Beiträge von rower

    War der Knaus - Jet 520 oder 550 oder so ......


    Jet-Wohnwagen ( Billigwohnwagen, 1000 DM der laufende Meter ) ging damals pleite und wurde von Knaus übernommen ......
    war dann Billig-Wohnwagen von Knaus ......


    Zwillingsreifen werden vermutlich preisliche Gründe gehabt haben .... Tandem zu teuer .... Einzelachse mit 1200 Kg, großen Reifen und folglich großen Bremsen auch ...... aber reine Spekulation .....
    mein Vater hatte damals nen Jet ...... ca. halb so teuer wie üblich ..... einfache Ausstattung und qualitativ nicht mal so schlecht ......



    Manfred

    In Ordnung : ich revidiere meine Antwort und befreie sie vom "überflüssigen Ballast"



    Frage : >>> Ist das eine gebräuchliche Reifendimension ? <<<


    Antwort: Ja




    Und ich bitte um Entschuldigung; wenn ich aufgrund der Fragestellung wie zum Beispiel >> Ist das eine gebräuchliche Reifendimension ? << dachte,
    etwas umfangreicher antworten zu müssen.


    Ich kleines Dummerchen aber auch :rolleyes::rolleyes::rolleyes:



    Manfred

    Die Platte mit den 6 Löchern ist für alle denkbaren und vor allem für alle undenkbaren :D Arten von Aufhängungen sinvollerweise halt so entwickelt worden.
    Alles Andere wäre "halber Kram" gewesen ....... "zu kurz gesprungen" halt ;)


    Aber Du kannst ja gerne bei deiner Auffassung bleiben ........


    ich muss die Gegenplatte mit den 4 oder 6 Verschraubungen ja nicht bauen :D:D:D



    Was der Hersteller bei einer kleineren Platte spart ? ...... ca. wahnsinnige 40 Cent je Kilo eingespartem Material .....
    An der Achse geschätzte 3 bis max. 5 Kg = max. 2,-- Euro .....
    Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Hersteller an einer solchen Sonderkonstruktion 2,- Euro sparen will ...... nur, ... um "halben Kram" zu liefern. :cool:



    Aber auch da akzeptiere ich durchaus andere Meinungen :D:D:D




    Manfred

    >>> 155/80 R13 Li 79Q <<<



    Ein gängiger Reifen ..... heute meist mit Speed-Index "T" für 190 Km/h statt "Q" für 170 Km/h.


    Du must nur bedenken, dass die Zwillingsreifen montiert wurden, um die für das Anhängergewicht entsprechende Traglast zu erreichen .....


    wenn Du also mit einen Reifen weiterfahren musst, ....... maximalen Luftdruck drauf und gaaaaanz vorsichtig weiterfahren .......


    Der Reifen "155/80-13" hat meist (eigentlich immer ) ein Lastindex von 79 und trägt dabei bei 190 Km/h 437 Kg ..........


    https://anhaengerforum.de/forum/thread/917


    bei 80 Km/h kann er mehr tragen ...... dafür gibt es eine Vorschrift ...... ich meine, ohne ganz sicher zu sein, dass der "Traglastzuschlag" für Anhänger bis 80 Km/h 10 % beträgt.



    Manfred

    Stimmt ........ gut aufgepasst :D


    das habe ich nicht geprüft ........ weil : ......



    wenn hier jemand schreibt, er habe die 100ér Zulassung, ...... dann glaube ich das einfach ........ =)
    und prüfe nicht noch nach, ob das auch stimmt: ..... was er über den eigenen Anhänger schreibt . :rolleyes:



    Manfred

    Eine "normale" Achse hat doch meist auch nur 2 Schrauben je Seite :rolleyes:


    >>> Wozu hat der Hersteller dann so eine große Platte mit 6 Löcher an der Achse gemacht? <<<<


    Die meisten Anhängerhersteller bauen ihre Anhänger nicht mit den den "Normabständen" von 1000, 1100, 1200 mm ( und so weiter ) in den Aufnahmepunkten.
    Die wollen als Ersatzteil ihre teuren Achsen mit Sondermaßen verkaufen.


    Wenn man nun einen alten Anhänger mit einer defekten Achse hat
    und der Anhänger auch noch von so einer "Pleitefirme" wie Heinemann ist
    und eine Normachse nicht passt :(:(:(:(


    jaaaa; ..... dann kauft man sich eine Flexi-Achse, stellt die auf die Maße ein und schraubt die mit 2 + 2 Schrauben an die vorhandenen Aufnahmepunkte. =)=)=)=)





    >>> Was ich mir gut Vorstellen kann wäre eine etwas dickere Stahlplatte von
    rechts nach links am Rahmen an zu schweißen und dann je Seite 6
    M12 Schrauben die Achse mit dem Rahmen verschrauben.
    Minimum aber 4 Schrauben pro Seite. <<<<<


    Das hält nicht ..... an der Achse !!!!!


    Dafür ist die Achse konstruktiv nicht vorgesehen / ausgelegt.


    Das Zwischenrohr zwischen die Achsstummel muss zwingend eingebaut werden ......
    und damit erhält man dann die ( fast ) "normale Achse, die auf jeder Seite mit 2 Schrauben verschraubt wird.



    Manfred

    Wenn Du 100 fahren willst , ...... must Du das Schild dran haben ......


    und den Anhänger auf 266 Kg ablasten lassen ...... :(



    weil "100" mit mit Anhänger ohne Bremse und/oder ohne Stoßdämpfer dürfen nur ein max. zulässiges Gesamtgewicht von 30% des Leergewichtes des Zugfahrzeuges haben.



    In deinem Fall : 30% von 880 Kg sind 266,4 Kg = 266 Kg in den Papieren.


    Außerdem ist bei der 100ér Regelung ABS zwingend vorgeschrieben ...... immer.



    Manfred

    >>> Die 100 kmh ist schon im schein eingetragen, nur das 100kmh Schild ist hin hinten nicht dran. <<<


    Und wenn Du dann das Schild hinten dran hast; ....... und der Fiesta ein in den Papieren eingetragenes Leergewicht von mind. 2000 Kg hat : ........


    dann darfste mit der Kombination auch "100" fahren :D:D:D



    Beim ( jetzt mal so einfach geschätzten, kenne das Baujahr ja nicht ) Leergewicht vonn 1100 Kg musst Du auf 330 kg ablasten, um die 100 Km/h-Regel nutzen zu können .... :(



    Manfred

    Und beim ungebremsten Anhänger darf die Auflaufeinrichtung nicht mehr auflaufen, muss also auf "starr" umgebaut werden ( vorher mit dem TÜV besprechen, welche Maßnahmen er akzeptiert )




    Manfred

    Kann man so sehen ....... wenn man will :biggrins:


    Aaaaber : die Auflaufeinrichtung ist auch schon knapp 20 Jahre alt


    Mit "Knott" sparst du 50,- Euro ( was nicht das Wichtigste sein muss ) und hast aber alles neu :)


    Und mit der WAP-Achse must Du auch zum TÜV ..... ist ja ne andere Achse :(



    Andererseits : stehen Achse und AE in den Papieren ???? .... und wenn nicht ?


    wer weiß heute eigentlich noch bei der "Pleitefirma Heinemann" , welche Achse damals beim neuern Anhänger verbaut wurde ??? ..... :D


    Also: ........ ich war immer der Meinung, dass die "Knott" verbaut haben :D:D:D:D




    Manfred

    Du nimmst die Deichsellänge , und zwar die Länge von der Mitte der Ladefläche bis zur Anhängevorrichtung in Metern und teilst diese durch das Gesamtgewicht des Anhängers ..... und multiplizierts das Ergebnis dann mit der Max. Stützlast ..... das Ergebnis ist der Achsversatz nach hinten in Metern ...



    2 Meter "Deichsellänge" durch 750 Kg = 0,002666 multipliziert mit 50 Kg Stützlast ergibt 0,1333 m Achversatz = ca 13 cm , die die Achse nach hinten rücken muss.


    Da aber 25 Kg Stützlast gesetzlich reichen, kommt man mit einem Achsversatz von ca. 7 cm hin ...... was man an den gekauften Anhängern dann so auch meist feststellen kann.



    Das gilt für "normale" Anhänger ..... bei so ´n Umbau aus einem PKW sieht die Sache dann schon anders aus ..... da muss man am besten nachwiegen.



    Manfred

    >>> Bei meinem vorherigen WW hatte ich eine deutliche Bremswirkung gemerkt <<<


    Vermutlich, weil er erst gedrückt/geschoben hat ...... und dann erst gebremst hat.





    >>>> hier merke ich aber eigentlich nichts. ...... Ich habe aber auch nicht das Gefühl dass der Wohnwagen drücken würde. <<<



    Eingentlich ein Zeichen für eine gut eingestellte Bremse .....



    Bei meinem WW mit ALKO - System hatte ich anfangs ( Neuwagen ) auch ein deutliches Bremsgefühl mit anfänglichem "Drücken" und dann "Bremsen"
    Nach sorgfältiger Justierung von Auflaufeinrichtung/Gestänge und exakter Einstellung der Radbremsen bremste er dann sauber ohne "Bremsgefühl".


    Und es war nicht so´n Mini-Wohnwagen hinter einem Großen ZUgfahrzeug; .....
    sondern; das Auto hatte ein Leergewicht von 1540 KG und der Wohnwagen lag reisefertig bei bei ca. 1450 Kg .



    Aber sonst so, .... wie Der Glonntaler beschrieben hat.


    Manfred

    Oooohhhh Mann ....... sollte eigentlich nen Joke sein über die geographische Sichtweise ....... und absolut nix persönliches .......


    Also, ich bitte um Entschuldigung ......



    Manfred