Ähnliche Zurrbügel gibt's auch mit Federn.....
Die klappern dann nicht....
Kosten aber etwas mehr...
Gruß Jens
Da brauchste doch eigentlich nur ein paar Federn und ggf. je zwei U-Scheiben dazu kaufen, oder?
Ähnliche Zurrbügel gibt's auch mit Federn.....
Die klappern dann nicht....
Kosten aber etwas mehr...
Gruß Jens
Da brauchste doch eigentlich nur ein paar Federn und ggf. je zwei U-Scheiben dazu kaufen, oder?
Hatte zwar einiges gemacht IMG-20190202-WA0000.jpg
Hast Du die Radläufe selber neu gemacht?
Der hier https://www.ebay-kleinanzeigen…-tuev/1047744546-276-2348
sieht stark nach DDR-Eigenbau aus.
Manfred
Was für ein Frevel, dass ein historisches Fahrzeug, auch wenn es "nur" ein Anhänger ist, einem solchen Stümper in die Hände fällt . Wie kann man den nur mit solch miesem Material und ohne Bock auf anständige Arbeit derart verhunzen....
Alles anzeigenoder so ausführen
das der deckel überlappt,über die seitenwände
auch gut praktizierbar
wenn man nen industrie-isolierer kennt
der macht dir solche abdeckung in leicht und stabil
zum seitlichen klappen,oder hinten hochklappen
Das ist die deutlich bessere Lösung als einfacher flacher Deckel plus Dichtung und könnte evtl. sogar dicht werden
Trockene Grüße
Gordon
Ich hatte immer einen Auffahrkeil mit, weil ich gegen das Schrägstehen sehr empfindlich bin, auch und vor allem beim schlafen. Wasserwaage war auch an Bord, wurde aber meist durch Augenmaß ersetzt.
Es ging mir in diesem Fall einmal gar nicht um die Sache an sich, da ich mich mit den Überschneidungen von StVZO/ECE nicht hinreichend auskenne, um Sachdienliches beizutragen.
Nein: mein Ansinnen war, Dich mit einem Augenzwinkern freundlich darauf hinzuweisen, dass die Formulierung Deines Statements von dem einen oder anderen als oberlehrerhaft empfunden werden könnte. De facto hast Du dem User Der Glonntaler das Recht abgesprochen, seine Erkenntnisse zum Thema aus seinem Blickwinkel darzulegen, und genau das tut man hier nicht. (Auch im Beitrag davor wirkte der Ton einer Deiner Aussagen schon leicht deplatziert. Darauf hatte Der Glonntaler bereits direkt Bezug genommen.)
In diesem Forum herrscht zu meiner großen Freude eine Gesprächskultur, die man sehr wohl als beispielhaft für viele andere Onlineportale ansehen könnte.
Und das darf ja gern so bleiben.
[...]
Aber bitte nicht versuchen, mir was über Recht rund um Fahrzeuge zu erklären... Ich verdien mein Geld damit.
VG
Marc A.
Ohne despektierlich wirken zu wollen - aber diese Tatsache sagt rein gar nichts über Deine Fachkompetenz aus. Ich kenne so viele Leute, die Geld verdienen, ohne vom Gegenstand ihres Broterwerbs auch nur die leiseste Ahnung zu haben....
Wie gesagt, unter gar keinen Umständen ein persönlicher Angriff, nur ein Hinweis.
Dort hat es einer ohne Deckel realisiert.
Hm, ich weiß nicht, ob man Andreas' konkretes Beispiel zur Allgemeingültigkeit stilisieren sollte.
Ich persönlich werde bei meinem Projekt bei geschätzt etwa 800 herauskommen, da ist dann fast alles neuwertig oder neu. Ein vergleichbares Neufahrzeug gibt es nicht unter 1400. Und zu dem Kurs bekomme ich dann einen Eimer aus Trompetenblech, dem ich nicht über den Weg traue.
In meinem konkreten Fall fühle ich mich mit einem Eisenschwein aus Profilstahl mit 21er Platte einfach wohler. Und billiger wird er zudem. Rundum wie ich den haben will. Und nicht wie ein Hersteller der Ansicht ist, wie ich den haben wollen sollte.
Die variablen Kosten sind überdies identisch. Die kann man also aus der Rechnung rauslassen, wenn man ohnehin einen Anhänger angeschafft hätte. Sonst stimmt die Berechnungsgrundlage nicht.
Ich hoffe, mein Anliegen passt hier rein und ihr könnt mir helfen. Das Thema Seilwinde spukt mir nämlich auch schon wochenlang im Kopf herum.
Mein Oldie soll ja, wenn er dann mal fertig ist, bis zu drei Motorrädern die Fahrt angenehm gestalten (falls das bei nur 1540 Aufbaubreite überhaupt funktioniert, wir werden es sehen). Da diese Kfz leider über keinen Rückwärtsgang verfügen, würde eine Seilwinde zumindest für das mittlere Krad schon fast obligatorisch.
Sammeln wir also mal die Parameter.
1. Auch in meiner ehemals schönen, beinahe beschaulichen Heimatstadt hat sich seit 2015 die Sicherheitslage dramatisch geändert; eine fest verbaute, sichtbare Winde ist absolut keine Option. Sie muss sich mit überschaubarem Aufwand entfernen und wieder montieren lassen.
2. Die Motorräder sind leicht, keine Maschine wird über 200, sagen wir maximal 220kg wiegen. Meine aktuelle sogar unter 190.
3. Es gibt nur eine kurze Deichsel, viel Platz ist nicht. Ich möchte eigentlich auch nicht mit umgelenktem Seil arbeiten, weil ich keinen Anschlagpunkt für Rollenfenster habe. Ideal wäre vermutlich, drei Anschlagpunkte für die Winde direkt an der Platte etwas neben der Längsachse der Bikes zu haben (um an den Wippen vorbeizukommen). Oder geht das auch von der Mitte aus und man zieht die schräg hoch? Wie hoch bringt man sowas an, wie könnte man eine adäquate Konstruktion gestalten?
4. Es wäre schon ganz schön, auch mal alleine verladen zu können, wofür man eine funkbediente E-Winde bräuchte. Bedingung ist das aber nicht, irgendein Helfer findet sich eigentlich immer. Bei den beiden äußeren Maschinen ist das Ganze ja schon mal gar kein Problem, weil man sie natürlich einfach hochfahren kann, vorausgesetzt sie springen an ;-).
5. Nehmen wir diesen Fall mal an. Kann (und sollte) ich die - hypothetische - E-Winde mit einem normalen Stecker direkt an die Dauerplusleitung der Steckdose des Zugfahrzeugs anschließen oder brauche ich unbedingt eine separate Batterie dafür? Eigentlich möchte ich den Aufwand minimieren....
Also: ist eine Handwinde für meinen Fall vielleicht doch sinnvoller?
Ihr seht, alles ist etwas wirr in meinem Kopf. Vielleicht könnt ihr mir helfen, die vielen Knoten etwas zu entwirren...vorauseilend schon mal danke dafür.
Windige Grüße
Gordon
edit: vermutlich ist die Stromaufnahme viel zu hoch für das bisschen Leitung, gibt es solche Winden denn auch in klein für meinen Anwendungsfall??
Für mich sind solche Projekte auch immer sehr interessant.
Und die Kostenrechnung sollte auch klar zugunsten des Gebrauchten ausfallen.
Meine grobe Schätzung:
20.- neue Kotflügel + 50.- Platte + 130.- EK = 200.- Gulden
Einen Vormittag nicht in der Küche helfen müssen: unbezahlbar.
Viel Spaß!
Optimierte Grüße
Gordon
aber das klingt doch eher nach 'nem Pfennigbauteil, oder? und nach einem, das in 5min gewechselt ist?
Wir sollten für das Thema Frauen vielleicht ein eigenes Fädchen spinnen
Wenn ich in dieser Richtung nicht das Megalos gezogen hätte, also so quasi 9 Richtige plus Zusatz- und Superzahl - dann würde ich mir die Haare raufen. Aber so.....
Na ja, seine ist ja auch 'ne extrem Nette. Dann darf se halt auch mal meinen Anhänger auf Prio B verschieben, es sei ihr (und ihm ) gegönnt.
Liebesgrüße aus Mo....Leipzig
Gordon
Gar soo schlecht sieht der doch gar nicht aus, vielleicht kann man da mit einer Drahtbürste, drei Dosen Korrux und zwei neuen Reflektoren schon einiges erreichen. Wichtig ist, dass die Bremse i.O. ist. Richtige Durchrostungen hat er nicht?
Kosmetische Grüße
Gordon
--edit-- sorry - erste Bilder übersehen. Also mit diesen Löchern an den Einfassungen der Planken würde ich den nicht vorstellen. Auch die Leuchten sind schon ziemlich mitgenommen. Sollte aber alles schnell und günstig reparierbar sein.
Alles anzeigenGordon......
Du weißt doch...
Ohne
glauben wir nichts...
Gruß Jens
P.S. Was gibt's Neues von Deinem Anhänger
.....
Menno, ich hätte es wissen müssen ....
mach ich, sobald ich dazu komme, versprochen. Plane liegt derzeit im Keller, der Kleine trägt aktuell seine Stahlmütze.
Restaurationspojekt stockt aktuell ein wenig, wird voraussichtlich am nächsten WE fortgesetzt, wenn Kumpel wieder mehr Zeit hat. Der Kerl ist frisch verheiratet, wer macht auch sowas.
Kann man schnell selber fertigen (hab ich für den HP 300 auch gemacht, und die Plane sieht wie ein Satteldach aus, was die Angelegenheit leicht verkompliziert hat) - Raketenwissenschaft ist das nicht. Bei ebay gibt es LKW-Plane (ggf. auch mal günstig als Reststück) und im Baumarkt PVC-Kleber (z.B. für Teichfolie, nimmst den billigsten, ist eh überall das gleiche drin, Tangit kostet vermutlich das Dreifache).
Geht schnell und ist megasolide. Meine Plane wird mich mit Sicherheit überleben.
Geplante Grüße
Gordon
Die Edeka Farben...
Die passen doch nicht wirklich....
Gibt's blau gelb Leipzig?
na klar, wenn auch unter einem in Insiderkreisen wohlbekannten, deutlich wohlklingenderem Namen. Und Leipzig hat Edeka gegenüber gaaanz grob geschätzte 950 Jahre Vorsprung.
Aber eine vernünftige Farbe ist nicht dabei...
....
Blau-Gelb kann ich empfehlen.
Na bitte, geht doch. Leute mit Anstand bei Humbaur, Daumen hoch.