Beiträge von Frischling

    Mein OBI Anhänger, also der Stema, der hatte 3 Jahre TÜV, mein Tema hat nur 2 Jahre bekommen, weil er hier in D von einem Grünkittel für gut befunden wurde und die dürfen nur 2 Jahre geben. Beide 750kg ungebremst. Beide ohne Zulassung bei Kauf, also neu!


    Andreas

    Serienanhänger mit CoC haben bis 750 kg schon lange 3 Jahre Frist bei EZ.

    Hatte der Tema eine Einzelabnahme? Vielleicht dann deswegen.

    Ganz früher bekamen ungebremste nur 2 Jahre TÜV bei der Neuzulassung, und gebremste über 2000 kg nur 1 Jahr.

    Und Selbstfahrer-Mietfahrzeuge nur 1 Jahr, auch bei allen PKW; deswegen werden die Rückläufer von Autovermietungen meistens neu TÜV abgenommen.

    Die Achse ist das teuerste, was an so einem normalen Kastenanhänger dran ist - daher leider ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Schweißen darf man an Achsen nie - außer man hat einen extrem gnädigen TüV.

    Der Zeitwert eines 400 kg Anhängers mit kleinen Rädern liegt nahe 0 - außer es ist ein Liebhaberstück, dann geht vielleicht war mit einer Standardachse und angefertigten Adapterstücken zur Achsbefestigung.

    Vor 40 Jahren waren die kleinen Heinemann beliebt, weil es für kleines Geld fast nichts anderes gab.

    Aber ab den späten 80ern wollte diese 8 Zoll Hüpfer keiner mehr haben, weil sie nur sehr eingeschränkt einsetzbar sind.

    Machen kann man natürlich alles - aber ein guter Nutz-Anhänger wird das nie, von der putzigen Optik abgesehen. :)

    Was willste denn mit dem Ding?

    Die alten Heinemann sind berüchtigt, weil sie mit den kleinen Rädern mehr in der Luft hopsen als auf der Straße laufen, zudem geht nichts rein, das Teil fährt sich miserabel weil die Spur so schmal, die Räder so klein und die Deichsel so kurz ist.

    Es passt nichts rein, wegen des Aufbaus ist er für viele Transporte nicht zu gebrauchen.


    175 mit fälligem TÜV wäre mir jedenfalls viel zu viel, der Zustand sieht - soweit man das auf den Fotos erkennen kann - nicht allzu gut aus.

    Brauchst du denn unbedingt einen Deckel?

    Der einzige Anwendungsfall für solch einen Teil ist der von dir erwähnte Urlaubseinsatz - aber dem stehen die schlechten Fahreigenschaften gegenüber, zudem geht das nur mit 80 km/h außer man hat einen gnädigen TÜVler, dem das Alter der Achse egal ist.

    Der Tesla X kostet paar Euro mehr als die genannten 6000 Euro. ;)


    Das was hier gesucht wird, ist kaum zu finden - und wenn, dann ein sehr riskanter Kauf weil üblicherweise aus beanspruchtem gewerblichen Vorbesitz.


    Allrad findet man bei einem Kastenwagen nur ganz selten - also muss man auf Hinterradantrieb gehen, ist zumindest deutlich besser als Front. Garantie wird man kaum bekommen, man kennt den Vorbesitzer nicht, viele Transporter sind wahre Rosthöhlen.


    Kauft man sich einen Neuwagen und behandelt den vernünftig, hält er oft seht lange.

    Aber so ein Kastenwagen wird bei Handwerkern, auf den Bau oder bei Paketdiensten unter wenig rücksichtsvollen Fahrern arg gestresst, mit der Wartung wird es bei älteren Autos meistens nicht so genau genommen.
    Günstig bekommt man manchmal sehr schwach motorisierte Transporter - das ist dann aber suboptimal zum Ziehen großer schwerer Anhänger.

    Natürlich kann man Glück haben - aber was Gescheites für so wenig Geld zu finden wird nicht einfach. Braucht auf jeden Fall viel Zeit und Geduld.

    Wenn es nach den Leuten hier geht, muss jeder den BE machen und einen mindestens 3,5 m langen Doppelachser kaufen. :)


    Bei uns in der Gegend ist BE richtig teuer (etwa 800 Euro) und B96 bekommt man schnell für etwa 250 Euro.


    Klar ist BE besser - aber mit 4,25 t ist ein typischer Privatmann meistens ausreichend versorgt - damit kann man ziemlich jeden gebremsten Einachser fahren, und das reicht normalerweise aus - außer man hat ein dickes Auto und will z.B. einen schweren Kipper einsetzen.


    Zum FS: seit 2013 spielt das Leergewicht des Zufzg. keine Rolle mehr

    Bei unserer Zulassungsstelle braucht es auf jeden Fall ein Gutachten, wenn man z.B. einen Bootsanhänger "schwarz" zulassen will.

    Der Hersteller kann nur dann selbst etwas machen, wenn er eine entsprechende Betriebserlaubnis hat - oder erzahlt das GA., ist nicht allzu teuer.


    WT-Metall sieht man bei uns in der Gegend sehr häufig bei Hundeanhängern, die scheinen fast ne Art Monopol zu haben.

    Schöne Hunde!

    Ganz einfach: für alte Anhänger gibt es kein CoC, weil die es schon als Neufahrzeug nicht hatten, sondern nur eine nationale ABE vom KBA (Kraftfahrtbundesamt).


    Also wirst Du dich mit den frz. Behörden herum schlagen müssen, teilweise ist das schwierig was man so hört.


    Bei PKW gibt es CoCs schon sehr viel länger als bei den meisten Anhängern, dort wurde es erst sehr spät verbindlich.

    Zulassung sollte vermutlich gehen, sofern ein CoC dabei ist. Manchmal erlebt man aber auch Hürden auf dem Amt.


    Der Preis ist sicherlich für so einen großen Anhänger sehr günstig, wobei ich das Fabrikat und die Ausführung nicht kenne - zaubern kann keiner, und einige Franzosen kaufen Anhänger in Deutschland, weil ihnen das Angebot daheim nicht gefällt.


    Und ob so ein Ding überhaupt Sinn macht - das ist eine ganz andere Frage.