Beiträge von Kieler

    Hallo,


    habe da mal eine Frage zum Expanderseil (dieses Gummiseil), das man hat, um eine Plane bzw. ein Ladungssicherungsnetz zu befestigen.


    Das Seil ist ja Meterware und ich wollte beide Enden zusammenknoten.
    Das Zusammenknoten funktioniert aber nicht, da das Gummiseil ja bei Zug dünner wird
    und dann geht der Knoten wieder auf.


    Jetzt habe ich an beiden Enden Metallhaken dranmontiert.
    Die halten merkwürdigerweise. Allerdings sind die Metallhaken unpraktisch,
    weil die sich im Ladungssicherungsnetz immer verhaken.


    Wie verbindet Ihr die Enden des Gummiseils?


    Viele Grüße


    Kieler

    vor allem die Tatsache, dass er verkauft ist. ...


    Dann erstmal meinen Glückwunsch zum Verkauf des gebrauchten Anhängers.


    Es scheint halt immer noch Leute zu geben, die wohl nicht die Neupreise kennen.
    Wirtschaftlich sinnvoll ist so ein Gebrauchtkauf deshalb noch lange nicht.
    Denn eine gewisse Abnutzung hat ein gebrauchter Anhänger immer (darum ist er ja "gebraucht"),
    seien es nur die alten Reifen oder die Bodenplatte. Und wenn man die Teile tauscht und dafür die Preise sieht ...


    Viele Grüße


    Kieler

    Der Humbaur Loady wird als Neufahrzeug (Bj. 2016) für 2300 Euro angeboten.
    Der hier angebotene Humbaur Loady ist 210 Euro günstiger.


    Dafür ist er aber auch schon rund 4 Jahre alt (Bj. 2012).
    Pro Jahr wäre das ein Wertverlust von 52,50 Euro.
    Damit hält sich der Wertverlust in engen Grenzen.


    Allerdings fällt dafür die Herstellergarantie weg.
    Und die Reifen sind auch schon 4 Jahre alt, falls man den Anhänger mal auf 100 km/h zulassen möchte.
    Was spricht da noch für einen Gebrauchtkauf?


    Viele Grüße


    Kieler

    Nö, auch wenn der LKW auf den 4 nichtangetriebenen Achsen Winterreifen aufzieht, kommt der an der Steigung nicht weiter als der Kollege mit Winterreifen nur auf der einen angetriebenen Achse.
    Ich bleibe dabei: nur Winterreifen ist keine befriedigende Lösung für LKW. Erst wenn fehlende Wintertauglichkeit (Ketten) ähnliche Folgen hat wie Überladung / ungesicherte Ladung wird sich was ändern. Und ich meine jetzt weniger Bußgeld für den Fahrer, sondern für den Halter.


    Gruss georg123


    Das hast Du recht. Schneeketten und Winterreifen sollten für Berufsfahrer bei entsprechenden Wetterbedingungen und Geländeverhältnissen (Steigungsstrecken) Pflicht werden.
    Dann kann es auch nicht vorkommen, dass ein quer stehende Lkw die Straße blockiert und niemand mehr vorbei kommt.


    Viele Grüße


    Kieler

    Da fühlt man sich halt ein bißchen wie James Bond...


    Der Film ist der klare Beweis, dass man ein Auto bzw. Anhänger niemals sicher mit dem Handy steuern kann.
    Obwohl James Bond bestimmt Übung damit hatte, war das Auto am Ende ein Totalschaden.
    Oder lag es am verwendeten Handy von Ericsson (gibt es die überhaupt noch?).


    Viele Grüße


    Kieler

    ... Es ist ja schon schlimm wenn PKW mit ungeeigneter Bereifung irgendwo hängenbleiben.
    Aber bei einem hängenden Auto steigen die 2 nachfolgenden Fahrer aus und schieben die Karre zum Straßenrand.
    Bei einem Vierzigtonner geht das aber nicht. ...


    Zur "Winterreifenpflicht":
    Der Gesetzgeber schreibt "den Witterungsbedingungen angepasste Bereifung" vor.
    Für Pkw auf allen 4 Rädern, für Lkw jedoch nur auf den angetriebenen Rädern.
    Darum bleiben so viele Lkw im Winter stecken und blockieren die Straßen.


    Der 40-Tonner hat 5 Achsen, von denen aber nur eine einzige Achse Winterreifen haben muss.
    Dabei verdient der Spediteur mit seinem 40-Tonner jeden Tag Geld, von dem er sich Winterreifen kaufen könnte.


    Viele Grüße


    Kieler

    ... fuhr der Pkw (Opel Vectra B) so unglücklich ... dass dieser ... zum Schrott ( bzw. nach Afrika) ging. ... Der (Opelfahrer) war echt froh, dass sein Auto noch vollkaskoversichert war. Seine Versicherung hat den Schaden am LT und dem Transportgut bezahlt - und soweit ich weiß auch die Heilungskosten und den Rettungsdiensteinsatz für den Jungen.


    Die Kosten für den Schaden am LT und dem Transportgut sowie die Heilungskosten und den Rettungsdiensteinsatz für den Jungen hätte auch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers bezahlt. Dafür braucht er keine Vollkaskoversicherung.


    Und das der Opelfahrer von seiner Vollkaskoversicherung viel Geld bzw. einen hohen Restewert für seinen Vectra B bekommen hat, kann ich mir nicht vorstellen. Die Versicherungen zahlen nicht gerne, die Restwerte sind erstaunlich niedrig.Für Anhänger habe ich noch keine Restwerttabelle gesehen.


    Viele Grüße


    Kieler

    Der Anhänger ist ungebremst also dürfte ich 500 Kilo ziehen verstehe ich das richtig ?


    Das ist richtig.
    Das tatsächliche Gewicht von Anhänger und Ladung zusammen darf nicht mehr als 500 kg betragen.


    1. Beispiel: Der Anhänger wiegt leer 150 kg und die Ladung wiegt 350 kg = zusammen 500 kg


    2. Beispiel: Der Anhänger wiegt leer 100 kg, dann darf die Ladung noch 400 kg betragen = zusammen 500 kg


    Achtung:
    Es zählt das tatsächliche Gewicht, nicht das Gewicht nach den Papieren, denn bei einer Kontrolle kann der volle Anhänger gewogen werden.
    Wenn der Anhänger, der ab Werk nur 150 kg wiegen sollte, nachträglich noch mit diversen Zubehörteilen ausgerüstet wurde (Stützrad vorne, Schiebestützen hinten, Spriegel, Plane usw.),
    wird er schon leer schwerer geworden sein.


    Was wiegt den Dein Motorrad?


    Viele Grüße


    Kieler

    Wenn es Deinen Brenderup-Hänger ursprünglich auch mit Seitentür gab,
    wirst Du die Seitentür als Ersatzteil vom Brenderup-Händler bekommen.


    Und die restlichen Teile, die Du noch brauchen wirst, bekommst Du von dem auch.
    Einfach mal auf die Brenderup-Homepage gehen und den nächsten Händler nach Postleitzahl suchen.


    Jeder größere Anhängerhändler sollte auch Brenderup-Teile beschaffen können.
    Da dachte ich gerade an "Anhänger24".


    Viele Grüße


    Kieler

    Bevor wir hier alle weiter die Anhängelasten raten:


    Auf der ADAC-Seite gibt es ein Typenblatt für den Polo 9n mit dem 1.4 FSI Motor.
    Demnach darf der Wagen folgende Anhänger ziehen:


    500 kg ungebremst
    1200 kg gebremst


    Viele Grüße


    Kieler

    ... Bodenplatte wird komplett runtergemacht und neu danach vernietet. ...


    Falls Du mit der Reparatur noch nicht fertig bist oder mal was am Anhänger verbessern möchtest:


    Wenn Du die Bodenplatte mit Bolzen, Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern befestigt, hält das wesentlich besser als mit den Nieten.
    Und wenn Du die Teile gleich in Edelstahl nimmst, rostet das auch nicht.


    Viele Grüße


    Kieler

    Ich habe auch eine Teilkasko, weil die Diebstahl, sowie Diebstahl einzelner Teile (Stützrad,Keile,Reserverad und sonstige Dinge die man leicht "mitnehmen" kann abdeckt. ... Die Teilkasko kostet mich knapp 15 € im Jahr, ohne SB ! Das ist es mir Wert. ...


    Wegen Teilediebstahl finde ich eine Teilkaskoversicherung beim Anhänger nicht sinnvoll.
    Für die Teilkaskoversicherung zahlst Du jedes Jahr 15 Euro mehr.
    Und dafür bekäme man jedes Jahr ein neues Anhängerstützrad (kostet ab 15 Euro/Stück).
    Oder man bekäme dafür 6 neue Radkeile (kostet 2,50 Euro/Stück).
    Da zahlt man ja schnell mehr an die Versicherung, als die einem jemals erstatten würde.


    Bei Diebstahl würde die Versicherung nur den Zeitwert ersetzen.
    Wie hoch wäre der Zeitwert denn nach ein paar Jahren?
    Bei einem teuren und neuen Anhänger könnte die Versicherung evtl. in den ersten Jahren sinnvoll sein.
    Andererseits stehen Anhänger ja in der Regel auf Privatgrundstücken, meist sogar in Garagen oder Hallen.
    Wenn das der Fall ist, halte ich eine Haftpflichtversicherung für ausreichend.


    Viele Grüße


    Kieler

    Allen besten Dank für die vielen Tipps.


    Das Auto hat schon die richtige Größe - aber ich habe das Gefühl, dass der Anhänger im Laufe der Jahre kleiner geworden wäre.
    Habe mir sagen lassen, dass das ein Konstruktionsfehler aller Anhänger sein soll: Irgendwann wird jeder Anhänger zu klein.


    In einem Seitenspiegel ist der Anhänger nur zu sehen, wenn er schräge hinter dem Auto steht.
    Im Rückspiegel ist nur die obere Querstange des H-Gestells zu sehen.
    Ich lasse den Anhänger jetzt aber so.
    Für das Be- und Entladen von Gartenschnitt wäre ein zweites H-Gestell am Heck hinderlich, da würde ich mit dem Grünzeug immer dran hängen bleiben.
    Für Grünzeug finde ich einen Hochlader inzwischen auch praktischer.
    Aber für den privaten Garten reicht der erstmal ...


    Viele Grüße


    Kieler

    ... komischerweise jetzt haben sie Geld genug um hundertausende durch zu futtern und Personal ist auch da ...


    Wir kommen zwar etwas vom Thema "Anhänger" ab, aber genau das wundert mich auch.


    Beispiel:
    Die Nachbargemeinde wollte ihr kleines Freibad (haben Freiwillige in den 50er Jahren eigenhändig gebaut) aus Kostengründen schließen.
    Erst der Bürgerprotest hat es ermöglicht, dass ein Förderverein gegründet werden konnte, der das Freibad in mühevoller Eigenleistung instandgesetzt hat und im Sommer für die Kinder auch offen hält.
    Nun baut die Gemeinde fast in Sichtweite des Freibades 3 Häuser für Flüchtlinge. Wo kommt plötzlich das Geld dafür her, wenn die Gemeinde doch vorher für das Freibad kein Geld hatte?


    Viele Grüße


    Kieler

    Danke für die freundliche Aufnahme im Forum.
    Inzwischen ist es mir auch gelungen, ein eigenes Bild vom Anhänger zu machen (wg. Urheberrecht), hier ist es:


    DSCN1174neutral.jpg



    Den Brenderup 1205 S habe ich seit über 10 Jahren, damals neu gekauft.
    Gleich nach dem Kauf habe ich noch die Schnittkanten der Bleche mit Zinkfarbe geschützt.
    Der Anhänger hat 750 kg Gesamtgewicht, eine Nutzlast von rund 600 kg und eine Ladefläche von 204 cm x 116 cm.


    Ich nutze den Anhänger privat zur Abfuhr von Gartenschnitt und gelegentlich auch zum Transport von Bauschutt oder -material.
    Im Laufe der Jahre hat er Schiebetützen hinten, ein Deichselrad, das H-Gestell, die seitliche Reling (von Böckmann), Spritzlappen und Radkappen (von Ford, passendere von Brenderup habe ich nicht gefunden) bekommen.
    Die Nieten der Heckklappenscharniere und der Ladefläche habe ich durch Edelstahlbolzen ersetzt (die Nieten hatten sich gelockert), mehr war in der Zeit nicht dran zu reparieren.
    Mit dem Brenderup-Anhänger bin ich soweit zufrieden, abgesehen davon, dass er mir inzwischen zu klein (Gewicht und Ladefläche) ist. Das kann man aber wohl von jedem Anhänger sagen.


    Viele Grüße


    Kieler