Richtig, entweder dann dicke Platte und Nuten mit der Oberfräse rein oder aber zwei dünnere Platten und da eine durchgehende mit den Airline drauf und dann die Zwischenräume mit der anderen Platte auffüllen. Denk in jedem Fall aber dann auch ans Versiegeln!
Beiträge von Jay
-
-
Wenn du mit den Gurten flexibler sein willst - dann nimm gleich Airline-Schienen!
-
Nicht heute, aber gestern war ich wieder ne Weile auf der Autobahn unterwegs und hab wieder so einiges gesehen... Nix mit Foto, aber zumindest einen muss ich euch erzählen....
Besonders toll fand ich einen VW-Bus der Polizei mit Anhänger und Motorrad drauf. Aus verständlichen Gründen konnte ich den natürlich nicht im Straßenverkehr fotografieren
Das Moped stand auf nem Plattformanhänger mit Radwippe, war allerdings meines Erachtens mit ausreichend gesichert. Es wurden offene Haken einfach in den Sturzbügel (siehe Bild) eingehängt. Selbst bei den eigentlich nur leichten Bodenwellen am Ende der A995 in München/Einfahrt McRaw-Graben bei Tempo 60 hat sich das Motorrad deutlich in den Federn bewegt und die Spanngurte hingen zwischenzeitlich durch. Da war ich doch kurz in Versuchung, den Herrschaften von der Rennleitung mal nen Hinweis auf ihre Ladungssicherung zu geben...
pasted-from-clipboard.png534317-large.jpg
Bildquelle: Einsatzfahrzeug: BWL4-5050 - BMW R 1200 RT - Krad - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit
-
Servus Mathias und willkommen hier im Anhänger-Forum!
-
Schonmal hier geschaut?
-
Danke für die vielen Smilies. Leider ist es aber kein Witz, sondern echt ernst gemeint!
-
Hi Marcus und willkommen hier im Forum.
-
Am besten in ne Oldtimer-Bude oder zum Landmaschinenhändler. Auto“mechaniker“ haben von so einfacher Technik meist keine Ahnung. Wenn die Bremse net automatisch übers Diagnoseprogramm eingestellt wird, kapitulieren die doch alle.
-
Haben nicht die meisten Anhänger ein offenliegendes Bremsgestänge? Ich hab jetzt ad hoc nur ganz ganz wenige Anhänger mit ner Rohrdeichsel und innenliegendem Gestänge vor Augen, aber tausende mit „offener“ Bremse…
-
Ich übernehm deinen Part
-
Kommt auf die Männer drauf an!
-
Ich denk mal, die Beiträge haben sich überschnitten- schau mal auf den Zeitstempel!
-
Waren das die Trapezbleche, über die wir gesprochen haben? Schaut gut aus und hat auch gut gehalten, oder? Hast du noch was untergelegt?
-
Einzig richtige Entscheidung!
-
Auf jeden Fall is der Humbi weiter vorn. Überhang is kein Problem, wenn die Stützlast passt.
ich hab ne Güde-Winde ausm Baumarkt, war da billiger als Online. Die is in ner Kiste neben den Spanngurten in der Garage. Wenn ich denk, ich könnt sie brauchen, dann nehm ich sie mit. Sonst bleibt sie halt daheim!
Hatte woanders schonmal was dazu geschrieben:Ich hab so eine: KLICK
Durch die Handkurbel und die Anhänger-Kupplungs-Adapterplatte halt auch universal verwendbar. In meiner Schrauberbude geht's am Eingang recht steil hoch - wenn ich mal ein nicht fahrbereites Auto hab, hab ich ne Hülse im Boden, da kann ich die Seilwinde dranhängen und das Auto hochziehen. Solang Rollen dran sind, reicht die Kraft auch dicke für die meisten Sachen aus.
-
Servus und willkommen hier im Forum!
-
war noch gefroren die Oberfläche
...aaaaaaah, deshalb die komische Optik der Oberfläche!
-
Blech oder GFK? Der schaut etwas merkwürdig aus...
-
So viele Falschaussagen auf einem Haufen
Ein Anhänger kann steuerfrei sein, aber niemals versicherungsfrei! Es heisst PFLICHT-Haftpflichtversicherung, weil sie in Deutschland VERPFLICHTEND ist! Das ein Anhänger IMMER im angehängten Zustand über das Zugfahrzeug versichert ist ebenfalls falsch. Steht schon zigmal hier im Forum, zuletzt hab ich erst vor 3 Tagen hier was dazu geschrieben:
RE: Versicherung für gewerbliche Anhänger Selbstfahrervermietfahrzeug
-
Gute Besserung Peter!