Beiträge von Frischling

    Besser gesehen werden - okay, das mag so sein.

    Aber Strom sparen ist einfach lächerlich von der Größenordnung her gesehen.

    Konventionelles Rücklicht + 2 mal Kennzeichenleuchte sind zusammen 20 Watt, von mir aus noch 2 Begrenzungsleuchten vorne dazu - ergibt 30 Watt wenn ich mich so spät nicht verrechne.

    Beim gemütlichen Rollen auf der Landstraße braucht man eine Antriebsstärke von geschätzt 20 kW (je nach Auto), sprich 20 000 Watt.


    Du sparst also noch nicht mal 1 %, sondern etwa 0,15 % Antriebsleistung an (wie ist der Wirkungsgrad der Lima? ), und das nur bei eingeschaltetem Fahrlicht.

    Ganz toll. :)

    Fahr einfach 1 km/h langsamer, das dürfte mehr bringen. ;)


    Wenn die Lima diese Leistung nicht bringt, dann ist an der Elektrik vom Auto was faul, das ist ja selbst bei einem Moped mit seiner kleinen Lima kein Problem.

    Bei manchen Elektrosätzen gibt es Module als Ersatz, die auch für LED Anhänger geeignet sind, z.B. bei Erich Jaeger.


    Man kann theoretisch auch einen komplett neuen Elektrosatz am Auto verbauen, das ist dann halt teuer, beim alten A6 wird es aber vermutlich keinen LED-kompatiblen oder anderes Modul geben.

    Komplett LED am Anhänger machen mehr Probleme als sie lösen, das ist oft so.

    Die Bremsstange geht durch den Federspeicher, genau.


    Es gibt da nichts zu montieren (außer 2 Muttern zum Festschrauben/Kontern), das Teil ist eine komplette Einheit und nicht allzu teuer. Soll so eingebaut werden, dass er anliegt, aber nicht vorgespannt ist, wenn der HH unten ist.

    Auf dem 3. Foto sieht man die Fahrgestellnummer, die ersten 3 Zeichen ergeben normalerweise den Herstellercode.


    WEG kenne ich aber nicht.


    Eine Zulassung ohne Papiere ist immer sehr schwierig, wie es konkret läuft hängt von der Zulassungsstelle ab.

    Naja.


    Das ist ein alter ungebremster Anhänger - wie soll der Händler den billig wieder neu aufbauen? Da geht eine Menge Zeit drauf, das kann man nur selbst machen und die Zeit als Hobby sehen.


    Eine Stückliste der verbauten Nieten und Schrauben kann Dir niemand geben - außer vielleicht Humbaur, die sich mit so einem Kram nicht abgeben werden.


    Nimm einfach was Passendes, nicht zu klein.

    Allerdings wirst evtl. eine große Nietzange für 6er Nieten brauchen - oder halt schrauben, Hauptsache, es hält hinterher.

    Es ist so wie Mani sagt: die NL muss gesetzlich nicht unbedingt abschalten bei Anhängerbetrieb - aber bei einem Fahrradträger muss das so sein bei Autos ab ca. 1989, ohne Abschaltung streng genommen kein Fahrradträger oder Lastenträger erlaubt.


    Wobei es nicht wenige neuere Autos gibt, bei denen diese Abschaltung nicht funktioniert, z.B. einige Peugeot-Modelle.


    Abschaltung geht meistens elektronisch, nicht mehr über diese Brücke in der Steckdose.

    Mit dem Rost ist es immer ein wenig Glückssache.

    Bei manchen Anhängern rosten 5 Schrauben und die 3 Schrauben auf der anderen Seite rosten nicht, obwohl es die gleiche Ware ist, genauso bei den Verschlüssen, Nieten, Klemmhaltern etc.

    Will man eine schöne Optik, muss der Anhänger trocken unterstehen und gepflegt werden, besonders im Winter bei Kontakt mit Streusalz.

    Ist die Optik egal, fährt er mit leichtem Rost genauso gut, der Rahmen rostet ja nicht durch. ;)


    Für mich sind diese leichten Schäden normal, gäbe es bei anderen Anhängern vermutlich auch. Lediglich bei der Bodenplatte hätte man was unterlegen sollen, wenn Kies und Co gefahren werden.

    Ob da eine andere z.B. bei einem Humbaur besser gehalten hätte weiß ich nicht.

    Steht immerhin Knott drauf, und Belagstärke sieht normal aus.
    Die Knottbeläge sind original sehr billig - gibt es da Fälschungen?
    Ich kenne nur Nachbauten, dann steht aber nicht Knott drauf.


    Warum ist der untere Belag so kurz, ist das normal?

    Trommeln halten normalerweise deutlich länger als ein Belagsatz.

    Ist einer der großen bekannten Hersteller, die haben vor Jahren Oris aufgekauft und wurden vor einiger Zeit selbst verkauft - normal ist das jedenfalls nicht.


    Ist dann wirklich persönliches Pech.

    Extrem billig sind die Hochplanen beim Lehwald.

    Dort kostet der Eduard ohne Plane ca. 1600, mit Hochplane ca. 1925.

    Damit ist der Preisunterschied ggü. dem Böckmann oder Humbaur zwar groß, aber es ist nicht die Hälfte - es hängt hauptsächlich an der billigen Plane, die es auch bei anderen Händlern z.B. für einen Humbaur gibt.

    Ob der Unterschied gerechtfertigt ist oder nicht muss jeder selbst entscheiden - ich sage ja nicht, dass die Eduard generell schlecht sind.

    Zum Moped: ein Hochlader mit großen Reifen hat ca. 70 cm LH, ein Tieflader ca. 55 cm - das ist ein Unterschied von über 25 % und macht schon was aus, vor allem bei etwas schwereren Maschinen. Nicht umsonst gibt es ankippbare oder gar absenkbare, um das Aufladen zu erleichtern. ;)


    Zu den Marken: es kann mir keiner erzählen, dass ein Böckmann das Doppelte kostet wie ein vergleichbarer Temared oder ein Eduard.


    Klar gibt es preisliche Unterschiede - aber wenn Böckmann tatsächlich so teuer wäre, dann wären die schon längst pleite.


    Geh mal zu einem Händler mit etwas Auswahl - irgendwas kann da nicht stimmen.

    Das erklärt sie Anzeige an der Kupplung, ich wunderte mich auch schon dass das so schnell geht mit der Abnutzung.


    Dass die Kugel zu klein ist kommt extrem selten vor - kannst mal probieren, ob sie auf dem Kulanzweg getauscht wird, Anspruch hast halt keinen.

    Geht mit Still genauso, die fahren elektrisch. :)

    Für 8 t gibt es nur eine ziemlich alte Möhre, bei der wahrscheinlich einiges zu machen ist.

    Ich schrieb ja auch schon, dass ein Geländestapler wie z.B. ein Manitou (kein Teleskop) eigentlich das richtige wäre - aber für 8 tausend?

    Feinfühliger mag ein Hydrostat oder ein diesel- elektrischer Still sein - billiger und unempfindlicher aber eher ein altmodischer Wandler.