Das würde die Sache natürlich vereinfachen. Nitro hätte ich. Aber keinen Heisswasser-Hochdruckreiniger.
Beiträge von Kieler
-
-
Das sind ja mal tolle Neujahrswünsche! Ich schließe mich an und wünsche auch Allen einen guten Rutsch!
-
Das wäre auch eine Möglichkeit. Aber wie bekomme ich denn Farbe von einem verzinkten Anhänger ab?
-
Ich brauche mal einen Tipp, wie ihr das machen würdet:
Ich habe einen Anhänger gekauft, dessen Rahmen mit Farbe bekleckert ist. Dazu gab es einen zweiten sauberen Rahmen.
Die Betriebserlaubnis habe ich nur für den Anhänger mit dem bekleckerten Rahmen, über den ist auch der Kaufvertrag.
Nun hatte ich vor, alle Teile vom bekleckerten Anhänger auf den zweiten sauberen Rahmen umzubauen und da auch das Typenschild vom bekleckerten Anhänger anzunieten. Doch in jeden Rahmen ist auch eine Fahrgestellnummer eingeschlagen. Typenschilder einfach wechseln ist also nicht.
Der Verkäufer würde mir auch einen Kaufvertrag über den zweiten sauberen Rahmen unterschreiben, aber dafür gibt es keine Betriebserlaubnis mehr. Habt ihr eine Idee?
Viele Grüße
Lutz
-
Oder eine wissenschaftliche Abhandlung??
Sei mir bitte nicht böse, aber so eine Antwort hilft wirklich nicht weiter.
-
-
Sehe ich das auf den Fotos richtig - hat der Anhänger Blattfedern?
Das wäre ja schon außergewöhnlich für einen heutigen Anhänger.
Soweit mir bekannt, baut Ifor-Williams aus England Anhänger mit Blattfedern.
Die werden auch in Deutschland verkauft,
-
Hallo,
bei meinem "neuen" Heinemann BA35, Bj. 1974, müssen die Radlager gewechselt werden. Deshalb brauche ich die Drehmomente für die Radbolzen und die Radnabe. Wo bekommt man die denn her? Gibt es da ein Benutzerhandbuch oder so? Oder eine Bedienungsanleitung?
Viele Grüße
Lutz
-
Es gibt auch jetzt noch Leuchten, die man seitlich montieren kann, Aspök Earpoint z.B.
Ja, danke.
Einige Modelle von Brenderup hatten die ja.
Ich finde das sicherer, zumal wenn die Heckklappe runtergeklappt die Leuchten verdeckt.
-
Es gibt auch den BA35, also ein Bootsanhänger mit 350 kg Gesamtgewicht.
So einen habe ich mir heute gekauft, Baujahr 1974, guter Zustand, kein Rost zu entdecken :-).
-
Hallo,
heute habe ich mir meinen zweiten Anhänger gekauft. Es ist ein kleiner Bootsanhänger, Hersteller HEINEMANN, Typ BA35, Gesamtgewicht 350 kg. Der Bootsanhänger soll ein grünes Kennzeichen bekommen und die 100 km/h-Zulassung. Was brauche ich dafür? Ich habe hier schon vorliegen:
- die Allgemeine Betriebserlaubnis vom Hersteller (sollte reichen, da das Gesamtgewicht ja unter 750 kg liegt, die Zulassungsbescheinigung Teil 2 stellt die Behörde daraufhin aus)
- Bescheinigung des Herstellers für 100 km/h-Zulassung, Da habe ich nur den Ausdruck aus dem Internet, reicht der?
- den Kaufvertrag mit dem Voreigner
- die Reservierung des Kennzeichens bei der Zulassungsstelle
- die EVB-Nummer von der Versicherung (nur Haftpflichtversicherung): Ich habe gelesen, dass Bootsanhänger sogar versicherungsfrei sein sollen, stimmt das?
Es fehlt wahrscheinlich noch die TÜV-Bescheinigung. Kann ich da zu jeder Firma, die eine HU macht, also zum TÜV oder DEKRA oder GTÜ?
Den Antrag auf grünes Kennzeichen und auf 100 km/h-Zulassung werde ich wohl beides bei der Zulassungsstelle bekommen.
Und dann lese ich immer noch etwas von einer Einzugsermächtigung, wahrscheinlich für die Gebühren, ansonsten ist der Bootsanhänger ja steuerfrei.
Habe ich etwas vergessen?
Viele Grüße
Lutz
-
passt doch....
Formschluss ist hier auch.... und zusätzlich mit Band gesichert....
Das sind alles kleine Kartons, was auch immer da drin sein mag....
Und der Kofferaum scheint auch voll zu sein....
Ja, ein oder zwei Bänder scheint der Fahrer über die Kartons gespannt zu haben.
Ein Ladungssicherungsnetz wäre bestimmt besser gewesen.
-
Danke für die Info.
Mir kommt es auf die Sichtbarkeit des Anhängers von hinten an.
Wenn ich die Heckklappe zum Laden runterklappe, werden die Leuchten verdeckt, dann ist der Hänger von hinten dunkel.
Von daher wären seitlich überstehende Leuchten (über den Kastenaufbau, jedoch nicht breiter als die Radkästen) ein Sicherheitsgewinn.
Brenderup hat früher ja auch mal Kastenanhänger gebaut, bei denen die Leuchten seitlich am Kasten montiert waren.
-
Wird der Prüfer dafür nicht bezahlt?
-
oder dem faulen TÜVtler in Ar... tretten, der brauch nur in seim PC nachschaun
Das habe ich mich auch schon drüber gewundert:
Der TÜV müsste doch alle Daten von Anhängern haben.
Die beschäftigen sich berufsmäßig seit Jahren damit.
Warum ist das jedes mal so ein großer Akt, an Daten zu kommen?
-
nennt mich ruhig spießig aber der Trailer hat was von einem Oldtimer und den möchte ich gerne original lassen.
Ich kann dich da voll und ganz verstehen.
Und ich würde das nach Möglichkeit genauso machen.
Es kann aber wirklich sein, dass früher die Reserveräder individuell montiert wurden.
So ein Luxus, zum Anhänger der Zubehörkatalog des Herstellers, wird es evtl. nicht gegeben haben.
Den Hinweis wegen der doppelten Sicherung finde ich gut!
-
Heinemann hat doch auch viele Bootsanhänger hergestellt.
Gibt es dazu Daten?
Ich kenne den BA45, wobei BA wohl für Bootsanhänger und 45 für 450 kg Gesamtgewicht steht.
Schön wäre ja auch eine Tabelle mit technischen Daten aus einem alten Verkaufsprospekt.
-
Ihr seid ja schon völlig vom Thema abgekommen!
Die Frage war doch nicht, ob bei Lkw die Spiegel mit zur Breite zählen,
Die Frage war, ob ein 750 kg Brenderup 1205 S Anhänger zusätzliche Begrenzungsleuchten (diese Leuchten an den Gummiarmen, vorne weiß, hinten rot) haben darf. Weil ein Händler davon überzeugt war, dass die Leuchten dort erlaubt seien. Der müsste ja eigentlich Fachmann sein.
-
Neben meinem Landrover Defender habe ich noch einen Land-Rover LIghtweight (je nach Baujahr mal mit und mal ohne Bindestrich geschrieben). Der Lightweight ist ein ehemaliges Militärfahrzeug ("Military half ton truck") mit 24 Volt Bordspannung und kann zwei Anhänger ziehen (privat darf er das natürlich nicht). Damit dabei auf Kasernengeländen, Militärflugplätzen o. ä. keine Unfälle passieren, hat er ein spezielles Blinkerrelais, damit auch alle Anhänger blinken können. Und er hat natürlich auch eine NATO-Anhängerkupplung. Hier mal zwei Fotos:
-
Ah - danke.
Und sind die beim 750 kg-Anhänger erlaubt?