Beiträge von Kieler

    Hallo,


    heute habe ich am Randstreifen der Landstraße kurz vor Kiel einen großen dreiachsigen Pkw-Drehschemelanhänger mit Planenaufbau stehen gesehen. Der Anhänger hatte eine Panne, am Drehgestell (1. Achse) war der linke Reifen platt. Mir fielen nur die winzig kleinen Reifen an so einem großen Anhänger auf. Haben Drehschemel immer so kleine Reifen? Wären größere Reifen nicht haltbarer?


    Viele Grüße


    Kieler

    Hallo,


    gestern war ich mit Gartenarbeit beschäftigt und habe den Grünabfall auf den Anhänger geladen.
    Da kommt ein Nachbar vorbei und fragt, ob er mal meinen Anhänger ausleihen könne,
    er hätte Bauschutt zu entsorgen (Gipsplatten usw.).
    Ich dachte nur, warum mietet der sich nicht einen Anhänger an der nächsten Tankstelle (die haben welche)?
    Ist ihm der Weg zu weit oder kann er die Miete nicht zahlen?
    Und wenn erst ein Nachbar den Anhänger haben will, dann kommen demnächst alle Nachbarn und ich sehe den Anhänger nicht so schnell wieder.
    Guten Freunden würde ich den Anhänger ja leihen aber doch nicht allen Leuten in der Straße.
    Begründet habe ich ihm meine Ablehnung dann ganz freundlich mit evtl. Schwierigkeiten bei der Versicherung.
    Da sagt der Nachbar, das sei gar kein Problem, sein Sohn habe auch einen Anhänger, den könne er ja nehmen.
    Warum will der sich einen fremden Anhänger leihen, wenn er einen Anhänger in der Familie hat?
    Ist Euch sowas auch schon mal passiert?


    Viele Grüße


    Kieler

    ... Wenn die Fachwerkstatt und der Gutachter übereinstimmend sind, dass ein "zurechtbiegen" eine fachgerechte Reparatur darstellt und so der gleiche Zustand wie vor dem Unfall hergestellt wird, dann ist auch das in Ordnung. ...


    Das meinte ich.


    Viele Grüße


    Kieler

    ... Was aber neu gemacht werden muss:
    ...
    Blinkerblech


    Da hat der Gutachter aber ordentlich was zusammengeschrieben.
    Kann man das Blinkerblech nicht gerade biegen?
    Das geht schneller und wird genauso gut wie eine neues Blinkerblech.
    Und wenn der Gutachter bei einem Teil schon so großzügig ist, habe ich bei den anderen Teilen meinen Zweifel, ob das alles erforderlich ist.
    Ich kann den Eigner voll und ganz verstehen, der den Anhänger so haben will, wie er vor dem Unfall war.
    Aber könnte es sein, dass der Gutachter das alles etwas aufgebauscht hat, um seinen Job zu rechtfertigen?
    Wird die Arbeit von Gutachtern normalerweise eigentlich kontrolliert - ich glaube nicht?


    Viele Grüße


    Kieler

    Hallo,


    auf der Homepage von Eduard habe ich Folgendes gefunden:
    ________________________________________________
    "Insgesamt arbeiten 40 Mitarbeiter im Unternehmen. ...
    Die Produktionsfläche hat sich seit Anfang 2001 bereits auf gut 3000 m2 und ein Außengelände von etwa 7000 m2 verdreifacht. ...
    2015 wurden gut 8500 EDUARD-Anhänger verkauft. 2016 sollen 11000 EDUARD-Anhänger ausgeliefert werden. ...
    Eduards Trailer Factory hat seinen Sitz in Balen (Mol, Belgien, 40 km von Eindhoven entfernt). ..."
    ________________________________________________


    Demnach scheint der Betrieb seit 2001 zu bestehen, hat seinen Sitz in Belgien und die 40 Mitarbeiter scheinen sehr fleißig zu sein,
    denn die stellen ja fast 10 000 Anhänger pro Jahr her.


    Auf der Homepage machen die Anhänger einen guten Eindruck.
    Den Reflexstreifen finde ich vorbildlich.
    Mich interessiert die Verarbeitung und Haltbarkeit. Sind die Anhänger robust und rostresistent?


    Viele Grüße


    Kieler


    Hallo,


    hat jemand Erfahrung mit den Eduard-Anhängern?
    Das sind die mit den Reflexstreifen rundum.
    Die Suche-Funktion hat nichts ergeben.


    Lt. Homepage kommt die Firma aus Belgien.
    Und der Eigentümer heißt Eduard Saris.
    Es gibt ja auch Saris-Anhänger, ist die Namensgleichheit Zufall?


    Viele Grüße


    Kieler

    Am einfachsten ist es doch, wenn Du für den Anhänger einen Kurz-Adapter von 7 auf 13 Pole kaufst.
    Dann kannst Du schnell von 7 auf 13 Pole und zurück wechseln und den Anhänger mit allen Autos ziehen.
    So bist Du flexibel. Oder brauchst Du die 13 Pole für einen bestimmten Zweck?


    Viele Grüße


    Kieler

    Erstmal ist der Brenderup Kippi 200 nicht schlecht.
    Ich habe seit ca. 10 Jahren einen Brenderup 1205 S, der ist ähnlich.
    Allerdings nutzte ich meinen Anhänger privat, d. h. nur gelegentlich, also alle paar Wochen oder Monate mal und im Winterhalbjahr gar nicht.
    Ich fahre damit überwiegend Gartenschnitt, alle paar Jahre auch mal auch Bauschutt oder Gartenerde.
    Ansonsten steht der Anhänger in einer Garage.


    Für ein schnelleres Abladen würde ich mir beim nächsten Mal einen Hochlader kaufen.
    Da kann man 3 Seitenwände öffnen und dann die Ladung zur einen Seite abschieben.
    Bei einem Tieflader liegt die Ladung zwischen den Seitenwänden wie in einem Schraubstock, das Abladen ist mühseliger.
    Ein Kipper wäre natürlich noch praktischer, für Privatzwecke aber etwas übertrieben. Ein ankippbarer Anhänger bringt dagegen fast keinen Vorteil.


    Für das Lagern von nassem Gras kannst Du auf die Ladefläche auch Mörtelkisten stellen, die sind aus Kunststoff und wasserdicht.
    Zum Abladen kippst Du die einfach um. Denke an die Ladungssicherung, wenn Du mit den Mörtelkisten fährst (Gartenschnitt alleine muss auch mit einem Netz gesichert werden).


    Viele Grüße


    Kieler

    Der Anbieter schreibt, zu erneuern wären


    - Spriegel
    - Plane
    - Bodenplatte
    - TÜV


    Auf dem Bild ist zu sehen, dass der Anhänger auch noch hinten eingedürckt ist.
    Also käme mindestens auch noch eine neue Lichtleiste hinzu.
    Oder man braucht sogar einen neuen Rahmen, falls der bei einem Unfall verbogen wurde.
    Dann hätte man ja schon fast alle Teile erneuert.
    Und irgendwann lohnt sich eine Reparatur nicht mehr.
    Wahrscheinlich würde der Anbieter den Anhänger deswegen auch verschenken.


    Viele Grüße


    Kieler

    Warum kann eigentlich keiner mehr die [URL]-Tags bei nem Link setzen? Ich hab das mal geändert....
    Und wenn du nicht den Link aus der Googel-Suche, sondern den von der Seite direkt nimmst, wird's nochmal kürzer!


    Vielen Dank an "Jay" für den kürzeren Link!
    So ist das gleich viel besser zu finden.

    Was sind die Regeln für eine Hilfskupplung?

    seit 2014 ist es zwingend erforderlich, dass Anhänger bis 750 kg mit einer Hilfskupplung ausgestattet sind. Der Kupplungsadapter muss sicher befestigt sein und darf nicht übermäßig abgenutzt, verformt oder gebrochen sein


    Anhänger bis 750 kg, die nicht mit einer Schnell Notbremseinrichtung ausgestattet sind, sind mit einer Hilfskupplung zu versehen.


    Ungebremste Anhänger müssen immer mit einer Hilfskupplung ausgestattet werden. Der Kupplungsadapter muss sicher befestigt sein und darf nicht übermäßig abgenutzt, verformt oder gebrochen sein
    Stahl Schlingen oder auch auf Last getestet Ketten müssen mittels einer Halterung an der Anhängerkupplung des Autos, wie das Beispiel im Bild unten angebracht sein.


    Und auch Danke für die Übersetzung von "derglonntaler"!


    Ob man die Teile für die Niederlande auch in Deutschland bekommt???


    Viele Grüße


    Kieler

    Hallo,


    hier habe ich einen Link auf eine niederländische Seite, wo das mit dem Abreiß- bzw. Sicherungsseil oder den Sicherungsketten genau beschrieben wird:


    http://steur-aanhangwagens.nl/…s-voor-een-hulpkoppeling/


    Die Seite ist leider auf niederländisch, man kann es aber einigermaßen verstehen, wenn man langsam liest.
    Bilder sind auch dabei.
    Die Regelung gilt in den Niederlanden seit dem 01.01.2014.


    Viele Grüße


    Kieler

    ... Saris Speedy mit Flachplane. (neupreis müsste was bei 800/900€ rum sein)
    Ladefläche 900x120 cm
    ich meine 400 kg Zuladung
    neue Bodenplatte
    Den kann man platzsparend an die Wand stellen
    keine Heckklappe


    Jetzt fehlen noch Angaben zum Baujahr
    und zum Zustand (gepflegt, abgenutzt)
    und vielleicht ein paar Bilder
    und natürlich der Verkaufspreis für das gute Stück ;-).


    Viele Grüße


    Kieler

    :confused:
    Das musst Du mir jetzt mal erklären.
    Was denkst Du passiert bei nem ungebremsten zwischen dem Moment wo der Anhänger sich löst und dem Moment wo das Seil abreißt?
    Kleiner Tipp: Beim gebremsten würde die Handbremse gezogen.


    Gruß Niclas


    Ich beziehe mich da auf Beitrag Nr. 4.

    "... Sogar ungebremste Anhänger müssen in den Niederlanden an dieser Öse mit einem Stahlseil oder einer Kette gegen Verlust gesichert werden,
    ansonsten sind ebenfalls die 230 Euronen fällig. ..."


    So ein Seil meinte ich. Wahrscheinlich heißt es dann wohl nicht "Abreißseil".


    Viele Grüße


    Kieler