Beiträge von taskfarce

    Gestern war Basteltag. Hat fett Spaß gemacht.


    Ich wollte eigentlich Bilder anhängen, kriege aber die Fehlermeldung "Der Parameter „className“ fehlt oder ist ungültig"

    Eventuell ein Problem mit zu knappen php Settings bzgl. filesize?


    Wer Fragen hat, fragt.

    Verdreckte Grüße

    Gordon


    edit: ging doch. Andere Methode. Lag am Timing.

    Also eigentlich braucht man nicht viele Chemikalien zuhause.

    Säure pH1 und Lauge pH13 wie Tomfred

    als Säure z.B. 33% HCl wie @Mani (was Besseres gibt es tatsächlich nicht gegen Ex-Pipi), gegen Zementschleier halt kräftig verdünnen

    als Lauge NaOH, ist ein Feststoff, Hauptbestandteil in Abflussreinigern

    Isopropanol für alles andere, wo Fett von Oberflächen runter muss (mit Ethanol etwas vorsichtig sein, kann manche Kunststoffe angreifen [bei Lack bin ich nicht sicher], siehe E10, Iso geht immer und für alles, kann man auch gut mit Wasser verdünnen)


    Fertig....


    Saubere Grüße

    Gordon

    ....Wenn man die beiden kombiniert, löst sich fast alles. Besser?...



    Ich persönlich arbeite zu Hause nur mit 2 verschiedenen Konzentraten, einmal PH 1 und einmal PH 13, jeweils für verschiedene Anwendungen unterschiedlich verdünnt. Hat bisher prima geklappt.

    Wenn ich jetzt die beiden zusammen schütte hätte ich PH7, wie reines Wasser. Und das reinigt dann alles richtig ???

    Nee, Du sollst ja die Lösung nicht neutralisieren ;-), dann wirkt 's nicht mehr....

    Also mal Säure plus Tenside und mal Lauge plus Tenside, je nach Anwendungsfall.

    Für sehr hartnäckige (ehemalige) Fettverschmutzungen (was sich gern in Siphons und Rohren absetzt) geht dann wieder Lauge gut (Dein pH 13), weil die Fette, die ja nichts anderes als unlösliche Ester von sog. Fettsäuren sind, von der Lauge in lösliche Substanzen gespalten ("verseift") werden. Wenn man es auf die Spitze treiben will, schmeißt man da übrigens noch etwas Aluminiumpulver mit hinein, das verstärkt die Wirkung massiv. Aber Vorsicht, das kann in Sekundenbruchteilen anfangen zu sieden und spritzt Dir schlimmstenfalls direkt ins Auge. Ziemlich tricky.

    Trotzdem kriegt man mit Tensiden keinen Urinstein, Zementschleier oder Rost und Brensstaub weg. Die Tenside können max. dazu dienen den Schmutz abzutransportieren. Ebenso ist es mit Säure, damit kriegt man keine Dunstabzugshaube, Backofen oder Ölwanne sauber.

    Das ist zumindest meine Erfahrung.

    Stimmt, ist ein komplexes Thema. Ich versuche das mal stark vereinfacht in zwei Sätzen:


    Säuren lösen Kalk und Metalle. Mehr können die nicht.

    Tenside lösen Fette und Öle. Mehr können die nicht.


    Wenn man die beiden kombiniert, löst sich fast alles. Besser?

    :anstoss:

    similia similibus solvuntur: Ähnliches löst sich in Ähnlichem.


    Tenside bestehen aus Zwittermolekülen, in denen es innerhalb eines Moleküls sowohl einen hydrophoben (wasserabstoßenden) als auch einen hydrophilen (wasseranziehenden) Teil gibt. Und deshalb können die z.B. etwas, was eigentlich gar nicht geht: Wasser fettlösend (oder besser emulgierend) machen (Fette sind hydrophob, das gilt auch für sehr viele andere Erdölderivate wie Sprit, Motorenöl.....)...indem die einem hydrophoben Partikel einfach mit der hydrophoben Seite des Moleküls eine hydrophobe Hülle geben und die andere, hydrophile Seite des Moleküls sich zum Wasser ausrichtet. Damit kann das Molekül des Partikels dann ausgeschwemmt werden.


    Der pH-Wert des Reinigers hat wenig damit zu tun, ob die Verschmutzungen organischer oder anorganischer Natur sind. Man muss ein Lösungsmittel nehmen, das dem zu lösenden Stoff ähnlich ist (siehe oben). Wasser z.B. ist anorganisch, Alkohol organisch, trotzdem ähneln sich die beiden Stoffe, deshalb lassen sie sich auch gut mischen.


    Im Klo macht es sich gut, dass starke Säuren wie HCl die Kalkablagerungen attackieren. Im Felgenreiniger macht man sich hingegen zunutze, dass Säuren auch mit unedlen Metallen nicht gerade zimperlich umgehen, sondern sie unter Salzbildung schlicht auflösen.


    Mit Backofenspray soll das auch gut gehen (ist vermutlich säurehaltig), habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert. WC-Reiniger ist schön dickflüssig und eignet sich deshalb ziemlich gut, weil er nicht so schnell abfließt. Und außerdem kostet er fast nix.

    Der beste Felgenreiniger ist SR 300

    von Hotrega. Auch säurehaltig aber greift den Lack nicht an . Wird deshalb auch in der Karosserieaufbereitung verwendet und ist zum Bsp. bei Porsche und Mercedes gelistet.

    Natürlich etwas teurer, aber nur unwesentlich, niemals würde ich WC Reiniger verwenden! Natürlich geht der auch, aber die Zusammensetzung tut den Felgen nicht gut.

    Quatsch. Da sind ein paar Tenside drin und ein bisschen verdünnte Salzsäure oder Ameisensäure (und etwas Duftstoff). Glaub mir, Reinigungsmittel sind nichts, wofür man Chemie studiert haben muss (auch wenn ich das habe). Alles simple Standardchemikalien, und 99,9% dasselbe Zeug.

    Keiner der Inhaltsstoffe eines WC-Reinigers wird auch nur ansatzweise einer lackierten Alufelge gefährlich. Wohl aber dem Dreck, der sich drauf abgesetzt hat.

    Aber DER KING ist eigentlich hellblau ;)


    Cool, dass Du das Problem mit Minimalaufwand wieder hinbekommen hast.


    Eine Eigenheit der kleinen 8-Zöller, die ich gut kenne, ist das Wandern des Schlauches auf der Felge (bei zuwenig Luft). Das schert dann auch gern mal ein Ventil ab.

    Hm, glaube, für die muss ich doof wie's ist die Reifen vom Saris aufziehen... :o:angel:

    Ist schon krass - wie in dem extrem engen Privat-Segment der günstigen+GUTEN Anhänger schon gleich Posten wie 2 neue Reifen das komplette Preisverhältnis zu 'nem Neu-Anhänger empfindlich stören würden...

    Ich hab ja auch noch so ein kleines Spielzeug (HP 300.01, mit Deichselverlängerung). Den will ich, wenn mal viel Zeit ist, zu einem reinen Schlauchboottrailer umbauen, die Bordwände sind eh nicht mehr toll.

    Ich hatte kürzlich dafür Reifen gekauft, so Chinadinger mit N-Kennung. Größe ist 4.00-8. War mit etwa 30.- für beide dabei (DOT15), das fand ich einigermaßen fair.

    Ich hab leider bislang kein Vorher-Bild, aber zwei stehen ja noch aus. An einer davon schleife ich schon seit einer knappen Stunde herum. Die hat einfach ringsum Bordstein-Riefen, teilweise ganz schön tief. Aber die ehemals schlimmste der vier ist eine von den beiden, die bereits fertig sind.

    Nachdem ich mir vor ein paar Tagen einen Platten geholt habe (den ersten seit gefühlt 30 Jahren), hab' ich mir passend zu zwei neuen Reifen gleich mal noch einen Satz Felgen geholt. Ich stellte nämlich bei der Demontage mit Entsetzen fest, dass die (Stahl-)Felge, auf der der kaputte Winterreifen war, eine 12 mm zu geringe ET hatte...keine Ahnung, wer so einen Scheiß an die Kiste gebaut hat...:saint::rotwerd:


    Die total verranzten Stahlfelgen gingen mir eh schon ewig auf den Sender (sie waren seinerzeit schon jahrelang auf dem Lybra mitgereist) und so bot es sich geradezu an, via e**y Kleinanzeigen für einen Spottpreis einen Satz total verranzter Alufelgen für den Winter zu erwerben. Gesagt - getan...da sind sie nun. Mit LK 4*98 ist das übrigens nicht ganz so einfach bezüglich der Verfügbarkeit. Meine waren mal auf 'nem Brava und wurden vom möglicherweise weiblichen Fahrer mit den Bordsteinkanten dieser Welt ausgiebig bekanntgemacht.


    Da das Kfz. sich eines goldmetallenen Farbtons erfreut, entschloss ich mich kurzerhand, die Felgen ebenfalls im Ludendesign zu gestalten. Voila - hier ist das Ergebnis. Zwei sind fertig, der Rest passiert nach der Nachtruhe.


    Grüße

    Gordon