Der Reifen muss mit 4,5 bar gefahren werden, wenn Du die 1200 kg ausnutzen möchtest - 2,5 ist um ein Vielfaches zu wenig.
Beiträge von Frischling
-
-
Geschenkt ist wohl noch zu teuer.
-
Fabrikneu und ungebraucht - der wird horrend teuer sein und weit entfernt vom Budget.
-
Das ist unterschiedlich, etwa 30-50 cm.
Wenn du immer mit dem gleichen Auto fährst, dann lege es so, dass es gut passt, im Zweifel lieber etwas länger lassen. -
Falls das Unterbringen wegen der Höhe kein Problem ist, würde ich einen richtigen geschlossenen Koffer nehmen mit festem Dach, der liegt preislich ähnlich wie der Agados.
Der Vorteil vom Klappkoffer ist die niedrige Höhe beim Fahren - schön hinterm PKW, beim Wohnmobil aber wurst.
Wenn es einer der beiden sein soll, dann den Agados - der Pongratz sieht schon beim hinschauen etwas windig aus, würde ich so nicht empfehlen (nichts gegen Pongratz als Hersteller, nur diese mehrfach aufgesetzten Wände finde ich nicht sinnvoll).
-
Würde lieber den anderen nehmen, alleine schon wegen der hochklappbaren Seitenwand.
Und: wenn man solch einen "Luxussport" betreibt, sollte man am Anhänger nicht sparen, sonst ärgerst dich bei jedem Einsatz.
-
Das geht hier aber nicht so einfach, das Verbindungsteil lässt sich nicht öffnen.
-
Der Brian James passt ganz genau, was billigeres wirst neu kaum finden.
Vorausgesetzt, die Rampen sind lang genug, falls das Auto sehr tief ist.
Gebraucht wäre ein großer Glücksfall, das sind nicht grad massenhaft verkaufte Anhänger. -
Das sieht nicht aus wie Knott und auch nicht wie Alko - also wird es dieses WAP/Humbaur Ding sein.
Was ich nicht verstehe: wie soll da eine Alko Bremstrommel drauf passen?
Radlagerschäden sind eher selten (außer bei Bootsanhängern) - gleich an 2 Rädern ist seltsam.
Zum Glück ist wenigstens kein Unfall passiert, hätte noch übler ausgehen können. -
Ist denn sichergestellt, dass der Aufbau auch auf die hohen Bordwände passt?
Normalerweise sollte das gehen, aber ich würde vorher fragen sicherheitshalber.
Die Gesamthöhe ist hoch, aber längst nicht extrem - bei Seitenwind halt aufpassen. -
Normalerweise bedeutet LH Ladehöhe, d.h. vom Anhängerboden bis Unterkante Planengestell.
Manche sprechen aber auch von Planenhöhe und messen dann ab Oberkante Bordwand, den reinen Aufbau also.
Um Verwirrungen und Fehler zu vermeiden muss man klar formulieren, was gemeint ist.
-
Bei einem kurzen Tandem kommt man oft ganz ohne Heckstützen aus, weil er durch den sehr kurzen Überhang nicht so schnell ins Kippen kommt.
Willst du trotzdem Stützen, dann sind diese Stützen ungeeignet und bringen nichts. Die Stützen müssen nicht unbedingt ohne Last auf dem Boden aufsetzen, aber der Abstand hier ist viel zu groß.
Bei einem kurzen Tandem bleibt nur wenig Platz bis zum Kotflügel - ob das für die kurzen Klappkurbelstützen ausreicht, musst nachmessen, kann gut sein dass zu wenig Freiraum bleibt.
Dann müsste man sie jedes mal bei Nichtgebrauch abnehmen.
Es gibt auch Stützen, die an der Unterseite der Längsträger angebaut werden können (wie Linnepe Quicklift, sind sehr teuer) - ob da was an deinen Eduard passt, sollte der Händler oder Eduard wissen.
Wobei die Frage ist, wie es bei denen mit dem Service / Auskunftsfreude aussieht. -
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!
Finde ich eine schöne praktische Größe.
Allerdings gefallen mir die Bordwände nicht, und die Deichselholme sehen etwas windig aus, da täuscht vielleicht das Foto.
Bin auf die Langzeiterfahrungen gespannt: die billigen Tema sind auf dem Vormarsch, man liest in letzter Zeit öfter von ihnen - vor einigen Jahren bei uns noch völlig unbekannt. -
Jeden Pups muss man ja nicht sofort reparieren - aber so würde ich nicht herum fahren, das macht bei einem Kastenanhänger keinen Sinn.
"Mein" TÜV hier ist nicht allzu pingelig - aber diesen Anhänger würde ich mich nicht trauen, ihm vorzuführen.
-
Zaubern kann keiner, ganz einfach.
Service kostet eben, auch im Anhängerbereich.
-
Schickes Teil. da hast offenbar Glück gehabt, so was findet man eher selten.
-
Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen gehören die Dämpfer nach vorne, so wie Rower schreibt.
-
Die Einstufungen der Versicherungen sind inzwischen nicht mehr einheitlich, früher ging es einfach nach der Nutzlast (bis 1000 kg oder drüber).
Generell kostet ein Anhänger wenig Beitrag.
-
Generell mag ich die 10 Zoll nicht, auch wenn der Anhänger dadurch etwas niedriger wird.
Sie fallen in die Schlaglöcher rein, verschleißen schneller und haben weniger Traglastreserven als die 13 Zoll Kompakträder.
Reifenplatzer gibt es wahrscheinlich wegen der Überlastung häufiger, z,B. bei Einachskippern. -
Sucht er nicht eine Achse für 10 Zoll Räder?
Von Stema gibt es sehr viele ungebremste Modelle, die Achsen werden kaum alle gleich sein.
Mit der Fahrgestellnummer sollte Stema oder ein Stema-Händler die Achse bestimmen können - ob sich das dann rentiert je nach Alter und Zustand ist eine andere Frage.