Muss aber gegen Verdrehen während der Fahrt sicherbar sein. Wechselkennzeichen wie bei J.B. () gehen leider nicht.
Beiträge von taskfarce
-
-
Die Zulassungsstellen handhaben das mitunter recht unterschiedlich. Suchbegriff: zweizeiliges Kennzeichen. Gut, wenn einem ein TÜV-Prüfer technische Notwendigkeiten eines bestimmten Anbringungsortes bescheinigen kann (oder man vorher ein sehr freundliches Gespräch mit der ZS führt).
-
und noch mal OT:
Sei froh, dass Du den noch hast. Der neue wird vermutlich längst nicht so viele Kilometer absolvieren.
Obsoleszente Grüße
Gordon
-
Aber der hat sicher gehofft ein Bierchen von dir zu bekommen wenn er dir hilft.
Das ist eigentlich das Schönste an Campingplätzen - dass man schon zehn Minuten nach der Ankunft mit 'nem Bier bei den Nachbarn sitzt, während die Frau das Essen macht.
-
Ich seh kein Foto
.
hab das nicht hochgeladen, macht doch keinen Sinn.
-
Ich habe ein Bild hier. Leider sind die Netze aus dem Luftfrachtbereich riesig groß: 238x96x118 ZOLL.
Das wird wohl für einen PKW-Anhänger etwas überdimensioniert sein.
-
Oh, das nimmt ja Fahrt auf. Anfrage läuft, wir werden sehen. Versprechen kann ich natürlich nichts.
Netzvertreiber-Grüße
Gordon
-
Genau, Du musst halt nur aufpassen, dass das Wasser nicht eindringen (Radlager) bzw. ggf. schnell wieder herauslaufen kann.
Gruß
Gordon
-
Es sollte also mit der Bohrmaschine vielleicht klappen
Hatte ich als bekannt vorausgesetzt.
Wie war das noch? Wird das Boot geslipt oder gekrant? Im ersteren Fall hast Du ja nebenher noch zwei weitere Baustellen, um die Du dich parallel schon mal kümmern kannst...
1. Radlager
2. E-Anlage
Gehobene Grüße
Gordon
-
Die sind echt heiß!
Wie gut, dass ich sie nicht fahren darf.....
-
Hallo Björn,
das sind solche Netze....
Eigentlich aus der Luftfahrt....
Gruß Jens
Moin,
falls solche Netze
1. tatsächlich in Frachtflugzeugen zum Einsatz kommen
und
2. jemand von Euch an sowas interessiert ist,
dann....
...könnte ich möglicherweise eine Bezugsquelle organisieren, die dann wahrscheinlich konkurrenzlos günstig ist. Fragen lohnt.
Benetzte Grüße
Gordon
-
Ich war leider Out of Order (Krank) ich komme Recht günstig an Stahl in 40x40x2mm ran und würde das nehmen wenn nichts dagegen spricht. Für die 24m würde ich grob 24€ zahlen. (48Kg)
Für das verzinken muss ich mir eine örtliche Firma suchen, aber selbst wenn es 100-150€ kostet ist das total im Rahmen.
Das sind immer 2 Meter streben die einseitig Aussparungen von 60mmx20mm hat mit ca 60mm Abstand (Bild kommt noch) auf der Rückseite sind 4 Bohrlöcher 6mm.
Ist das Okay dafür?
Viele Grüße
Klar, mach das so. Der Preis ist doch super, stabil wird 's auch. Bin gespannt auf die Bilder von dem Material.
Und die Zu- und Ablauflöcher für das Zn bohrst Du natürlich selber an die Stellen, wo es "um die Ecke" geht (nicht wie einer der Experten hier, der anderen unterstellt, dass sie nicht in der Lage seien, eine Bohrmaschine zu bedienen), vielleicht kannst Du sogar schon einige der 6er benutzen und ggf. auf 10 aufweiten. Schemata für die korrekte Positionierung findest Du zuhauf im Internet. Die Schlosser oder Verzinker geben auch Tipps.
Du kannst den Rahmen natürlich selber beim Zinker anliefern. Ich würde aber trotzdem mal bei einem beliebigen örtlichen Schlosser nach den Konditionen fragen, die kriegen so gut wie immer bessere als Du. Vielleicht kann der auch mal schnell gegen ein Trinkgeld mit dem Sprinter bei Dir vorbeikommen und den fertig geschweißten Rahmen abholen. (ich vermute mal, Du wirst keine undichten Schweißnähte produzieren und das Ding monatelang im Dorfteich lagern, damit es auch ja schön absäuft.)
Gezinkte Grüße
Gordon
-
Könnte man auch als Forumstreffen-Projekt machen. Viele Hände, schnelles Ende.
Erlös fließt dann in Bier für alle
-
Komisch, dass die mit zweierlei Maß messen.
-
Kommt auf die Zulassungsstelle an...
Ganz unterschiedlich....
Am besten vorher mal anrufen und horchen...
Grüße
Echt jetzt? Da sind wir offenbar recht verwöhnt. Hier dauert das mit Online-Termin keine 10 Minuten und Du bist wieder raus. Wunsch-KZ hast Du dir ja vorher schon online reserviert und im I-Net prägen lassen, zum Viertel des Preises, den der dunkelhäutige Eckensteher nahe der ZS aufruft.
Fahrzeug wollte hier noch nie einer sehen, wozu auch.
Schnelle Grüße
Gordon
-
Gefühlt würde ich das mal mit Salmiakgeist probieren. (Ammoniumhydroxid). Schiefgehen kann da erst mal nichts. Ist das schwarze Zeug vllt eher organischen Ursprungs und kein korrodiertes Metall?
Basische Grüße
Gordon
-
Ich befinde mich nicht im Großraum Bremen, der TE ebensowenig. Die dümmliche Bemerkung mit meinem "fundierten Wissen" darüber, wie es beim TE diesbezüglich aussähe, kannst Du Dir folglich sparen, ich bin nicht die Auskunft.
Was Du in Bremen freiwillig bezahlen würdest, ist sowohl für mich als auch den TE irrelevant.
Deine (Milchmädchen-)Rechnung hinkt an allen Ecken und Enden.
So einen Rahmen gibt man mit 'nem netten Gespräch beim nächsten Schlosser ab, dann wird er von der Verzinkerei bei der nächsten geplanten Tour kostenfrei abgeholt und zurückgebracht. Der Schlosser zahlt auch nicht den Preis für Endverbraucher.
Meinetwegen 50 Euro Verzinken. Keinen Cent mehr. Und wenn du 50 Euro für 'ne Hängerleihe ausgibst, sorry - dann kann dir keiner helfen.
Das macht dann in Summe 140 (ich würde den Stahl sehr deutlich günstiger bekommen, aber wir rechnen mit für jedermann zugänglichen Quellen) gegen 317 bzw. Faktor 2,3. Ersparnis in absoluten Zahlen 177 Euro.
-
Und Alu ist gar nicht mehr so viel teurer als Stahl.
Aha.
10 Sekunden Google, beliebig ausgewählte Shops.
Stahl: 18m 50/40/2: 90€
Alu: 18m 50/40/4: 307€
Das ist das 3,4fache.
Es wäre besonders für den TE hilfreich, einfach mal Fundiertes zu posten und nicht so 'nen Quark.
-
Du meinst, die Verzinkereien weigern sich, Bauteile mit Hohlräumen anzunehmen, weil dort kein Zink hineinfließt ?
Nein, das meine ich eben NICHT. Wenn Du das in meine Aussage hineinliest, dann ist das Dein Problem.
Wir reden hier von Korrosionsschutz. Wenn man nicht bereit ist, das Bauteil komplett vom Rostschutzmittel umhüllen zu lassen, kann man es auch gleich bleiben und den ganzen Bettel weggammeln lassen. Wenn doch: Zink REIN.
Dass sich Stoffe beim Erwärmen ausdehnen, ist nun wirklich absolut trivial. Wenn Du willst, rechne ich Dir in 10 Sekunden aus, um wieviel der Druck beim Feuerverzinken im Innern des Rahmens steigen würde.
Ich verstehe nicht, wo das Problem sein soll. Während ich diese dürren Zeilen verfasse, sind in D wahrscheinlich 50 Kastenrahmen verzinkt worden.
-
Niemals geht das auf. Aluminium ist DRAMATISCH teurer als Stahl, von der Verfügbarkeit mal abgesehen (Thema Rennerei). Schau Dir die Marktpreise an. Alu kostet 1700 pro Tonne!
Außerdem muss es natürlich deutlich stärker dimensioniert werden.
Bei uns kostet Verzinken 80 Cent pro kg Fertigteil plus das bisschen Zink, macht bei geschätzten etwa 40 kg Gewicht für den Rahmen keine 40.- €. Die Löcher sind übrigens vor allem dazu da, dass das Zink dort hineinfließt. Hohlraumkonservierung ist unnötig.
Ich bleibe dabei. Alu ist deutlich aufwendiger in Beschaffung und Verarbeitung, VIEL instabiler und teurer und im vorliegenden Fall einfach fehl am Platze.
Edit: Deine Berechnungsgrundlage stimmt nicht. Ein Kastenrahmen wird nicht als drei- sondern als zweidimensionales Bauteil abgerechnet.