Beiträge von Frischling

    Yo, da musst du aber eine gewisse Größe landwirtschaftliche Nutzfläche nachweisen, vom Finanzamt gibt es dann eine Bescheinigung wenn ich mich recht erinnere, habe das nur ein einziges mal gesehen bei einem PKW-Anhänger.


    Bei uns fährt inzwischen sogar die Forstverwaltung mit schwarzer Nummer.


    Mobile Melkmaschine :shocked:


    Was es nicht alles gibt...

    Motorradanhänger bekommst du heutzutage normalerweise nicht mehr mit grüner Nummer. Es wird argumentiert, dass damit zugelassene Motorräder gefahren werden können, zählt daher nicht als Hänger für Sportzwecke.


    Bei normalen Kasten - oder Pritschenanhängern geht das auf gar keinen Fall.


    Auch nicht für grünes Gras =)

    Erzähl du mir nicht was rechtlich möglich ist und was nicht :rolleyes:


    Der Verbraucher hat ausschließlich Ansprüche aus Sachmängeln ggü. seinem Verkäufer, und das ist der Händler und nicht der Hersteller des Anhängers, außer bei einem Werks-Direktverkauf.


    Selbstverständlich kann der Händler die ihm entstandenen Aufwendungen bei seinem Lieferanten, im Regelfall also dem Hersteller, wiederum geltend machen, so dass der Hersteller wirtschaftlich die Kosten für die Mangelbeseitigung tragen muss.


    Es gibt keine rechtliche Beziehung zwischen Hersteller und Endkunde, eine evtl. Herstellergarantie wirkt nur zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Sachmangelhaftung, aber sie ist freiwillig und keinesfalls gesetzlich vorgeschrieben.
    Ein schuldrechtliches Verhältnis (Kaufvertrag) besteht nur zwischen VK und Kunde sowie zwischen VK und Hersteller, aber eben gerade nicht zwischen Kunde und Hersteller.

    Yo, genauso: aufschliessen, Handrad nach rechts rausziehen/abheben, dann nach vorne im Uhrzeigersinn drehen, dann draufstecken und sie muss von selbst einrasten.


    Oft ist Dreck drin, viel Sprühöl + saubermachen hilft dann meistens, paar mal mit Schwung draufstecken und dann sollte es gehen. Sprüh auch mal Öl in die Kugelhalsaufnahme bzw. mach die sauber, die AHKs sitzen recht stramm, Dreck stört da schon in kleiner Menge.

    Gegen das Verhalten von Hornbach kann man nicht meckern, ich finde es ist ein recht großes Entgegenkommen, den Hänger fast ohne Kosten für dich zu tauschen.


    Humbaur gewährt soweit ich weiss sowieso keine Garantie, das stand früher sogar ausdrücklich auf deren Webseite.
    Wie sich Hornbach mit Humbaur letztlich einigt kann dir egal sein, dein Ansprechpartner ist ausschließlich dein Verkäufer sprich Hornbach.


    Das mit dem Planenpreis ist allerdings völlig normal: es gibt ein Sonderangebot Plane + Spriegel, aber eben nur komplett, eine Ersatzeilbestellung wird ganz anders kalkuliert ( du hast ja keine Alternative ;) ) und zum höheren Ersatzteilpreis berechnet, irgendwo wollen die auch mal Geld verdienen. Von Abzocke kann man bei diesem Preis nicht sprechen, das ist immer noch recht günstig.


    Billiger als für 115 Euro wirst du kaum eine Plane finden meiner Meinung nach, vom Sattler wird sie zwar wesentlich stabiler, aber auch deutlich teurer. Evtl. mal bei ebay gucken, da bieten einige Hochplanen auf Maß an.

    Nur beim 3251 T lassen sich die Seitenwände öffnen, bei den anderen beiden genannten nicht.


    Es sind sehr preisgünstige Hochlader mit niedriger Ladehöhe durch die 10 Zoll-Bereifung, allerdings gehören sie zur Freizeitserie (siehst du am Preis ;) ) und es sind daher nicht die allerstabilsten. Dünne Bodenplatte, etwas windige Bordwände.


    Für den Brennholztranport würde ich dir bei dieser Kastengröße eher eine gebremste Ausführung empfehlen, oder alternativ eine neue Achse für deinen (kleineren) vorhandenen Hänger, falls der sonstige Zustand noch gut ist.

    Dein FS passt, kein Problem.


    Dass ein Kleinwagen nicht unbedingt das allerbeste Zugfahrzeug ist sollte klar sein.


    Wie hoch die Anhängelast ist musst du raussuchen, z.B. beim ADAC, es ist möglich dass der Hänger für die 100 km/h-Regelung abgelastet werden muss, evtl. hat der Verso aber auch die nötigen 1000 kg eingetragen. Willst du auf Nummer sicher gehen, in den Fzg.schein gucken was drinsteht, die Automatikversionen haben teilweise weniger Anhängelast, die sind aber eh kaum zu finden.


    Das Design muss dir gefallen, nicht mir :)

    Die Bindung an das Zugfahrzeug ist schon seit vielen Jahren entfallen, der Fahrer ist dafür verantwortlich, das es passt.


    Wenn du 1200 kg bis 8 % eingetragen hast, dann kannst du den Hänger auf 1200 kg ablasten lassen, bei einer größeren Steigung packt deine Kombination eh nicht mehr als 100 km/h :biggrins:


    Wills du zukünftig weiterhin 100 fahren, dann dürfen die Reifen wie von Georg erwähnt nicht älter als 6 Jahre sein, die HU-Plakette ist aber davon unabhängig zu sehen.


    Die 100 km/h Eintragung im Fzg schein sieht überall etwas anders aus, bei uns berechnen Sie kein Mindest-Leergewicht des Zugwagens, sondern schreiben nur sinngemäß, dass der Hänger die AusnahmeVO erfüllt.

    Du darfst den Hänger mit deinem Golf ziehen und dein FS genügt auch.


    Für die 100 km/h Regelung muss aber der Anhänger abgelastet werden, dieser niedrigere Wert ist dann immer einzuhalten, das hat aber wie schon gesagt nix mit dem FS zu tun.


    Ob die Ablastung auf 1000 kg möglich ist hängt vom erlaubten Gewichtsbereich der Auflaufeinrichtung ab.

    Die alten WM Meyer hatten oft Alko eingebaut, kann aber genausogut Knott sein.


    Ganz einfach: du musst draufgucken, welche Auflaufeinrichtung bei dir verbaut ist, dann und nur dann kannst du den Dämpfer bestimmen.


    Hättest du ein bischen hier rumgelesen, dann wüsstest du, dass man mit der Angabe des Herstellers /Typ des Anhängers überhaupt nichts anfangen kann, wei Achsen und Auflaufeinrichtungen zugekaufte Teile sind, war hier schon zigmal zu lesen ;), deswegen der raue Ton :)

    Dann kennst du ein anderes amazon als ich :)


    Die Personalpolitik kann ich nicht beurteilen, aber mit dem shop bin ich 100 % zufrieden und ich kauf da so ziemlich alles.


    Allerdings muss man genau hinsehen, ob der Verkäufer auch wirklich Amazon selbst ist, gibt ja recht viele Anbieter auf dem marketplace.

    Genauso ist das, Drehmoment und Leistung stehen immer im festen Zusammenhang.


    Auch Fido hat recht, wenn es an Drehmoment fehlt, muss der Motor eben hoch drehen um eine ordentliche Leistung zu erzielen.


    Entscheidend für den Vorwärtstrieb ist ausschließlich das am Rad ankommende Drehmoment bzw. die ankommende Leistung, das ergibt sich aus Getriebe und Übersetzung der Antriebsachse(n).


    Deshalb ist z.B. die maximale Beschleunigung (nicht Elastizität) und die Höchstgeschwindigkeit zweier PS-gleicher Autos gleichenTyps auch bei deutlich unterschiedlichem Drehmoment sehr ähnlich, das drehmomentärmere Fahrzeug muss aber mehr "ausgequetscht" = höher gedreht werden.


    Allerdings: einen drehmomentstarken Motor kann man mit niedrigen Drehzahlen fahren, und das wirkt im Alltags- oder Hängerbetrieb eben kräftiger als z.B. ein Saug-Benziner, der hoch gedreht werden muss, um ordentlich Power zu haben.


    Theoretisch könnte man auch mit einem normalen Motorradmotor von z.B. 600 ccm³ und 100 PS einen schweren Anhänger ziehen, dann darf man aber keine Angst vor Drehzahlen über 10 t /min haben :evil2:

    Ein Hochlader ist meistens schon recht praktisch, da stimm ich dir zu.


    Ein Kipper macht n.m.M. aber nur dann Sinn, wenn du auch häufig die Kippfunktion ausnützt, ansonsten schleppst du nur unnötig Gewicht herum und hast zu viel Geld ausgegeben.


    Die Bodenfreiheit ist beim Loady wie bei anderen Kippern mit 10 Zoll Bereifung nicht berauschend, ich würde eher 195/50 R 13 empfehlen: die haben eine höhere Traglastreserve und neigen weniger zu Reifenplatzern als die 10 Zoll Räder, falls der Luftdruck nicht so genau eingehalten wird (ca. 6-6,5 bar).

    Natürlich werden die Räder dadurch höher: wenn nichts dabeisteht, dann ist das Höhen:Breitenverhältnis immer 80, d.h. 215 R 15 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die eingetragenen 175/65 R 15, obwohl jeweils 15 Zoll Felgen.


    Eine Möglichkeit wäre evtl. auch eine Distanzplatte zwischen Achse und Rahmen, TÜV fragen.