Beiträge von taskfarce

    Ich frage mich: wo kommt das her bei neuen oder fast neuen Fahrzeugen?

    Es scheint sich ja dann nicht um einen Einzelfall zu handeln.

    Reißen die Nähte durch Materialspannungen infolge Verzuges beim Feuerverzinken?


    Aber warum murksen die 2019 derart herum? Ich habe sowas bei keinem einzigen älteren Anhänger gesehen.....

    Es lohnt sich auf jeden Fall mal nach Angeboten in den Baumärkten der Umgebung zu gucken. Wenn irgendwo ein neuer Baumarkt eröffnet wird, gibt es meist extrem gute Angebote bei Anhängern, ist aber auch Glückssache.

    Das stimmt,


    gerade bei Obi gab es da schon x-fach Trailer für 299.-, die einem dann garantiert etliche Jahre lang gute Dienste leisten.

    Wie gesagt....


    Wenn das Ding für Dich einen messbaren Coolnessfaktor hat, dann kannst Du da auch Aufwand reinstecken. Aber es wird definitiv ein Groschengrab, so viel ist absolut sicher.


    Stema Opti 750 kostet 460 neu mit 13 Zoll und 100er Zulassung und wird für Haus und Hof, Feld, Wald und Wiese vollkommen ausreichend sein, für Dich, der nach eigenem Bekunden noch nicht so viel Erfahrung hat, höchstwahrscheinlich.


    Ich habe auch noch so 'ne Mumie hier, die einen Herzschrittmacher bekommen soll...ein 1987er HP 300.01 in miesem Zustand, der ein Bootsanhänger wird. Das Ding wird nach Fertigstellung dreimal so viel gekostet haben wie es wert ist - aber es ist das einzige, was mich noch physisch an meinen 2009 verstorbenen Vater erinnert, der den Anhänger viele, viele Jahre hatte.


    So viel dazu, es ist kein Citroen SM und auch kein Maserati Biturbo, sondern nur ein oller, unpraktischer kleiner Heinemann, der mit den ganzen Aufbauten auch noch ein bisschen putzig aussieht. :biggrins:

    Hi Torsten,


    Matthias hat recht. Ich meinte, dass die Restauration wirklich sehr zeit- und auch kosteninteniv wird.


    Der Wert des Anhängers wird kaum mehr als 200 Euro betragen, eher deutlich weniger. Der bleibt dann allerdings weitestgehend konstant. Du steckst da allerdings locker 300 rein, würde ich mal schätzen. Die Zeit nicht gerechnet.

    Den Zustand würde ich anhand der Fotos etwas weniger optimistisch als Du einschätzen, 4 bis 5 vielleicht?


    Klar, Du entscheidest. Wenn Du das Teil so cool findest, dass Du es einem neuen vorziehst und viel Zeit hast - mach. ;)


    Grüße

    Gordon

    Moin,

    und willkommen im Forum.


    Du hast Dir da ganz schön was vorgenommen - und die Kosten bzw. der Aufwand werden in keinem sinnvollen Verhältnis zum Wert des Anhängers stehen.


    Das ignorierst bzw. verdrängst Du? Der soll richtig schick werden? Fein - dann mal los.


    1. Alternative zur Fächerscheibe und dem damit verbundenen Zeitaufwand und der Lautstärke etc. . Sandstrahlen. Pistole kannst du für 25 kaufen, Strahlgut etwa 20 pro Sack würde ich denken. Kannst Du einen kräftigen Kompressor leihen oder hast Du gar einen?

    2. Farbe: Kenne keine sinnvolle Alternative zu Brantho Korrux 3in1. Drei Schichten, gut zwischentrocknen lassen. Das hält Jahrzehnte.

    3. Holzleisten würde ich wieder originalgetreu herstellen. Aus Holz natürlich ;-).

    4. Kleinmaterial bekommst Du alles hier im Shop des Forumsponsors.

    5. Kompletträder sind auch neu so günstig, dass eine Überholung der alten Felgen nicht wirtschaftlich erscheint.


    Viel Spaß und Fotos vom Restaurationsfortschritt nicht vergessen.


    Farbenfrohe Grüße

    Gordon

    Hi Andreas,


    man lernt ja echt nie aus. Von einem solchen Trailer hatte ich noch nie etwas gehört.

    Hat der wirklich 600 kg zGG,? Weißt Du, was da für eine Achse verbaut wurde?


    (N)ostalgische Grüße

    Gordon

    Auch deswegen baut man ne Anhänger Achse rein, dann hast auch mit jede Menge Kontergewicht noch ne gute Nutzlast

    Genau das hatte der User Passarati in einer Antwort auf Kommentare zu seinem Video auch empfohlen. In seinem Projekt hat er Zugrohr, AE und Bremsen vom Anhänger verwendet und die Originalachse drin gelassen. Das würde er nach eigenem Bekunden nicht nochmal so machen.

    War vermutlich nicht eingeschlagen, sondern nur auf dem Schild, und das ging verloren.

    Vielleicht ist es am einfachsten, einen zweiten, schrottigen inkl. Schild und Papieren zu kaufen.

    Oh ja, Fünfzylinder.... *schwärm* (noch heute trägt mein Herz Trauer, wenn Erinnerungen an meinen Lybra 2,4 JTD 5 Zyl aufkommen, den haben diese Ökoterroristen auf dem Gewissen; sonst würde ich ihn noch heute fahren.)


    Mit VW kann ich ja nun gar nichts anfangen, aber der 32b ist in meinen Augen ein wirklich sehr schönes Auto, ein würdiger Vertreter seiner Designepoche.