Deine Anwendungsfälle sprechen deshalb für einen Hochlader, weil der sich leichter be- und entladen lässt. (klappbare Bordwände).
Beiträge von taskfarce
-
-
Ich will eben mit dem geringsten Aufwand arbeiten. Und Flex suchen, Strom da hin legen, flexen, etc. ...
jay
Häääää?
In der Zeit, die du hier mit Schreiben in diesem Thread verbringst, hast Du 20 von den Dingern abgeflext. Was stimmt denn mit Dir bitte nicht?
-
da brauchste nicht theoretisieren. Ob die Finnen, die Polen oder die Russen - nehmen alle Birke. Eine Schmiere. Nur das Chinesenzeugs ist nicht empfehlenswert. Geh zum Holzhändler, der verkauft dir garantiert finnische Birke zu einem akzeptablen Preis. Genau die willst du.
-
In Europa gefertigte Siebdruckplatten bestehen i.d.R. weder aus Buche noch aus Kiefer, sondern aus Birke.
-
Auch deswegen baut man ne Anhänger Achse rein, dann hast auch mit jede Menge Kontergewicht noch ne gute Nutzlast
Genau das hatte der User Passarati in einer Antwort auf Kommentare zu seinem Video auch empfohlen. In seinem Projekt hat er Zugrohr, AE und Bremsen vom Anhänger verwendet und die Originalachse drin gelassen. Das würde er nach eigenem Bekunden nicht nochmal so machen.
-
Nee, kostet. Ist aber überschaubar.
-
War vermutlich nicht eingeschlagen, sondern nur auf dem Schild, und das ging verloren.
Vielleicht ist es am einfachsten, einen zweiten, schrottigen inkl. Schild und Papieren zu kaufen.
-
Oh ja, Fünfzylinder.... *schwärm* (noch heute trägt mein Herz Trauer, wenn Erinnerungen an meinen Lybra 2,4 JTD 5 Zyl aufkommen, den haben diese Ökoterroristen auf dem Gewissen; sonst würde ich ihn noch heute fahren.)
Mit VW kann ich ja nun gar nichts anfangen, aber der 32b ist in meinen Augen ein wirklich sehr schönes Auto, ein würdiger Vertreter seiner Designepoche.
-
Ich liiiieeebe Schw...vergleiche..... vor 34 Jahren für C und CE 69 Mark der DDR bezahlt - all inclusive.....
-
Muss aber gegen Verdrehen während der Fahrt sicherbar sein. Wechselkennzeichen wie bei J.B. (
) gehen leider nicht.
-
Die Zulassungsstellen handhaben das mitunter recht unterschiedlich. Suchbegriff: zweizeiliges Kennzeichen. Gut, wenn einem ein TÜV-Prüfer technische Notwendigkeiten eines bestimmten Anbringungsortes bescheinigen kann (oder man vorher ein sehr freundliches Gespräch mit der ZS führt).
-
und noch mal OT:
Sei froh, dass Du den noch hast. Der neue wird vermutlich längst nicht so viele Kilometer absolvieren.
Obsoleszente Grüße
Gordon
-
Aber der hat sicher gehofft ein Bierchen von dir zu bekommen wenn er dir hilft.
Das ist eigentlich das Schönste an Campingplätzen - dass man schon zehn Minuten nach der Ankunft mit 'nem Bier bei den Nachbarn sitzt, während die Frau das Essen macht.
-
Ich seh kein Foto
.
hab das nicht hochgeladen, macht doch keinen Sinn.
-
Ich habe ein Bild hier. Leider sind die Netze aus dem Luftfrachtbereich riesig groß: 238x96x118 ZOLL.
Das wird wohl für einen PKW-Anhänger etwas überdimensioniert sein.
-
Oh, das nimmt ja Fahrt auf. Anfrage läuft, wir werden sehen. Versprechen kann ich natürlich nichts.
Netzvertreiber-Grüße
Gordon
-
Genau, Du musst halt nur aufpassen, dass das Wasser nicht eindringen (Radlager) bzw. ggf. schnell wieder herauslaufen kann.
Gruß
Gordon
-
Es sollte also mit der Bohrmaschine vielleicht klappen
Hatte ich als bekannt vorausgesetzt.
Wie war das noch? Wird das Boot geslipt oder gekrant? Im ersteren Fall hast Du ja nebenher noch zwei weitere Baustellen, um die Du dich parallel schon mal kümmern kannst...
1. Radlager
2. E-Anlage
Gehobene Grüße
Gordon
-
Die sind echt heiß!
Wie gut, dass ich sie nicht fahren darf.....
-
Hallo Björn,
das sind solche Netze....
Eigentlich aus der Luftfahrt....
Gruß Jens
Moin,
falls solche Netze
1. tatsächlich in Frachtflugzeugen zum Einsatz kommen
und
2. jemand von Euch an sowas interessiert ist,
dann....
...könnte ich möglicherweise eine Bezugsquelle organisieren, die dann wahrscheinlich konkurrenzlos günstig ist. Fragen lohnt.
Benetzte Grüße
Gordon