Viel Freude mit dem neuen Anhänger ! - manchmal macht man sich eben selbst die besten Weihnachtsgeschenke.
Beiträge von Frischling
-
-
Steht im Shop vom Chef:
https://anhaenger24.de/346520.html
in aller Regel kann man es also auf der 27 lassen
-
Man kann eben nicht alles haben, wie immer.
Niedrige Ladehöhe bei einem Hochlader geht mit vertretbarem Aufwand nicht hoppelfrei, da muss man sich eben überlegen, was einem wichtiger ist.
-
Brenderup hat das erst viel später eingeführt als 2007.
Bei PKW ist es was anderes, die Anhängerhersteller waren allgemein eher spät dran. Pflicht wurde es erst ca. 2013.
-
Alle handelsüblichen Adapter schalten die NSL durch, die ist ja schon seit Jahrzehnten Vorschrift auch bei 7 pol.
Also probier einfach mal einen anderen Adapter, die kosten nicht die Welt und halten nicht ewig. Ansonsten musst du halt suchen, woran es liegt,
-
COC gab es zu der Zeit noch nicht, der Anhänger ist Baujahr 2009.
-
So ist es richtig wie rower sagt.
Der niedrigere Wert zählt: Leergewicht x 1,1 (ohne Anhänger - ESP Eintrag oder Antischlingerkupplung) und gebremste Anhängelast. Für das Anhänger ESP braucht man entweder einen Eintrag in der Zulassung oder eine Bescheinigung, um Diskussionen zu vermeiden.
Sandero ist technisch altmodisch - ob der das schon hat, weiß ich nicht. -
Hapert sind stabile Anhänger - aber da braucht es einen echten Liebhaber, der genau so etwas sucht und den aufgerufenen Preis bezahlt.
Viel Glück beim Verkauf!
-
Bei der Hochplane gibt es keine Norm, wie man das misst oder angibt.
Man muss nur aufpassen, dass das richtige bestellt wird und man nicht aneinander vorbei redet.
Manche nennen die Planenhöhe und meinen damit nur die Höhe des Aufbaus, innen gemessen ab Oberkante Bordwand.
Andere nennen die Gesamt-Innenhöhe, das ist Plane + Bordwand, also der nutzbare Innenraum.
Das finde ich am besten weil man ja wissen will, wie hoch man laden kann und die Bordwände je nach Anhänger unterschiedlich hoch sind.
Gemessen wird bei beiden Methoden normalerweise nur bis Unterkante Planengestell.
Und dann kann man auch noch eine Gesamthöhe von der Straße aus messen - wichtig, wenn der Anhänger in einer Garage oder Ähnlich untergestellt wird.
-
Sind aber so strack und haben teilweise dicke Haken dran, die nicht in jede Öse passen - für den Anhängerbetrieb finde ich schmalere Gurte besser.
35 mm breite sind ein guter Kompromiss.
-
So sehe ich das auch - ohne es wirklich zu wissen.
Gesiegelt sollte generell ausreichen.
-
13 Zoll Räder und um die 2,60 Meter Länge halte ich auch für eine gute Entscheidung für die meisten Fälle, die Ladehöhe ist noch relativ niedrig.
Hochplane muss jeder selbst wissen, ob er sie tatsächlich braucht - ich finde andere Aufbauten häufig sinnvoller. -
Das ist ja alles richtig mit dem Siegel.
Aber in der Pfalz gehen die Uhren bei zumindest einigen Zul. stellen anders und man bekommt nur noch die stinknormalen Aufkleber plus einen Eintrag in der Zulassungsbescheinigung.
Die Diskussion über den richtigen Text sind müssig, denn auch die Texte mit Gewichtsangabe sind nicht ganz richtig, weil nicht vollständig. Vollständig regelt es nur die Verordnung.
-
Die Aussage von Mani ist nicht korrekt, jede Zulassungsstelle schreibt da ihren eigenen Quark drunter.
Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Formulierung.
Und in Rheinland Pfalz werden teilweise die Aufkleber nicht mehr gesiegelt - obwohl vorgeschrieben.
-
Hat der neue Kipper denn keine Ladebuchse serienmäßig?
Oft sind diese kleinen 3 poligen Buchsen dran, und den Stecker bekommt man automatisch dazu (ohne LG).
-
Problem bei Miete: man weiß vorher nicht unbedingt, was man bekommt.
Auf dem Foto sieht der Anhänger nicht gerade vertrauenserweckend aus.
-
H2 Felgen dürften leichter zu finden sein, die sind nach meiner Meinung die mit Abstand häufigste Variante.
-
Einfachste Lösung: Teilkasko abschließen
1. Kastenschloss für abgekuppelt
2. Das Alko Bügelschloss wenn er angehängt ist
Wird er trotz Schloss geklaut, zahlt die VS.
Soll er auch gegen wegrollen gesichert sein, dann eine Kette um die Deichsel und an einen Pfosten oder so anschließen, oder eine Radkralle. -
Das Zugmaul / die Kugelkupplung sollte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine ABE haben, ansonsten gäbe es die für kleines Geld neu.
Problem kann eigentlich nur die Deichsel sein, er schreibt ja auch keine Nummer im Deichselrohr.
Ist es eine Rohrdeichsel und kein Teil des Rahmens, braucht er eine typgeprüfte - mehr Infos würden nicht schaden, sonst rätseln wir nur herum.
-
So wie ich es verstehe (ohne Gewähr): Zul. Zug Gesamtgewicht über 3,5 to und gewerblich, außerhalb der Handwerkerregel (100 km Umkreis) braucht es den digitalen Fahrtenschreiber.
Damit dieser benutzt werden kann, braucht es die Fahrerkarte.
Solange aber die Fahrtätigkeit nicht die Haupttätigkeit darstellt (wie z.B. bei Handwerkern), braucht es dafür nicht die Module bzw. die Schlüsselnummer 95, normaler BE reicht.