...nur geeignet für Einachser...
Warum?
Hat ein Tandem keine Stützlast?
...nur geeignet für Einachser...
Warum?
Hat ein Tandem keine Stützlast?
Ich habe mal den Humbi mit einen Spanngurt gesichert.
Bei Böen weit über 100 km/ habe ich schon ein leichtes kribbeln im Bauch.
Ausnahmsweise auch die Handbremse angezogen.
Und vor allem mit der Unsitte aufhören die DigiCam hochkant zu halten.
Was soll das bringen?
Richtig, den TÜV o.ä. interessiert das Alter der Reifen nicht.
Für die Einhaltung der Regeln ist nur der Fahrer verantworlich.
Auch wenn der Thread schon älter ist......
Bei Reifen.com telefonisch bestellt mit den entsprechenden Hinweis, letzte Woche montiert: DOT 0315
Gute Idee....:)
Ich vermute mal so ähnlich hat es der TE gemeint.
Wie soll das gehen wenn das Stützrad OBEN ist?
Er meint wohl UNTEN.
Alles anzeigenHallo.
Einen Wagenheber brauchte ich bei meinem 750 kg Anhänger nicht.
Einfach Stützen hinten ruter und Stützrad vorne hoch. Maximal brauchst dann noch einseitigen Ballast.
Geht natürlich nur bei abgekuppeltem Anhänger
MFG Thorsten
Dann steht er auf den Stützen und den Rädern.
Und dann?
Heute hat Humbi seine erste Nutzlast gefahren.
Die stabile Plane hat sich bewährt, die Äste konnten ihr nichts anhaben.
Eine Hochplane ist schon praktisch.
Wenn das Wetter mitspielt ist er bald wieder voll.
Alles anzeigenHallo
Werkzeug ist immer Voraussetzung, aber das hat auch der ADAC dabei, aber kein Reifen
und auf der Autobahn nen Reifen wechseln, da stehst immer mit einem Bein im Grab
ich fahr lieber auf der Felge weiter bis zur nächsten Ausfahrt als auf der Autobahn zu stehen
vor allem Nachts würde ich da niemals nen Reifen wechseln, das ist fast Selbstmord
Gruß Mani
Genau deshalb habe ich den ADAC gerufen, das war mir zu gefährlich auf der letzten verbleibenden Spur ein Rad zu wechseln.
Selbst der Profi vom ADAC war kurz davor das ganze von der Polizei absichern zu lassen.
Ok, kein Ersatzrad......
Wenn ich so nachdenke habe ich in den letzten 10 Jahren zwei Reifenpannen gehabt.
Beim Auto war eine Blechschraube (die Isolierer lassen die dauernd fallen) schuld.
Reichte aber nach den aufpumpen mit den Kompressörchen aus den Pannenset die 15 kM bis zu Reifenservice.
Beim Wohnwagen hat sich der linke (ein Schelm der böses dabei denkt) zerlegt, blieb aber auf der Felge.
Zwar erst 5 Jahre alt, aber wer weiss was der Vorbesitzer damit gemacht hat.
Da hat mir auf der vielbefahrenen B3 der ADAC und das Ersatzrad sehr geholfen.
Es ist vollbracht......
Also nicht die Mauer plattmachen aber das Gegenblech ist gehäkelt.
Zwar nur aus 4mm Alu, aber das hält super.
Wenn ich wieder bei meinen Lieblingskunden bin lass ich mir das Blech aus Stahl machen.
Die Schablone habe ich ja noch.
Ach ja, vor den Anbau habe die Winde zerlegt und die "Lager" gefettet.
Die waren furztrocken......
Braucht man für den Anhänger ein Ersatzrad?
Ich möchte gerne eure Erfahrungen wissen.
Im WW habe ich eins das zwar in 4 Jahren nur einmal gebraucht wurde, aber nie wieder ohne.
Die Mauer mit den Geranien ist mir sch....egal, aber der Nachbarschaftsfrieden nicht.
Über den Abriss denkt er aber nach.
Egal, die Winde kann nicht schaden.
Heute mal die Winde prov. mit Zwingen befestigt und getestet.
Geht super, also Gegenblech häkeln, fest anschrauben, fertig.
Hallo Daniel,
ich will den Anhänger nur von der Wiese zur Einfahrt ziehen.
Aber um universell zu bleiben wollte ich die Winde am Humbi befestigen.
Kann auch im Wald hilfreich sein um wieder zum Auto zu kommen.
Damals hatte daran keiner gedacht, OK, ich könnte die Garage abreissen....
Viel einfacher wäre es die kleine (25 cm hoch) Mauer die meine Einfahrt von der des Nachbarn trennt zu entfernen.
Dann hätten wir beide abwechselnd super Platz.
Aber nun kommts:
Er ist sogar einverstanden.....
Aber seine Frau ist dagegen weil sie dann keinen Platz mehr für die Geranien hat.
Irgendwie kann sich der Typ nicht durchsetzen, lieber fährt er mit verschrammten Radkappen rum.
Ihr solltet mal seinen Blick sehen wenn er den Rasenmäher startklar macht um den 3 cm hohen Rasen zu mähen.
Scheint er nicht freiwillig zu machen.
Das Problem ist nicht das Auto sondern die verwinkelte Einfahrt.
Da komme ich nicht mit einen Gespann rum.
Es geht ja nur um die 10 Meter bis zum gepflasterten Teil. Ab da kann ich schieben.
Beladen lässt sich Humbi auf der Wiese nur mit der "Wedel/Bremskeil-Methode" bewegen.
Hallo Forumsgemeinde
Da mein Garten etwas uneben ist und nicht mit den PKW befahrbar ist möchte ich an meinen Humbi eine noch vorhandene Seilwinde anbauen.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
1. Ein stabiles Blech mit Klemmen (Löcher bohren geht ja nicht) auf der Deichsel befestigen.
2. Die Winde zusammen mit einen Kugelkopf auf einen kurzen Blech schrauben und bei Bedarf am Zugmaul einhängen.
3. ??????
Hat jemand so etwas schon einmal gemacht?
Habt ihr noch andere Ideen?