Beiträge von Frischling

    Wenn es die normalen, nicht verstärkten sind ( 4PR ), dann sollten 4 bar ungefähr passen. Die sind meistens bei Anhängern bis etwa 500 kg GG montiert.


    Die verstärkte 6PR - Ausführung muss muss mit etwa 5 bar gefahren werden, wenn man das höhere GG ausnutzen möchte.


    Bei niedriger Zuladung und Einhalten der 80 km/h kannst du nach meiner Meinung auch etwas weniger Luftdruck fahren, dann hüpft die Kiste nicht so arg =)

    Saisonkennzeichen ja, aber auch nur einmal.


    KFZ-Steuer bei H-Kennzeichen Anhänger habe ich keinen Plan, großartig rentieren kann es sich eigentlich nicht.


    OT: sieht etwas moderner aus hier :super: ,gut gemacht.

    Da gabs schon viele Beiträge drüber, hier die Kurzfassung: ja, du kannst den Hänger auf 100 km/h zulassen.


    Nein, aber du darfst mit deinem Auto trotzdem die 100 nicht ausnutzen, weil der Faktor 0,3 immer gilt wie du richtig erkannt hast :police:

    Wenn du erst 4 tkm gefahren bist ( und die nicht mit gezogener Handbremse :) ), dann brauchst du die Radbremsen normalerweise noch nicht nachzustellen, eine Kontrolle schadet natürlich nicht.


    Das Bremsgestänge kann ab Werk etwas komisch eingestellt sein, zu straff ist allerdings auch nicht gut, da es sonst mit dem Rückwärtsfahren schwierig wird.

    Die Achse ist wohl okay, aber die Deichseln sind normalerweise sehr schwach und sehr kurz, zudem würde ich in einen ungebremsten nicht viel investieren, mit einem schweren Aufbau bleibt da (je nach PKW) kaum was an erlaubter Zuladung übrig.

    Bei den neueren Anhängern steht beim Leergewicht und bei der Höhe meistens eine recht große Spanne drin, so dass Vieles abgedeckt ist, ein Kofferanhänger wäre allerdings eine Umschlüsselung, kann ein größerer TÜV eintragen.


    Bei einem aufwendigen Umbau vielleicht besser eine andere Basis nehmen als einen Stema-Baumarkthänger.

    Ich kenne 2 Fälle, bei denen ein hohes Bußgeld verhängt wurde, weil der gewerbliche PKW ! mit Anhänger ( auf eine Fa zugelassen) über dem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 kg für den Zug lagen.
    Dummerweise war ein Messestand geladen, der sehr nach gewerblicher Nutzung aussieht.


    Der eine ließ daraufhin in seine nächsten BMWs einen Fahrtenschreiber in den Kofferraum einbauen, beim derzeitigen Auto war es ihm zu teuer ( digitaler mit Fahrerkarte etc ) und er hofft halt, dass er nicht kontrolliert wird, bislang ging es gut.


    In der Karlsruher und Stuttgarter Gegend scheint das strenger kontrolliert zu werden als hier bei uns, die allermeisten lassen in ihren Transporter mit Kupplung keinen FS einbauen, auch wenn es eigentlich vorgeschrieben ist sobald ein Handwerker weiter als 50 km von seinem Firmensitz entfernt rumfährt mit Anhänger.

    Mani hat fast immer Recht, aber ich habe schon einige Anhänger gesehen, bei denen die Hersteller von Achsen und Auflaufeinrichtungen eben nicht gleich waren :rolleyes:


    Die meisten AE kann man auch unter der Deichsel montieren, bei ALKO gibts verschiedene Ausführungen wegen der Handbremshebel.


    Die Schlegl-Achse sollte Knott Radbremsen haben, damit kannst du fast alles kombinieren.

    Ich kenne das so: alles, was mit der Achse oder mit dem Rahmen verschraubt ist, gilt als Deichsel und benötigt daher ein Prüfzeichen.


    Nur wenn der ganze Rahmen inkl. Deichsel an einem Stück ist ( ohne Schraub- oder Klemmverbindung ), dann braucht man das nicht.


    Bei euch ist das eben etwas lockerer :)

    Die Scharniere sind dem TÜV egal, aber die Bordwand muss in geöffnetem Zustand gegen Verlieren gesichert sein, z.B. mit einem Splint.


    Sowie keine scharfen Kanten / Verletzungsgefahr natürlich.

    Die kleinen Einachskipper gibts von den meisten Herstellern nur als Rückwärtskipper, Drei-Seiten eher als Doppelachser mit mindestens 2000 kg GG.


    Die Tieflader ohne Hydraulik sind zwar kippbar, aber du kannst damit kein Material abkippen, sondern wie oben schon gesagt ein Fahrzeug wie z.B. ein Quad, Rasentraktor oder Motorrad drauffahren, der Kippi ist gar nicht überfahrbar.


    Kipper aus Holz habe ich erst einmal gesehen ( irgendein Holländer ), ansonsten immer Stahl oder Alubordwände.


    Tempus ist neu auf dem Markt, die sollen angeblich einiges für Humbaur gefertigt haben und treten jetzt selbst als Hersteller auf.

    Alle Klein- und Kompaktwagen haben ungebremst deutlich weniger als 750 kg ungebremste AHL, selbst in der Mittelklasse hat noch lange nicht jedes Auto 750 ungebremst, besonders die Japaner dürfen ohne Bremse relativ wenig ziehen.


    Den niedrigsten Wert erzählte mir mal der Fahrer eines brandneuen Nisan Pixo: ungebremst 100 kg, gebremst 200 kg :biggrins:


    Außrer einem Fahrradträger kann man da nicht allzuviel damit anfangen, der Besitzer war sehr enttäuscht, dass er sich nicht vorm Kauf besser informiert hatte.

    Vielleicht auch eine Polyplatte: innen und außen Polyester, in der Mitte ein Holzkern ?


    Die Vollpolys bestehen in der Regel nicht nur aus Kunststoff, sondern haben einen Holzkern zur Stabilisierung, das hatten wir hier im Forum schon öfters.


    Wenn es Holz (Plywood) wäre, dann müsste es so schwer sein wie eine Siebdruckplatte ( Bodenplatte ), das ist das gleiche Material, nur glatt beschichtet, wasserfest verleimtes Sperrholz eben.

    Die werben auch damit, dass der ungebremste Anhänger ein Gesamtgewicht von 750 kg hat und eine Zuladung von z.B. 600 kg besitzt.


    Die meisten PKWs in Deutschland dürfen auch dieses Gesamtgewicht nicht annähernd ausnutzen ( deine E-Klasse dagegen schon ), trotzdem ist die Aussage mit der Zuladung auf den Anhänger bezogen vollkommen korrekt.


    Genauso ist es mit der 100 km/h Fähigkeit, nur dass eben noch weniger PKWs diese Bedingung beim ungebremsten Hänger erfüllen, die Aussage stimmt trotzdem.


    Der Hornbach bzw. Humbaur behaupten ja nicht, dass du dann auch 100 mit deinem Gespann fahren darfst =)

    Bei den neueren Alkos braucht man diese 811er Nummer, da die Innereinen eben nicht alle gleich sind ;)
    es gibt vor allem verschiedene Ausführungen vom Handbremshebel, dann werden immer noch Ausführungen mit mechanischem Federspeicher gebaut statt Gasfeder-HH, Ausführungen mit Zugöse statt Kupplung ...


    Eine 181 S gibts meines Wissens nicht, zeig doch mal ein Foto :)