hier, Artikel aus der Autozeitung:
https://www.autozeitung.de/tie…att-751-stvzo-112219.html
https://www.tuningszeneanwalt.…tenbank-faq/tieferlegung/https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenfreiheit
Scheint also zu stimmen mit den 11 cm Höhe, 80 cm muss das überfahrende Hindernis breit sein.Mein Standardkombi ohne Tieferlegung hat 140 mm, so als Vergleich.
edit: wo findet man denn das Merkblatt? Scheint es zumindest online nicht zu geben. -
Vielleicht soll er unter ein Vordach oder etwas ähnliches, ansonsten verstehe ich es auch nicht.
Normalfall ist, wenn er draußen stehen muss, die Länge mehr oder weniger egal, einen großen Stellplatz braucht man so oder so.
Andererseits ist es sicher besser, wenn er trocken steht auf Dauer - ob hochkant oder normal. -
Hatte ich oben schon geschrieben, 11 cm soweit ich weiß.