Beiträge von Frischling

    Das Problem bei Bootsanhängern ist meistens das slippen, wenn die Räder und damit die Radlager zu weit ins Wasser gefahren werden, das verursacht öfters Lagerschäden, und die können böse ausgehen.


    Eine Überladung um 20 kg dürfte nix ausmachen, auch wenn das Boot immer aufliegt.


    Gegen Standplatten bei den Reifen halt ab und zu bewegen, Luftdruck nicht zu niedrig einstellen.

    Für Alko bekommt man dieses Distanzstück als Zubehör mit TÜV :police:


    Ob es das auch für andere AE gibt weiss ich ned; ein Anhängebock mit Flanschkugel ist nur für sehr wenige Autos lieferbar, beim Lancruiser könnte es sowas evtl. geben, ist dann aber kein Schnäppchen ....

    Ist schon etwas arg hoch der LC, 6 cm federt der bei 120 kg vermutlich nicht ein.


    Kannst dich ja mal draufstellen :)


    100 % waagrecht hat man selten, auch wenn es optimal wäre.


    Bei maximal beladenem Gespann soll die Kugelmitte bei 35-42 cm liegen, wie du siehst gibt es einen Toleranzbereich.


    Evtl. kannst du mit einem Distanzstück die AE des Hängers etwas höher setzen, falls es dich stört und der Hänger immer mit diesem Auto gezogen wird.

    Das kann jeder TÜV kontrollieren, soweit er sich die Mühe macht und die Daten der ABE abfragt, genauso kann es die Polizei :police:


    Der korrekte Weg ist daher nach wie vor die Eintragung, in der Praxis wird es allerdings wenig kontrolliert.

    Die aktuellen Humbaur Plywood-Koffer besitzen ein Holzdach, daher das relativ hohe Eigengewicht.


    Bei einem isolierten Aufbau bildet sich kein Schwitzwasser, die Wände sind aber schneller vermackt und die Befestigung von Zusschienen ist aufwendiger.

    Über 2500 Euro für einen Standard-Einachser mit Plane ist aber ganz schön stramm, die 100 km/h Änderung kostet nicht viel Aufpreis.


    Normalerweise liegt sowas um die 2000 Euro oder auch niedriger, je nach Planenausführung.

    Wenn du eine große Mutter Schlüsselweite 32 hast, dann hört sich das wie ein Kompaktlager an: die Sicherungsmutter darf dann nur einmal verwendet werden und muss daher ersetzt werden, Drehmoment 280 Nm.


    Manche sparen und nutzen die alten Muttern nochmal, aber sowohl Alko als auch Knott (deine Bremsen) schreiben den Austausch vor, würde ich daher dringend raten (gilt natürlich nicht für normales Schrägrollenlager mit Spint :)).

    Bevor du Geld ausgibst, frag erst bei deiner zuständigen Zulassungsstelle nach, die handhaben das alle unterschiedlich.


    Bei uns z.B. bekommt man so ein Teil nicht wieder angemeldet ohne Eigentumsnachweis: eine eidesstattliche Versicherung wird nur vom letzten eingetragenen Halter anerkannt, eine eidestattliche VS des derzeitigen Besitzers reicht hier nicht aus, die lassen sich nicht erweichen :police:


    Man muss hier zumindest einen Kaufvertrag vorlegen, und ohne Brief/Schein recht selbst das meistens nicht aus.


    Andere Zul.stellen sollen das wesentlich lockerer sehen, solange das Teil nicht in der Fahndung ist :)

    Ein LS hat gar keine Leistung, sondern eine Belastbarkeit, ein Verstärker hat Leistung :klugscheiss:


    Wenn die Lautstärke sehr unterschiedlich ist, dann stimmt die Empfindlichkeit der Boxen hi/vo nicht, um das auszugleichen hat ein Radio normalerweise einen Fader/Überblendregler eingebaut.


    Da das Radio 4 LS-Ausgänge hat, müsste doch auch schon ein Fader vorhanden sein, oder etwa nicht???

    Die Gussnummer aus Beitrag 1 deutet auf eine Alko Trommel hin, aber die Trommel für eine SB 230 ist evtl. nicht mehr lieferbar, die hatte 230 mm Durchmesser.


    Kannst mal bei AIV Frankfurt oder Nico Fahrzeugteile Bad Rappenau mal anfragen, die kennen sich normalerweise gut aus.


    Wenn die Trommel allerdings tatsächlich nicht mehr lieferbar ist wirst du um eine neue Achse nicht herumkommen.

    Westfalia gibts schon etliche Jahre nicht mehr, die können dir keine Unbedenklichkeitsbescheinigung mehr ausstellen :)
    Die Nachfolgefirma hat soweit ich weiss mit dem ursprünglichen Hersteller nichts zu tun.


    Normalerweise trägt dir ein kulanter TÜV eine andere Bereifung bei einem ungebremsten auch ohne UB ein, solange die Tragkraft reicht und Freigängigkeit erfüllt ist.


    Bei einem Neufahrzeug ist das was anderes: dort sind viele Reifengrößen in der Typgenehmigung enthalten, auch wenn im Fzg.schein was anderes (nur eine) steht, unter der Typschlüselnummer kann z.B. der TÜV die Datenbank abrufen.

    Steckdosen mit seitlichem Ausgang und entsprechender Dichtung bekommst du problemlos im sogenannnten Fachhandel.


    Bei neueren Autos mit wegklappbaren Steckdosen sind die aus Platzgründen sehr oft verbaut, nicht nur bei VW.


    Ob du allerdings die (teureren) Steckdosen mit Mikroschalter(n) brauchst musst du selbst wissen, einfach in der alten nachgucken :)


    Ein reines Steckdosengehäuse wäre am einfachsten, aber das genau passende wird schwer zu finden sein.