Beiträge von Frischling

    Sorry das ist Quatsch. Du musst auch das oder richtig lesen :police:


    Es war und bleibt erlaubt: PKW mit 3500 kg GG + Anhänger bis 750 kg GG.


    Neu ist die 4250 kg - Regelung gem Zusatzziffer 96: damit geht z.B. auch Auto mit 3000 kg GG + 1200 kg Anhänger, das war/ist mit dem einfachen B nicht erlaubt.


    Ein 750 kgHänger darf mit einem B-Auto immer gefahren werden, ansonsten nur bis 3500 kg GG der Kombination, ansonsten braucht man B96 oder gleich BE.


    Die Begrenzung über das Leergewicht des Zugfahrzeugs gilt soweit ihc gesehen habe nur für neu ausgestellte Füphrerscheine, also nicht für alte B.


    Im Verkehrsportal gibt es einen großen Thread drüber, mit Gesetzestexten.

    Ich habe bis jetzt einiges darüber gelesen, und noch ist mir längst nicht alles klar.


    Bei Trikes, Anhänger über 3500 kg, B-FS und Leermasse Auto: Vieles scheint davon abzuhängen, wann die Fahrerlaubnis ereilt bzw. der Führerschein ausgestellt wurde.


    So wie es aussieht darf mit dem alten B bei zu niedrigem Leergewicht kein größerer Hänger gefahren werden, wohl aber mit dem neuen B.

    Du musst unterscheiden zwischen den Modellen.


    Der Thule Kippi hat eine abklappbare Deichsel, d.h. er passt dann hochkant in eine Normgarage ( oder in einen Abfallcontainer ;) ).


    Andere Modelle mit verstärkter Heckklappe können überfahren werden, du brauchst nicht mit Rampen zu hantieren und diese zu verstauen, das ist für manche Anwendungen sehr praktisch, deswegen sieht man das auch immer öfter. Schliesse mich da (wie häufig) Georg123 an.


    Ein "richtiger" Kipper mit Hydraulikpumpe ist was ganz anderes, kostet aber auch ganz anders :)

    Von Alko gibts nur noch die roten, zum gleichen Preis.


    Die blauen Knott-Edelstahlseile sind ziemlich teuer, sieht man normalerweise nur bei Bootsanhängern.


    20 Jahre Lebensdauer der Seile ist deutlich über Schnitt, Saris baut die Seile auch nicht selbst :)


    Bei meinen Reiskochern stand immer "Bowdenzüge schmieren" auf der Rechnung, glaub mal, dass es auch gemacht wurde.
    Nur ein einziges Mal ist ein Gaszug gerissen, vor Jahrzehnten.

    Es gibt einige Autos, bei denen der Haken schief rauskommt, aber so extrem wie beim Juke habe ich das auch noch nie gesehen, passt aber zum Rest des Autos :shocked:


    Beim Peugeot 206 sitzt die starre AHK auch direkt vor der NL, das wird komischerweise normalerweise vom TÜV akzeptiert; beim Mazda 5 (ohne Facelift) musste dagegen bei der starren extra die NL versetzt werden.


    Man muss ja nicht alles verstehen :biggrins:

    Bei den Bremsseilen gehen die Meinungen auseinander, die Hersteller schreiben keinerlei Schmierung vor, und die Gefahr dass sich der Dreck eher dran sammelt bei guter Ölung ist nicht ganz von der Hand zu weisen, komischerweise werden beim Motorrad alle Zuge geölt?


    Bei allen neueren Hängern kann man die Seile leicht von außen wechseln und neue Seile sind nicht teuer, ich empfehle daher den häufigeren Austausch.


    Meiner Meinung nach sind die Bremsseile der größte Schwachpunkt der Bremsanlagen, viele fahren mit schwergängigen Seilen herum und wundern sich dann über das Heißlaufen der Bremse, dann kann es ziemlich teuer werden.


    Bei der AE ist es meistens mit etwas Fett getan, sehe ich auch so, einen defekten Dämpfer merkt man ja leicht.

    Braucht man für die (teuren) Runflatreifen nicht auch spezielle Felgen?


    Ist da nicht das Felgenhorn anders geformt, mit den normalen Stahlfelgen funktioniert vermutlich ein RFT nicht richtig?


    Bei den Autos ist auch eine Reifendrucküberwachung vorgeschrieben, da man den schleichenden Luftverlust kaum bemerkt.

    Ein besseres Fahrgestell als bei Brenderup wirst du kaum finden, mit langer V-Deichsel, Alko-Achsen und 3 durchgehenden Längsträgern von vorne bis hinten.


    Allerdings bekommst du dort "nur" Stahlbordwände, die zwar 40 cm hoch sind, aber an den Innenseiten eben nicht glatt wie eine Alubordwand.


    Die Humbaur sind okay, allerdings etwas kleiner vom Volumen. Teilweise eigene Achsen und Auflaufeinrichtungen, könnte im Reparaturfall etwas teurer sein.



    Pongratz und Koch kenne ich nur dem Namen nach, sieht man bei uns in der Gegend so gut wie gar nicht.


    Generell ist es vielleicht keine dumme Idee, bei einem Händler in der Nähe zu kaufen, der dir auch bei evtl. Problemen weiterhilft, wie bei dir die Fa. Koch.

    Falls ich das richtig verstanden habe, hat er doch schon die Leitungen des ESatzes überprüft, oder doch nicht?


    Nach den Modulen ist das die wahrscheinlichste Ursache, aber die Kabel hat er doch schon ausgeschlossen, oder doch noch nicht?


    Alrei schreibt ja "ok von der Kabelführung", das bedeutet für mich, dass die Leitungen nix haben :)

    Ein E-Satz besteht aus 3 Komponenten: Module(e), Kabel und Dose.


    Dose hast du überprüft, Module sind neu, die Kabel gecheckt.


    Anschlussfehler kann es nicht sein, funktionierte ja früher, Stromanschluss direkt von Batterie kann eigentlich keine Probleme verursachen.


    Logische Schlussfolgerung: schliesse mich Ruddi an, kann dann eigentlich nur noch das Blinksteuergerät des Autos sein.

    Von wem ist der E-Satz? AFC Module deuten auf Jaeger Automotive hin, guck dir auf jeden Fall mal die Anleitung an.


    Bei Erich Jaeger sind beim 7 pol tatsächlich 2 Sicherungen verlegt (hat auch 2 Module), jeweils 10 A: eine Schlusslicht links+Blinker, eine Schlusslicht rechts + Bremslicht, Anleitung kannst du z.B. bei Bertelshofer sehen.


    Wenn die Sicherung auch ohne Hänger rausfliegt müsste irgendwo ein Kurzer drin sein, entweder z.B. starke Feuchtigkeit in der Dose oder wie oben schon geschrieben durchgescheuerte Isolierung der Kabel, geknickt oder sowas.


    Die Module gehen gerne kaputt durch Wassereinwirkung oder bei einem Defekt am Hänger, sind auf jeden Fall noch analoge (billige) Module, kein CAN-Bus.

    Bevor du wie ein Wilder umbaust, solltest du n.m.M. erst mal bei den zuständigen Stellen (keine Ahnung, wer das in Österreich ist) nachfragen, welche Voraussetzungen überhaupt für eine Einzelabnahme erforderlich sind.


    Manchmal ist die Beleuchtung bzw. die Technik das kleinste Problem, aber die Behörden stellen sich quer weil du keine Papiere analog zu einem KFZ-Brief oder einer ABE hast, als Selbstbau wird der Hänger evtl. nicht durchgehen.


    Daher meine Meinung: erst die Voraussetzungen einer Zulassung klären, dann erst an die Technik gehen :police:


    Bei uns hier sind die Ämter mit sowas sehr streng, in anderen Gegenden läuft das wesentlich lockerer, gab schon die unterschiedlichsten Berichte hier.

    Der sieht schon recht stabil aus, da kann man nicht meckern :super:


    Vieles ist wie immer eine Preisfrage, investiert man mehr bekommt man auch eine bessere Ausführung wie hier, die Hersteller kochen alle nur mit Wasser.



    Die Deichsel ist recht massiv, ist die verschraubt und kann im Reparaturfall gewechselt werden oder geht die als Längsträger ganz bis hinten durch?

    Ne, das brauchst du nicht.


    Die Kupplung alleine kostet um die 40-50 Euro, das ist ein Verschleißteil. Wenn der Stoßdämpfer in Ordnung ist (Druck hat) und die Lagerbuchsen nicht ausgeschlagen sind (Spiel), dann wechsel den Handbremshebel (dürfte um die 70 Euro liegen) und die Kupplung.


    Bei der kpl. Auflaufeinrichtung ist allerdings alles neu und du hast weniger Arbeit, ist allerdings schon deutlich teurer.


    Keile kosten fast nix, Holz musst du im Holzhandel oder Baumarkt schauen. Siebdruckplatten, normalerweise zweiseitig mit Film (glatte Oberfläche), sehen dann halt etwas anders aus als original.
    Ob es die Original-Bordwände zu akzeptablem Preis noch von Böckmann gibt kannst du beim Händler fragen, würde mich aber eher wundern.