Das ist aber sehr ärgerlich, der Facelift-Touran kann doch noch gar nicht allzu alt sein?
Turboschäden gibts leider immer wieder, nicht nur bei VW...
Ist der Tandem eigentlich abgelastet wg. der 100 km/h Regelung?
Das ist aber sehr ärgerlich, der Facelift-Touran kann doch noch gar nicht allzu alt sein?
Turboschäden gibts leider immer wieder, nicht nur bei VW...
Ist der Tandem eigentlich abgelastet wg. der 100 km/h Regelung?
Es gab vor längerer Zeit hier einen großen Thread von jemandem, der sich einen Abschlepphund gebaut hat, ab und zu werden diese Abschleppachsen auch heute noch gebraucht angeboten.
Ich erinnerte mich dunkel, dass es vor etlichen Jahren soetwas auch in D öfters gegeben hat, sogar von Serienherstellern, man das heute aber gar nicht mehr bei uns regulär kaufen kann.
Ein wenig Sucherei brachte dann ein Gerichtsurteil zutage ( ich glaub BGH ), dass eine solche Konstruktion prinzipiell zwar erlaubt ist, aber das angeschleppte Auto dann als ungebremste Anhängelast zu werten ist, und da die ungebremste AHL selbst der dicksten Kisten auf 750 kg begrenzt ist machen diese Achsen keinen Sinn mehr.
Es hat also schon seinen Grund, warum das keiner mehr in Deutschland im Programm hat, Bastler ausgenommen
Die konkrete Lösung kann ich dir auch nicht bieten, nur folgender Hinweis: die S 234 R ist berüchtigt wegen des besonders kurzen Auflaufweges ( das war eine der ersten Bremsen mit Rückfahrautomatik ), und wegen des kurzen Weges ist sie sehr heikel in der Einstellung, heißlaufen soll es bei der öfters geben.
Bleibt nur auseinanderbauen und gucken, ob sich alles so leicht bewegt wie es sein soll, sowie keinesfalls zu stramm einstellen.
Holz ist an sich nicht schlecht und sehr robust, allerdings inzwischen unmodern geworden, auch Humbaur z.B. bietet seit längerem keine Holzanhänger mehr an.
Man kann mit Holz leicht etwas basteln (die Wände sind innen und außen glatt und nicht hohl wie eine Alubordwand), sehr unempfindlich auf Druck im Ggsz. zu Alu, allerdings auch wesentlich schlechter witterungsbeständig wenn der Hänger draußen steht, die Bodenplatte kann man ja sehr leicht mit ner Flachplane schützen.
Der Gewichtsunterschied ist nicht sooo groß, da Rahmen, Fahrgestell und Bodenplatte i.d.R. gleich sind, soviel machen die Bordwände alleine nicht aus.
Gilt eine KTA-BAG auch für aktuelle Anhänger oder nur für die alten DDR-Kisten ? Ist ja keine normale ABE.
Und wieso ist denn deine AHK überhaupt so hoch, normal ist 35-42 cm bei voller Beladung, gemessen bis zur Kugelmitte, bei 52 cm kriegst du mit jedem Anhänger Probleme.
So 100% waagrecht stehen die Anhänger meistens sowieso nicht, aber 52 cm ist schon arg hoch, guck mal bei anderen Outlandern, scheint ne komische Kupplung zu sein.
Man muss eben immer den Preis sehen, alle Hersteller kochen nur mit Wasser
Es hat schon seinen guten Grund, warum der eine ungebremste Hänger nur 500 und der andere eben 800 oder so kostet, das teurere Produkt könnte sich nicht auf Dauer im Markt behaupten, wenn es für den Mehrpreis nicht auch einen gewissen Mehrwert im Gebrauch bieten würde.
Ob man den teureren Anhänger dann wirklich braucht, kann sich jeder selbst überlegen, aber dass es für kleines Geld nichts hochwertiges geben kann, sollte jedem Käufer eigentlich im Voraus klar sein, auch nicht von Hornbach bzw. Humbaur.
Ansonsten probier es mal bei der Kundenbetreuung direkt bei BMW München, das kann etwas dauern, ist aber der sicherste Weg, die sollten es auf jeden Fall klären können.
Grundsätzlich ist es so, dass AHKs mit EU-Prüfzeichen im Allgemeinen nicht mehr abgenommen werden müssen, das stimmt.
Aaaber: so lange du keine Anhängelast im Fzg-Schein eingetragen hast, darfst du keinen Anhänger ziehen, Fahrradheckträger wäre dagegen okay.
Du benötigst daher nach meiner Meinung eine Freigabe vom BMW, damit dir die fehlende AHL eingetragen wird.
Evtl. war das bei bestimmten Modellen vom Zetti noch nicht ab Werk eingetragen, für die Roadster gab es je nach Baujahr 2 verschiedene AHKs von Westfalia, eine Einzelabnahme war aber m.W. nicht erforderlich, nur beim M-Roadster war keine AHL möglich.
Hast du mal ein paar Fotos?
Schwingam nach vorne habe ich noch nie gesehen, aber es gibt ja die komischsten Sachen im Anhängerbau
Relevant bei FS-Fragen ist das Leergewicht und das zul GG deines Zugfahrzeugs und nicht die Anhängelast
Summe GG unter 3500 kg, und zul GG Anhänger <= Leergewicht Auto.
Das sollte die Nebelschlußleuchtenabschaltung des Zugwagens sein: Auf Klemme 2 ist immer Strom, sobald die NL eingeschaltet ist, auf dem außenliegenden Pol ( 2 a oder eben 8 ) fließt nur dann Strom, falls kein Stecker einegsteckt ist, ansonsten wird der Stromfluß zur Auto-NL durch eine Feder unterbrochen.
Ist die einfachste Möglichkeit, rein mechanische Abschaltung ohne Relais.
Bei einem Anhänger, der schon längere Zeit zugelassen / registriert war, kann der Hersteller doch nicht einfach einen neuen KFZ-Brief ausstellen, oder
Dann könnte man ja aus jeder alten Kiste zulassungstechnisch ein Neufahrzeug ohne Vorbesitzer machen ?
Bei uns muss der alte Brief aufgeboten werden, bzw. der letzte Halter eine eidesstattliche Vs abgeben über den Verlust des Briefes, der Hersteller liefert eine Datenbestätigung zur leichteren TÜV-Vollabnahme, aber bei den Zulassungsstellen scheint es öfters große Unterschiede zu geben.
Sag bitte mal Bescheid, was der Händler gefunden hat, ist recht ungewöhnlich dein Problem
Naja, ein Bremsseil kann man i.d.R. selbst wechseln und es würde ihm die Fahrerei ersparen.
Paulos hat ja geschrieben, dass er es gerne selbst beheben würde
Ein " echter" Fehler in der Bremstrommel ist sehr unwahrscheinlich, aber natürlich nicht ausgeschlossen.
Ein guter Händler hätte vor der Auslieferung bemerkt, dass etwas mit dem Rad nicht stimmt, es sei denn, der Fehler ist tatsächlich erst beim Fahren aufgetreten.
Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass wenn etwas bei einem neuen Anhänger an der Bremsanlage nicht richtig funktioniert, sehr häufig ein defektes Bremsseil die Ursache ist ( oder das Gestänge / Seile falsch eingestellt sind wie bei dem Koch-Anhänger hier vor kurzem ).
Manchmal ist bei neuen Anhängern ein Bremsseil nicht in Ordnung, durch die Verladerei im Werk geknickt und dann löst die Bremse nicht richtig und wird heiß.
Wie sieht es an der Stelle aus, wo das Seil in die Bremstrommel geht?
Wenn die Seile in Ordnung sind, dann ab zum Händler, das ist die sinnvollste Vorgehensweise wegen Gewährleistung ind Sicherheit.
Böse Sache das mut deinem Radunfall, hoffentlich kriegst du wenigestens das Finanzielle geregelt und du erhälst eine Entschädigung, einen Draht zu spannen ist eine echte Sauerei, gibt es bei uns hier bislang noch nicht.
Das Gestänge sieht böse aus, das kenne ich so nicht, die Knebelschrauben rosten öfters.
Da kann man normalerweise keine Spur einstellen, wenn links ungleich rechts ist, hört sich das für mich wie ein Fehler an.
Ein cm weiter innen kann schon mal vorkommen, aber eine Seite nach innen gedreht und die andere nicht hört sich komisch an.
Ganz einfach Angebot und Nachfrage: wer einen Anhänger hat, gibt den normalerweise so schnell nicht mehr her.
Viele, die einen Anhänger suchen, sagen sich: das muss ja kein ganz Neuer sein, ein Gebrauchter tut es auch, da geht ja nichts kaputt dran: starke Nachfrage trifft auf kleines Angebot, daher oft erstaunlich hohe Preise.
Bei den Autos möchten sehr viele Leute alle paar Jahre ein neues, noch schickeres fahren, aber bei den Hängern ist das fast immer eine sehr langfristige Anschaffung.
Es ist schon richtig, dass Gebrauchtpreise oft "bekloppt" sind, aber sie werden eben bezahlt, wobei es natürlich auch teilweise vollkommen absurde Preisvorstellungen der Verkäufer gibt.
Das sehe ich anders als Jay: rot ist durchaus möglich, da die Schwingen manchmal unterschiedlich weit eingepresst sind, die wurden zumindest früher nach Gefühl eingepresst und da kann es durchaus sein, dass eine Schwinge etwas weiter heraussteht.
Wenn die Schwinge tatsächlich verbogen ist, dann steht dagegen das Rad schief, das würde sich bald durch ungleichmäßigen Reifenverschleiß bemerkbar machen.
Dass der Achsstmmel bei einer Gummifederachse herumwandert kann ich mir nur schwer vorstellen
Sollte dann allerdings jemand zum TÜV fahren mit dem entsprechenden Führerschein