Stets am Rande der Legalität unterwegs.
Beiträge von taskfarce
-
-
Guck mal in den Küchenschrank
-
Ich bin froh, dass meins ziemlich dunkel ist.
-
Ein bisschen.
-
Wenn du in einem Trabant eine fette Stereoanlage laufen lässt, dann schafft der keine 110 mehr, dann gehts zwar mit Lala, aber nur 100 weiter. Über Haupt + Nebelscheinwerfer und Heizungsgebläse wollen wir gar nicht erst reden.
Mich hat mal ein 601 Universal mit strammen 120 überholt, der hatte dann wohl ALLES aus.
-
So, diese Zusammenhänge wurden nun populärwissenschaftlich und hoffentlich für jedermann verständlich dargelegt.
Eine Ergänzung noch von mir, weil die Frage aufkam, ob man das im Fahrbetrieb merken würde: natürlich wird eine entnommene Maximalleistung von hypothetischen 4 kW (vorausgesetzt man bekommt es hin, Lampen mit einer Gesamtleistung von 4000 W strahlen zu lassen
) bei einem Kfz. mit ebenso hypothetischen 120 kW Motorleistung kein Mensch bemerken. Höchstens einer, der seinem 300 PS Boliden für 5000 Euro beim Tuner seines Vertrauens 15 PS Mehrleistung hat spendieren lassen. So einer kann das.
Bei 'nem 26 PS Trabi würde mich das Ganze mal interessieren.
-
Lesetipp: "Satz von der Erhaltung der Energie".
-
Suzi per Trailer zum Händler gebracht und mit frischer AU/HU wieder abgeholt....
-
-
Nahe der Gabelbrücke sehe ich da kein Problem.
Aber diese Schluffen mit denen man Anschlagpunkte an den Enden fabriziert haben angeblich schon Lenker verbogen.
mfg JAU
Habe ich auch gehört, daher ist das keine Option.
-
Das Motorrad steht bombenfest, natürlich habe ich das überprüft. Mehrfach. Auch zwischendurch noch mal.
Man stellt ein Motorrad NIEMALS auf den Hauptständer zum Transportieren, da musst Du dich schon mal schlau machen Mani. Es muss nämlich immer noch etwas einfedern können. Man stellt es auf die Räder und zieht es etwa zum halben Federweg nach unten.
Die Challenge mit dem Elchtest nehme ich jederzeit an. Die Karre zuckt sich keinen Millimeter. Ich mache das nicht zum ersten Mal.
-
Ich habe zwei nagelneue Radwippen. Fehlinvestition, braucht kein Mensch. Habe sie weggelassen.
Wer sowas braucht: am günstigsten (und extrem stabil) sind Ricambi Weiss, direkt in deren Shop bestellen. WBNA und WBNZ sind baugleich. 23,50 pro Stück plus Versand.
Sinnvoll sind die Dinger, wenn man die Kiste alleine verlädt. Aber auch das lässt sich mit dem Einsatz des Seitenständers leicht lösen: vorn rechts mit dem Verspannen beginnen, links weitermachen, auf Spannung bringen und hüben und drüben und stückweise nachspannen - dann fällt die auch ohne Wippe nicht um.
-
Wir haben dem gesamten Trailer am Wochenende noch eine Lage Brantho Korrux 3in1 RAL 9006 verpasst, der noch nachträglich angebauten Reserveradhalterung Marke Eigenbau natürlich auch.
Außerdem wurden heute die Schnittkanten und Bohrlöcher der Platten konserviert. Keine Minute zu früh, wie sich bald herausstellen sollte, denn direkt nach dem Konservieren, optischen Aufhübschen und der Remontage begann es zu regnen und hörte nicht wieder auf.
Trotzdem wollte Madame noch auf eine kleine Ausfahrt ins Grüne reisen...wer bin ich, dass ich ihr diesen Wunsch abschlüge, nennen wir das einfach Probefahrt...morgen muss sie sich den gestrengen Blicken des graubekittelten Dekra-Menschen stellen.
Die Auffahrhöhe beträgt nur knapp 40cm, das ist äußerst komfortabel und geht total easy.
Restauration_Köper_041.jpgRestauration_Köper_039.jpgRestauration_Köper_038.jpgRestauration_Köper_037.jpg.
Bilder sind in umgekehrter Reihenfolge, seht es mir bitte nach. Bin kaputt heute.
-
einfach unten am Schwingarm anschweißen. Die Anschweißlaschen gibt 's auch einzeln. Gerade oder gekröpft, je nachdem, was Du brauchst. Oder Du nimmst fetten Flachstahl und machst ihn Dir passend.
-
keine Ahnung, aber ich habe dort gerade eine Versicherung gemacht, rund 33.- inkl. TK mit 150 SB. Fand den Preis cool und habe daher nicht mit anderen verglichen.
Grüße aus Billigheim
Gordon
-
...mit 'nem A... voll Arbeit. Aber der Coolnessfaktor macht das bestimmt wett!
Viel Spaß beim Bauen.
-
War bei mir auch so, die Versicherung hatte mich bei der Erteilung der eVB ungefragt dazu informiert, dass genau dieser vereinfachte Weg ebenfalls existiert.
In meinem Fall ergab das aber nur deshalb keinen Sinn, weil die Zulassungsstelle zwischen meinem Heimatort und dem Abholort des Anhängers liegt und es dort ohnehin keine Parkplätze gibt - für ein Gespann schon gleich gar nicht.
Man muss halt nur das Kennzeichen online reservieren und sich mal vorher anfertigen und zusenden lassen, was einem angesichts der gigantischen Preisdifferenzen zwischen Online- und Präsenzhandel leichtfallen sollte.
Prinzipiell finde ich das schon sehr komfortabel.
-
Das macht aber keiner, weil es keinen Sinn ergibt und Mehraufwand bedeutet.
Wenn ich einen hypothetischen 195/50-10 berechne und der passt und z.B. einen ebenso hypothetischen 205/65-15 berechne und der auch passt (zu dieser Bremse und zu dieser AE), dann kann ich mir die Berechnung der 12-, 13- und 14-Zöller sparen. Die können dann nämlich nichts anderes tun als auch zu passen, weil deren rdyn im Intervall liegen.
Mir wurde von einem Ingenieur bei Nieper eine auf den maximal möglichen rdyn berechnete Zuordnung angefertigt und darin zusätzlich der minimale rdyn aufgeführt. Da ist überhaupt keine konkrete Reifendimension drin, weil das auch gar nicht vonnöten ist. Ein 185/80-14 ist eben aus Sicht der Bremse haargenau dasselbe wie ein 205/60-15 (falls es den gibt).
In diesem Dokument steht ganz klar ersichtlich drin: von - bis.
-
Und heute war Zulassungsstelle und danach Abholung des Trailers angesagt....
Vorher hatte er noch ne Reserveradhalterung bekommen (natürlich ebenfalls Marke Eigenbau).
Bilder folgen.
Natürlich machen wir KVP, es wird sich also immer mal wieder was tun. Wird alles dokumentiert.
-
Nein,
DAS
muss nicht berechnet werden. Es steht in der Bremsenzuordnungsberechtigung, in welchem Intervall Reifenhalbmesser sich bewegen müssen. Alle Reifen, deren Halbmesser innerhalb dieses Intervalls liegen, sind zulässig.
Natürlich unter der Voraussetzung, dass auch deren Traglastindex und Geschwindigkeitsindex zum Anforderungsprofil passt.