Beiträge von taskfarce

    Der Rahmen wurde eben für einen anderen Verwendungszweck gebaut und ausgelegt...

    Und der jetzige Hilfsrahmen hilft so nicht wirklich....


    Also, probier es mit Unterzügen und dann sehen wir was passiert....

    Der Hilfsrahmen ist aber genau das, was ihm von uns allen hier empfohlen worden ist....:rolleyes:;(


    Ich habe das unbestimmte Gefühl, dass die beiden "Wikingerhörner", die beim Umbau auf wundersame Weise verschwunden sind, aus statischer Sicht nicht ganz so unwichtig waren. Das ist offensichtlich wirklich alles nur Trompetenblech.


    Was sind die Alternativen? Nur die Achse verwenden, einen anständigen Rahmen aus 120er Rechteckrohr neu bauen oder es erstmal mit form- und kraftschlüssigen Querstreben in der Deichsel versuchen?


    Was sagen die Macher?

    Nein, die (Pflanzen-)Öle verändern sich chemisch beim Verharzen (werden durch den Luftsauerstoff oxydiert) und werden quasi fest.


    Und einziehen kann da wirklich nichts, weil diese Platte oben und unten einfach kein Holz mehr ist, sondern ein Träger für ne Schicht "Duroplast".


    Mit Leinöl geht das. Ich hab es einfach mal mit Sonnenblumenöl probiert, war halt gerade da. Leinöl und Leinölfirnis unterscheiden sich im Übrigen nur dadurch, dass letzterer Zusätze enthält, die das Verharzen beschleunigen. Nehmen kann man beide.


    Die Farbe kriegt man wirklich super zurück, meine Platten sehen aus wie neu, vergleicht das einfach mal in meinem Thread. Und das Wasser ist perfekt abgeperlt, fing direkt an zu regnen, als ich gerade fertig war.


    Natürlich ist das Ganze einige Tage lang sehr rutschig. Aber an der Bordwand ist das ja wurscht, und Du hast ein gutes Testobjekt, ob Du das auch auf dem Boden so haben willst.

    Eigentlich zieht da nix ein, die Platte ist ja mit Phenolharz beschichtet - und das hat herstellungsbedingt keine Poren (denk mal an so 'nen alten Föhn aus den 50ern/60ern, oder 'nen Lichtschalter von damals).


    Aber Pflanzenöl ist nur anfangs etwas ölig und verharzt an der Luft recht zügig. Kann man drüber nachdenken, finde ich.

    So, diese Zusammenhänge wurden nun populärwissenschaftlich und hoffentlich für jedermann verständlich dargelegt.

    Eine Ergänzung noch von mir, weil die Frage aufkam, ob man das im Fahrbetrieb merken würde: natürlich wird eine entnommene Maximalleistung von hypothetischen 4 kW (vorausgesetzt man bekommt es hin, Lampen mit einer Gesamtleistung von 4000 W strahlen zu lassen :biggrins:) bei einem Kfz. mit ebenso hypothetischen 120 kW Motorleistung kein Mensch bemerken. Höchstens einer, der seinem 300 PS Boliden für 5000 Euro beim Tuner seines Vertrauens 15 PS Mehrleistung hat spendieren lassen. So einer kann das.


    Bei 'nem 26 PS Trabi würde mich das Ganze mal interessieren. :biggrins:

    Das Motorrad steht bombenfest, natürlich habe ich das überprüft. Mehrfach. Auch zwischendurch noch mal.


    Man stellt ein Motorrad NIEMALS auf den Hauptständer zum Transportieren, da musst Du dich schon mal schlau machen Mani. Es muss nämlich immer noch etwas einfedern können. Man stellt es auf die Räder und zieht es etwa zum halben Federweg nach unten.


    Die Challenge mit dem Elchtest nehme ich jederzeit an. Die Karre zuckt sich keinen Millimeter. Ich mache das nicht zum ersten Mal.

    Ich habe zwei nagelneue Radwippen. Fehlinvestition, braucht kein Mensch. Habe sie weggelassen.


    Wer sowas braucht: am günstigsten (und extrem stabil) sind Ricambi Weiss, direkt in deren Shop bestellen. WBNA und WBNZ sind baugleich. 23,50 pro Stück plus Versand.


    Sinnvoll sind die Dinger, wenn man die Kiste alleine verlädt. Aber auch das lässt sich mit dem Einsatz des Seitenständers leicht lösen: vorn rechts mit dem Verspannen beginnen, links weitermachen, auf Spannung bringen und hüben und drüben und stückweise nachspannen - dann fällt die auch ohne Wippe nicht um.

    Wir haben dem gesamten Trailer am Wochenende noch eine Lage Brantho Korrux 3in1 RAL 9006 verpasst, der noch nachträglich angebauten Reserveradhalterung Marke Eigenbau natürlich auch.


    Außerdem wurden heute die Schnittkanten und Bohrlöcher der Platten konserviert. Keine Minute zu früh, wie sich bald herausstellen sollte, denn direkt nach dem Konservieren, optischen Aufhübschen und der Remontage begann es zu regnen und hörte nicht wieder auf.


    Trotzdem wollte Madame noch auf eine kleine Ausfahrt ins Grüne reisen...wer bin ich, dass ich ihr diesen Wunsch abschlüge, nennen wir das einfach Probefahrt...morgen muss sie sich den gestrengen Blicken des graubekittelten Dekra-Menschen stellen.


    Die Auffahrhöhe beträgt nur knapp 40cm, das ist äußerst komfortabel und geht total easy.

    Restauration_Köper_041.jpgRestauration_Köper_039.jpgRestauration_Köper_038.jpgRestauration_Köper_037.jpg.


    Bilder sind in umgekehrter Reihenfolge, seht es mir bitte nach. Bin kaputt heute.

    einfach unten am Schwingarm anschweißen. Die Anschweißlaschen gibt 's auch einzeln. Gerade oder gekröpft, je nachdem, was Du brauchst. Oder Du nimmst fetten Flachstahl und machst ihn Dir passend.

    War bei mir auch so, die Versicherung hatte mich bei der Erteilung der eVB ungefragt dazu informiert, dass genau dieser vereinfachte Weg ebenfalls existiert.


    In meinem Fall ergab das aber nur deshalb keinen Sinn, weil die Zulassungsstelle zwischen meinem Heimatort und dem Abholort des Anhängers liegt und es dort ohnehin keine Parkplätze gibt - für ein Gespann schon gleich gar nicht.


    Man muss halt nur das Kennzeichen online reservieren und sich mal vorher anfertigen und zusenden lassen, was einem angesichts der gigantischen Preisdifferenzen zwischen Online- und Präsenzhandel leichtfallen sollte.


    Prinzipiell finde ich das schon sehr komfortabel.