Beiträge von Jay

    Pfffff, hab doch einen Anhänger, genaugenommen sogar drei: Einen zerlegten Westfalia, einen unfertigen Eigenbau und den von Papi zur Nutzung und Lagerung überlassenen Humbaur! :duck:

    Die Empfehlung ist schonmal gut, leider beide schon außerhalb des Budgets bzw. an der Schmerzgrenze. :(

    Ich hab derzeit noch ne JohnDeere und ne Torro in Beobachtung - könnt ihr dazu denn auch was sagen? Die Torro hat nen Briggs&Stratton Motor, das ist ja schonmal ein Pluspunkt und JohnDeere - naja, sind die wirklich so gut, wie der Name bzw. sind die bei kleinen Arbeitsgeräten auch so gut wie bei den großen Traktoren?
    (Wohne jetzt zwar im Fendt-Land, aber in meinem Geburtsort hatten wir ne JD-Niederlassung ;) )

    Nachdem hier ja Experten und Fachlaien aus ganz Deutschland versammelt sind und ich schon über so einige Dinge gestaunt hab, die ihr wisst/kennt/habt/verkauft, dacht ich mir, ich frag doch hier auch mal nach.

    Nachdem schon der letzte Winter recht extrem war, ist der Markt für gebrauchte Schneefräsen nur recht mager und die neuen Schneefräsen in der Größe, die ich mir vorstelle (bzw. die ich brauche) sind leider außerhalb meines Budges.

    Aufgrund der "ungünstigen" Position unseres Hauses im Vergleich zur Auffahrt bzw. zum Carport lässt sich mit nem Räumschild und/oder mit ner einfachen Schaufel bei uns leider nicht viel anfangen; ich brauch schon was, was den Schnee "wegschmeisst".

    Hier, das ist die Auffahrt, die geräumt werden muss, der hintere Teil ist nicht ganz so dramatisch, aber vorne vom Tor bis hinters Haus (da ist nun der Carport = "C"), das ist nur mit Manpower zu viel des Guten.
    Auffahrt.jpg


    Also:
    Hat jemand von euch vielleicht ne gute & günstige Schneefräse zu verkaufen oder kennt jemanden, der jemanden kennt, der ne Schneefräse verkaufen möchte? Im Südwestbayrischen/Nordtiroler Raum wärs perfekt, aber für nen guten Preis fahr ich auch ein paar km mehr! ;)

    Danke und Grüße aus dem Winterwonderland Allgäu,
    Jay


    PS: Um den Bezug zum ANHÄNGER herzustellen: Ohne Fräse kann ich meinen Anhänger derzeit leider nicht mehr ausgraben! Bigsmile.gif

    Jetzt weiß ich endlich wo mein Hüftspeck herkommt.

    Wenn ich unter die Dusche gehe benutze ich normalerweise immer noch den Rest vom Shampoo um mich einzuschäumen.. aber heute habe ich mal gelesen was auf der Flasche steht: Für extra Volumen und mehr Fülle...


    SCHEISSE !!!


    Kein Wunder, dass es mir so schwer fällt mein Gewicht zu kontrollieren.


    Ich werde ab sofort nur noch Geschirrspülmittel benutzen....


    da steht drauf:

    "Entfernt auch hartnäckiges Fett"…

    Triebkopf ist nicht Pritsche!

    Ööööhm, ja, sondern? Bitte um Aufklärung, ich kenn den Begriff nur in Verbindung mit der Eisenbahn, so laut Wiki:

    Zitat

    Unter Triebkopf versteht man eine bestimmte Art eines Triebfahrzeuges der Eisenbahn. Verfügt ein Triebzug über angetriebene Endwagen, die keine Fahrgäste aufnehmen können, so bezeichnet man diese als Triebkopf. Ebenfalls als Triebköpfe bezeichnet werden in gewissen Fällen Lokomotiven, die ausschließlich in Wendezügen eingesetzt werden.

    Sorry, steh grad aufm Schlauch! :gnade:

    Nicht dafür - ist schliesslich ne Randerscheinung sowohl meines gelernten und ausgeübten Berufs (wenngleich in ner anderen Sparte) als auch meines "privat" betrieben Gewerbes - da sollte ich das also recht genau wissen! ;)

    Kuck dir mal die Homepage des Anbieters an - die bauen "hauptberuflich" Klein-Busse und Midi-Busse, alle auf T5-Basis. Ich denk mal, die hinteren Kabinen sind bei denen einfach "Abfall".

    Ein "normaler" T5-Transporter wird für die wahrscheinlich nix sein, weil die ja meist ne geschlossene Rückwand (also kleine Fahrerkabine) haben und so ein Bus sollte ja schon bis zum Fahrer durchgängig sein! ;)

    Ist genau wie beim Auto!

    Theoretisch schaut das so aus:
    Mit dem Verkauf des zulassungspflichtigem Fahrzeugs geht die Versicherung mit allen Rechten und Pflichten auf den neuen Eigentümer über. Dieser hat dann allerdings ein Sonderkündigungsrecht. Aber er könnte "deinen" Vertrag auch fortführen, muss dann halt nur entsprechend seine Prozente und anderen Angaben an die Versicherung melden.

    Praktisch isses jedoch so:
    Entweder du verkaufst das Fahrzeug gleich abgemeldet (ist am stressfreiesten) oder aber, du vereinbarst direkt im Kaufvertrag, dass der neue Käufer das Fahrzeug direkt am nächsten (Arbeits-)Tag abmeldet und dir die Abmeldebescheinigung per Fax schickt. Wahrscheinlich meldet der neue Eigentümer das Fahrzeug dann ohnehin gleich auf sich an, dazu braucht er ne neue EVB-Nummer (früher Doppelkarte), also kündigt er deine Versicherung im gleichen Zuge - die Versicherung wird bei der Ab- bzw. Ummeldung des Fahrzeugs automatisch informiert.

    Wenn der neue Eigentümer das Fahrzeug aber NICHT direkt abmeldet, ja, schlimmstenfalls sogar noch nen Unfall damit baut, dann MUSST du sofort den Weg von UweS gehen und die Zulassungsstelle entsprechend informieren. Für den Fall, dass der neue Eigentümer schon auf dem Rückweg von dir nen Unfall baut, sollte man übrigens immer ne genaue Uhrzeit in den Kaufvertrag reinschreiben - denn sonst bist du ggfs. noch in der Haftung!

    Mir ist angenehm warm - hast du denn keinen Kamin??? :duck:



    Habe ich heute in einem anderem Forum gefunden!
    Woran erkennt man einen Firmenwagen?
    Firmenwagen sind mehr als ein Statussymbol. Sie verfügen auch über eine Reihe von Eigenschaften, die sich nur sehr selten in Privatwagen finden und die den Neid von weniger privilegierten Zeitgenossen erregen mögen. Um die Gefahr einer Verwechslung von vornherein auszuschließen:
    * Firmenwagen fahren in allen Gängen schneller als Privatwagen, besonders im Rückwärtsgang
    * Ihre Motoren sind so konstruiert, dass sie selbst in kaltem Zustand Höchstdrehzahlen vertragen
    * Ihre Bremswege sind weitaus kürzer
    * Ihre Beschleunigung ist atemberaubend
    * Sie haben weitaus engere Wendekreise
    * Sie lassen sich mit der doppelten Geschwindigkeit eines Privatwagens den Rinnstein hochfahren
    * Ihre Batterien, Kühlwasser, Öl und Reifen sind praktisch wartungsfrei
    * Der Boden des Fahrgastraums ist so raffiniert gestaltet, dass er sich vorzüglich zum Aschenbecher eignet
    * Sie brauchen nachts keine Garage
    * Sie fahren noch mindestens 100km mit brennendem Ölwarnlicht
    * Ihre Federung ist so robust, dass sie sich vorzüglich für den Wochenendtransport von Ziegelsteinen, Betonplatten und anderem Baumaterial eignen
    * Ihre Getriebe sind so ausgelegt, dass man den Rückwärtsgang einlegen kann, währen der Wagen vorwärts rollt
    * Ungewöhnliche oder besorgniserregende Motorengeräusche lassen sich beim Firmenwagen ohne Schwierigkeiten durch Aufdrehen des Radios ausschalten
    * Firmenwagen bedürfen keiner besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Man kann sie jederzeit und überall mit offener Tür und steckendem Zündschlüssel stehenlassen
    * Sie haben Batterien mit besonders langer Lebensdauer, so dass es sich erübrigt, die Scheinwerfer auszuschalten.
    * Firmenwagen mit einem Platten lassen sich unbedenklich zur nächsten Werkstatt fahren. Dadurch erspart man sich den lästigen Radwechsel.
    * Ihr einziger Nachteil: Sie brauchen ausnahmslos Super bzw. Shell V-Power oder Aral Ultimate-möglichst von Autobahntankstellen.