Beiträge von Frischling

    Die 161 S hat 3 Schmiernippel, einer ist unten am Umlenkhebel etwas verdeckt.

    2 mal im Jahr ein paar Hub Fett rein und gut ist, das reicht dicke aus, Kugelkupplung hn und wieder bisserl Öl.

    Kompaktlager macht man gar nichts dran.

    Die Bremsseile müssen leichtgängig sein, ansonsten noch irgendwann Bremsen nachstellen und das war es

    Meine Rede schon seit Jahren: so einen total ausgelutschten Anhänger kann man wieder aufbauen - wenn man es als reines Hobby betrachtet, Spaß am basteln hat und seine Zeit mit 0 ansetzt.


    Wirtschaftlich sinnvoll ist das so gut wie nie.


    Und kleinere Fahrzeugbauer stellen nur noch absolute Sonderanhänger her - weil ein normaler Anhänger im Vergleich zu einem Serienprodukt unbezahlbar wäre.

    Mit einem normalen Auto gibt es selten ein Problem, solange es nicht stark tiefer gelegt ist durch kürzere Federn.


    Problematisch sind manchmal Pick Ups (Kugel zu hoch, z.B. bei Ford Ranger): da sind die Kupplungen auf etwa 1 to Zuladung ausgelegt- bleibt die Ladefläche des Autos leer, steht der Kugelkopf entsprechend arg hoch.


    Und manche Transporter, z.B. ältere Peugeot Boxer ohne verstärkte Federung: damit trotz niedriger Ladekante die Flügeltüren noch auf gehen, sitzt der Kopf am unteren Limit. Ist der Bus dann noch beladen, sitzt die AHK deutlich zu tief.

    Hat Mani doch schon oben geschrieben, einfach ein Holz und eine Waage drunter, fertig.


    Eine Federwaage und hoch heben ginge auch, aber die hast wahrscheinlich nicht grad zur Hand, eine Kofferwaage reicht nicht. :)


    Das Einfedern des Golf ist normal - auch mit 120 kg nicht allzu viel. Kann eigentlich nur so sein, dass die SL massiv überschritten war - zumindest sieht das auf dem Foto so aus.

    Muss man da nicht mit dem Druck ziemlich aufpassen?

    Es soll ja einerseits halten, aber die Wände andererseits nicht auseinander biegen.

    Wobei die Einfassungen der Platten schon stabil ist und das ganze dick verklebt.

    Das einfedern um 1-2 cm mit 70 kg erscheint mir normal.

    Federt er mit dem Anhänge mehr ein, dann ist die Stützlast zu hoch, ganz einfach.

    Zudem liegt durch das Sportfahrwerk der Kugelkopf eh schon etwas tief, dazu ein Kipper - das passt bei korrekter Stützlast schon nicht allzu gut.

    Erst mal messen (Mitte Kugelkopf und unbeladenen Anhänger wenn er waagrecht steht).
    Wenn es dann schon nicht passt, könntest den Anhänger^evtl. umbauen - wenn er denn nur mit dem Golf gefahren wird.

    Ein Tandemkipper ist meistens für etwas größere Kupplungshöhen gebaut, wie man sie oft bei Geländewagen oder gar Pick Ups hat.

    Wobei die bei 2 to Zuladung auch ordentlich einfedern.

    Stützlast des Golf 7 sollte 75 oder 80 kg sein - es kann sich ja jemand mit etwa 75 kg vorsichtig auf den Kugelkopf stellen - dann sollte das Auto einfedern, aber nicht so stark wie auf dem Foto mit dem Kipper.

    100 % waagrecht muss nicht sein und hat man praktisch nie - aber das Foto mit dem angehängten Kipper sieht nicht gut aus.

    Da muss man aber erst mal ein massives Dach haben, um dagegen spannen zu können.

    Das geht weder mit einem transparenten Dach noch mit dem dünnen Polyesterdach z.B. bei Böckmann.

    Alle Einbauten sollten besser auf dem Boden stehen, besonders Regale werden an den Wänden nur fixiert. Zumindest dann, wenn sie halbwegs belastet werden. :)

    In eine Holzwand dreht man einfach z.B. paar Spax rein und gut ist.

    Bei einer Sandwichwand üblicherweise verkleben und zusätzlich mit Spreiznieten sichern - das geht natürlich auch, finde ich aber grundsätzlich aufwendiger.

    Für schwere Maschinen ist ein spezialisierter Baumaschinentransporter ideal, der hat einen stabilen, für hohe Punktlasten ausgelegten Rahmen und ist genau deshalb schwerer als ein normaler Mehrzweckanhänger.

    Wie Du selbst sagst hat Deine Super Duper-Maschine eine hohe Punktlast, bei Ketten kommt noch das Problem mit dem Kippunkt beim Auffahren hinzu.

    Soll das Gerät regelmäßig gefahren werden, dann am besten mit einem darauf ausgelegten Anhänger, der ganz überwiegend nur dafür verwendet wird.

    Die ganzen eierlegenden Wollmilchsäue sind nichts Ganzes und nichts Halbes, man kann damit zwar "irgendwie" alles fahren, aber richtig gut funktioniert das für eine kettenbetriebene schwere Maschine eben nicht.

    Ein Anhänger ist ein Nutzfahrzeug, die Achsen werden von Knott, Alko, BPW etc. zugeliefert.

    Alle normalen Achsen haben diese schwarzen, unverzinkten Achsschwingen, die mehr oder weniger Flugrost ansetzen, sehr oft auch schon bei Neufahrzeugen. Trotzdem rosten die Schwingen in einem normalen Anhängerleben nicht durch, das bedeutet keine Einschränkung der technischen Funktionsfähigkeit.

    Ich sehe da keinen Mangel, das ist sozusagen der normale Stand der Technik, weil die Gebrauchsfähigkeit, der Nutzwert nicht eingeschränkt ist.

    Das ist absolut normal und hat man bei allen Anhängern mehr oder weniger.


    So schnell rostet da nichts durch - Vorsorge schadet natürlich nicht, aber nötig ist es nach meiner Meinung nicht, die Anhänger werden trotzdem alt.

    Mach Dir vor dem Kauf erst mal Gedanken über das Material des Aufbaus, bevor Du ans konkrete Modell gehst.

    Alle WM Meyer haben einen leicht isolierten Aufbau aus Sandwichplatten, auch das Dach.


    Das Material ist leicht und sehr gut witterungsbeständig, hat eine glatte Oberfläche gut für Beklebung und es gibt kaum Schwitzwasser. Kann problemlos draußen stehen, eine Holzplatte ist da trotz Beschichtung anfälliger.

    Aber das Dach ist nicht transparent (innen also dunkel), es ist schwieriger an den Wänden was dran zu befestigen als z.B. bei einer Holzseitenwand, und man hat schneller eine Delle innen drin als bei einer Holzwand, das Material ist empfindlich auf Druck.

    Humbaur z.B. hat schon mehrfach die Dächer geändert, weil es einfach keine optimale Lösung gibt oder nur sauteuer:
    das Beste wäre ein isolierter Aufbau mit einer robusten Deckschicht innen und außen, aber wer will das bezahlen?


    Es gibt auch Sandwichplatten mit sehr dicken GFK oder Aluminiumoberflächen, aber die kriegst halt nicht für kleines Geld.

    Gebrauchte Anhänger sind generell sehr teuer, das weißt ja. ;)