Um das mit den 2 Anhängern überhaupt machen zu dürfen; ..... muss das Zugfahrzeug als Zugmaschine zugelassen sein .... oder als Trecker
Was mit den Bremsen und mit den Geschwindigkeiten ist; ..... keine Ahnung
Manfred
Um das mit den 2 Anhängern überhaupt machen zu dürfen; ..... muss das Zugfahrzeug als Zugmaschine zugelassen sein .... oder als Trecker
Was mit den Bremsen und mit den Geschwindigkeiten ist; ..... keine Ahnung
Manfred
Ja, .... exakt so ist es.
Manfred
Ich würde da ja noch den Achsenpreis bei Hobby erfragen .....
und bei einem Teilehändler, der auch sonst Knott-Achsen preiswert vertreibt ......
Manfred
G e e e n a a a u u u :D:D
Er meint vermutlich : ..... zum nächsten Tüv oder in eine Werkstatt mit TÜV ....
Die Chance mag vorhanden sein; ..... aber eigentlich sind alle Prüfer "ganz wild" auf die FIN ( meiner Meinung nach auch völlig zu Recht )
Manfred
So sollen Foren "funktionieren"
Manfred
Klar ist das nur die letzte Möglichkeit ...... wenn sie anders nicht zu finden ist
Man sollte schon intensiv alle Möglichkeiten abgesucht haben ......
Also: ....... ich habe mal ne Fahrgestell-Nr. nach Tagen intensiver Suche "gefunden" ,
nach dem ich mir Schlagzahlen besorgt hatte und an einer typischen Position die Farbe abgekratzt hatte ......
Wie von Zauberhand war die plötzlich da .......
...... noch ein wenig intensiver mit einer Stahlbürste in der Bohrmaschine gereinigt ..... und schon sah sie sehr vertrauenserweckend aus
Manfred
>>> die ersten Rüfa haben anscheinend manchmal ned so funktioniert <<<
ja ...... ich habe heute noch das Bild vor Augen, wie mein Vater geflucht hat, .....
als bei seinem Opel-Commodore die Hinterräder durchdrehten und sich der WW nicht ein Stück weiter zurückschieben ließ .......
Am nächsten Tag hatte der WW einen selbst gebauten Rückfahrsperrhebel :D:D
Manfred
13 bis 28 ?
Manfred
Das mit dem Dauerplus scheint der Hersteller der AHK auch nicht zu wissen
Insofern befinde ich mich ja in "passabler" Gesellschaft und ich schrieb auch nicht ohne Grund : >>> ( und es gibt auch "defekte" Einbauanleitungen ) <<< .......
weil: es gibt Erfahrungen, die man nie vergisst :D:D:D
>>> in der Dose ist ein Kontakt der merkt das da was steckt, da aber hinten keine Birnen drann sind, meldet er nen Fehler, eben das der Blinker ned geht <<<
Das ist aber nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug immer so ......
Bei meinem ehemaligen Toyota RAV-4 konnte ich den Adapter stecken lassen ohne jegliche Fehlermeldung ...... und beim Terrano R20 auch ......
Ist die Frage, ob nen Suzi ohne PDC da überhaupt reagieren soll ..... außerdem funzt das Licht des Hängers ja am Suzi auch nicht ......
Also: ..... Adapter defekt, Kabel falsch angeschlossen ( und es gibt auch "defekte" Einbauanleitungen ) , das mitgelieferte Modul ist defekt .....
Autoelektrik halt
Manfred
>>> Das linke Rad, steht unten nach aussen weg. Bei beladenem Anhänger kann man es gut sehen. <<<
wenn das "nur" im beladenen Zustand zu sehen ist ...... tippe ich mal ganz stark auf verschlissene Gummibuchsen.
Da sich die Feder quasi innerhalb des Dreieckes der beiden Buchsen und des Rades befinded, .... drückt die Feder den Lenker nach unten in die defekten Lager .......
Erst bei Belastung wird vor allem die äußere Buchse dann in der "Lose" nach oben gedrückt und das Rad steht schief.
Wenn man den Anhänger ankuppelt, sich dann auf den Anhänger stellt und darauf "rumwippt", ..... könnte man es ggf. klappern hören.
Ein verbogene Lenker ließe das Rad eigentlich "immer schräg stehen" .... zumal es deutlich sichtbar schräg steht,
Manfred
War mir schon klar, das Dir das klar war ......
Aber nach den Beiträgen von (An)hängermann schienen mir Zweifel angebracht, ob jedem "mitlesenden" Forumsmitglied das auch klar war oder ob sie angesichts der verwendeten Begriffe verwirrt wurden .......
Da dachte ich halt, ich "mische" mich als dritte Stimme mal dazu, bestätige deine Sicht auf die Dinge und starte den Versuch einer kurzen Erklärung der Funktion ......
Ich glaube, ich sollte öfter mal die Klappe halten ......
Manfred
Es ist der Bremsrücksteller und das wichtige Kernteil der Rückfahrautomatik, der die Bremse nach der Rückwärtsfahrt über die Federkraft wieder in die Grundstellung für die Vorwärtsfahrt zurückstellt.
Insofern stellt er die Bremse "automatisch":) für die Vorwärtsfahrt ein .....
Mit der herkömmlichen automatischen Bremsnachstellung wie vom PKW bekannt hat das aber rein gar nix zu tun .......
der Belagverschleiß muss und kann einzig und allein an dem kleinen Rädchen nachgestellt werden ..... da ist nix automatisch .
Manfred
Ist doch eine Bordwanderhöhung : ......... oder was soll das sonst heißen ? :
>>> Der Aufsatz kann mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug aufgestetzt bzw. wieder abgenommen werden. <<<
Manfred
Auch wenn man da wegen fehlenden Gummis schweißen "kann"; ..... an der bauartgeprüften Achse ist das verboten ..... zumal da ja auch noch das Zugrohr befestigt wird .....
Wenn schweißen : ..... dann ordentlich und nicht mit dem Mängelbericht zum Blaukittel ...... " ich hab da mal was geschweißt " ......
Sondern ganz normal ne normale Prüfung ......
Ich sehe das ganz pragmatisch : das Original ist gerissen und mehr als reißen kann die Schweißnaht auch nicht
: das Risiko einer erneuten Rissbildung liegt also auf Herstellerniveau :D:D
Manfred
>>> Wieso denn 56 Euro ??? <<<
weil er das spezielle Ding für ne V-Dechsel braucht und nicht für nen 4-kant-Rohr ...
Manfred
>>> Und warum nicht Edelstahl im Nassbereich, so sehr teuer kanns nicht werden. <<<
Oooohhh: ..... das kann sehr teuer werden ...... wenn dir die Kiste während der Fahrt auseinanderfällt :D:D:D
Im Ernst : ... VA Schrauben, auch V4A, erreichen "normal" bei weitem nicht die Festigkeitsklasse 8.8
da ist eher bei 6.D schluss ...... ich nehme bei Verwendung von VA-Schrauben sicherheitshalber immer 5. ... als Festigkeit an.
Wenn man allerdings VA-Schrauben in 8.8 findet, ..... ist dagegen natürlich nichts einzuwenden.
Manfred
Das mit dem Bremsweg, so wie Winterhoff das schildert, ist so nachvollziehbar und wohl auch richtig.
Da gibt es aber noch einen anderen Aspekt:
Annahme; der Volvo hat bei 100 Km/h einen Bremsweg von 40 Metern ......
mit Anhänger fahren wir ja, zumal wenn ungebremst, etwas zurückhaltender mit 80 Km/h .....
was zu einem Solo-Bremsweg des V70 von 26 Metern führt und zu einem Bremsweg mit Anhänger dann von 36 Metern.
Bei "artgerechter" Fahrweise steht das Gespann dann 4 Meter früher als ohne Anhänger ......
( man sollte aus Sicherheitsgründen nur noch mit Anhänger fahren )
Ist zwar ne "Milchmädchenrechnung" ..... kommt der Realität aber nahe ......
Jedenfalls fahren alle die, die ich kenne, mit Anhänger deutlich verhaltener als solo, wodurch das Risiko doch relativiert wird.
Aber natürlich ist ein gebremster Anhänger auf jeden Fall im Sinne der Sicherheit die bessere Wahl.
Manfred
Zu kräftige Schläge können allerdings den "zwanghaften Kauf" einer neuen Bremstrommel nach sich ziehen, ..... wenn es schlecht läuft
Manfred