stimmt, hab ich verschusselt. Bin irgendwie davon ausgegangen, dass er eine AE zum Weiternutzen hat. Blödfug.
Dann natürlich viel besser ungebremst für 'n Butterbrot.
stimmt, hab ich verschusselt. Bin irgendwie davon ausgegangen, dass er eine AE zum Weiternutzen hat. Blödfug.
Dann natürlich viel besser ungebremst für 'n Butterbrot.
und für 350 inklu gibt es eine gebremste 900kg Achse. So viel teurer ist das ja eigentlich gar nicht.
HGW verkauft Dir z.B. via e**y.at für 160 ne ungebremste 750er Schlegl inkl. VK.
Ob die passt, sollten Dein Zollstock und ein Telefonat ergeben, denke ich. Lochabstand ist auf jeden Fall 160mm, Zeichnung ist dort mit drin.
Lee?
hier: Windschatten
Würde sicher auch einer reichen (hinten im Lee, vorne Belüftungsloch in den Boden, dann zirkuliert das auch).
edit: Muss doch seitlich wg. der Türen. Oder Spiralkabel
Ich hatte zuerst - noch ohne Führerschein - 'ne ES 125, die TS 150 war mein zweites Motorrad...in Schwarz, jawoll! . Das durfte ich dann sogar offiziell fahren....
War ne coole Zeit. Rastenenden waren schräg abgeschliffen.
Die ES wurde zuerst mit einem halbrunden Tank und rundem Scheinwerfer gebaut, in den letzten Jahren dann so kantig wie auf dem Bild vom Threadersteller. Später kam die ETS, die vom Design her einen Übergang zur TS bildete. Technik war - glaube ich - sehr ähnlich bis identisch.
leinöl braucht seine zeit zum durchtrocknen,je nach außentemperatur
gibt dazu aber merkblätter im netz
Wie weiter oben schon gesagt: Leinölfirnis und Leinöl sind zwei verschiedene Dinge. Ersterer basiert zwar auf zweiterem, enthält aber noch Substanzen, die den Trocknungs- aka Verharzungsprozeß deutlich beschleunigen sollen.
Theorie ist gut und schön, aber ich wollte da gern mal Praxiserfahrungen aus dem richtigen Leben hören.
Hänger mit Leinölfirnis behandelt und Plane mit Kunststoffpflegte behandelt, damit das Wasser wieder abperlt und alles schick aussieht.
Kannst du bitte mal 'ne Info nachreichen, wie das mit der Trocknungszeit ist? Ist der momentan noch sehr ölig?
Die ersten ES hatten alle Einzelsitze und zwar alle in Weiß.
Ja, das stimmt, aber schau mal genau hin, ich glaube, dass eine spätere ist. Sie hat Scheinwerfer und Tank in der kantigen Form.
Schau an.
Na ja, steht natürlich nun nicht da, was da für ne Achse drunter ist. Ich vermute, dass die nur ihre Produktpalette "nach unten" abrunden wollen (warum auch immer) - und da ne ganz normale 850er verbaut wurde. Ablastung ab Werk quasi.
Und warum hat der eine 100er Zulassung? Das ist aber kein hydraulische Stoßdämpfer
wie würdest du denn das schwarz/silberne, schräg montierte Bauteil nennen?
Komische zGM.
Gibt es überhaupt gebremste Achsen mit 750kg? Ich dachte, die fangen bei 850 an - und Stema 851 haben auch 850 kg zGM.
Vllt hat den mal einer abgelastet, der den Gegenwert von einer Schachtel Zigaretten Steuern sparen wollte.
Mal abgesehen von den massiven technischen Problemen, die das Fahrzeug offensichtlich hat: möchte man in einem WoWa aus Mitte der Siebziger noch reisen? Mich würde das Interieur schon krank machen und mir tagtäglich den Urlaub vermiesen.
Wir hatten zuerst einen aus 85, von dem ich heilfroh war, dass wir ihn plitzplatz an jemanden loswurden, dem einen Tag vor Urlaubsantritt der Wowa geklaut worden war.
Wunderbar, ist das eine ES 250/2? Ewig nicht mehr gesehen. Wusste gar nicht, dass es die mit Einzelsitzen gab. Oder ist Deine Maschine ein Hybride?
Willkommen und viel Spaß hier!
Ich hab ja ne Enduro, wenn auch keine richtige . Muss die nun mal anmelden gehen, dann verlieren auch die Schlaglochpisten ihren Schrecken.
Grüße zurück
Schön wär 's.
Kann Dir mal ein Video drehen, wenn Du da Bock drauf hast. Es kommt einem das kalte Grausen. Reparaturstaus so weit das Auge reicht.
Erwähnte ich bereits, dass wir seit x Jahren einen SPD-Oberbürgermeister haben? Einen Lehrer aus Siegen/NRW?
Bin schon viele Tausend Kilometer mit einem und mehreren Motorrädern auf dem Anhänger gefahren, so wie Du wäre ich noch nicht mal vom Hof gefahren
Dein Bier. Steht Dir frei.
Fakt ist, MEIN Motorrad stand bombenfest. Ebenso wie auf der Rückfahrt, als ich es über die Gabelbrücke gezurrt habe.
Übrigens: wer mal hiesige Straßen (!) befahren hat, benötigt keinen Offroadtest mehr. Die Schlaglöcher halten mit herkömmlichen Bombentrichtern locker mit.
Aach so, quasi ne Reling. Klar
Alles anzeigenIch schätze das ein (aufwändiges) Fachwerk dazu nicht mal zwingend ist.
Ein zweiter Rahmen mit vielen Distanzen ergibt im Grunde auch ein höheres Profil mit mehr Längsstabilität. Steht und fällt aber mit der Qualität der Nähte.
mfg JAU
Wie meinst Du das? Einfach aufdoppeln?
Vielleicht ist das Projekt mit akzeptablem Aufwand aber tatsächlich durch die Idee mit dem Fachwerk und zwei, drei Unterzügen zu retten.