Beiträge von rower

    Na ja : ein 1000 Kg Anhänger mit einer 700 - 1300 Kg-AE wiegt leer ja kaum über 250 Kg


    Wenn da leer oder mit 300 Kg beladen die Bremse nicht funktionieren würde ..... dürfte man damit ja wohl nicht fahren ....


    Nun überlege Du mal ...... ;););)



    Dabei immer daran denken, dass sich die Bremskraft des Anhängers durch das "auflaufende Gewicht" selbständig entsprechend des Anhängergewichtes reguliert ..... ein "mechanisches ABS" quasi



    Manfred

    Die tatsächlichen Gewichte des Anhängers "müssen" innerhalb der Angaben der Bauteile des Anhängers liegen ..... und dürfen diese nicht überschreiten.


    Nun zu meinem "soll" bei der Auflaufeinrichtung : ...... eigentlich muss !!! aaaaber :


    Wir haben vor Jahren mit einem Freund zusammen einen Reisegepäck-Urlaubsausrüstungs-Geländeanhänger für seinen Landcruiser gebaut.


    Bombig stabil mit 1800 Kg-Achse und Auflaufeinrichtung 1500-3000 Kg : ..... sollte ja stabil sein ....... aber Zuladung war 200, max. 400 Kg = reiner Hobby-Reise-Geländeanhänger
    Leergewicht mit Reserverad und so bei 380 Kg ......


    Beim Tüv alles klar, ..... aaaaber 1000 Kg Gesamtgewicht wollter er nicht mitmachen ... :(
    weil : ..... das ginge mit der Auflaufeinrichtung 1500-3000 Kg nicht wegen der Bremse ..... er müsse mind. 1500 Kg haben.


    Auf meine Frage : "darf ich mit dem Anhänger dann jetzt überhaupt vom Hof fahren ?" sah er mich sehr irritiert an : "wiesoooo?" ;)
    Ich : "Na ja, ... er wiegt jetzt leer 380 Kg ..... das geht ja denn nicht ..... wegen der Bremse ;)"
    Er, nach einigen Denksekunden : "welches Gesamtgewicht wollten sie noch haben ;):biggrins::D" ..... und wir hatten 1000 Kg. :D:D


    Bei einer solchen Diskussion hilft es ungemein, auf "Augenhöhe" freundlich zu sein.


    Deshalb mein "soll" und ich weiß jetzt in diesem Fall nicht wirklich ..... wie die tatsächliche Lage der Vorschriften für die Unterschreitung des Gewichtes ist.



    Manfred

    So ist es leider :(


    Aber: wie war das "damals" eigentlich ..... in der DDR ?


    80 Km/h auf Landstraßen ?! ...... und auf Autobahnen 80/90/100 ? .... und mit Anhänger ??? vor allem : ... mit Hänger auf der Autobahn ?





    Manfred

    >>> das auf dem Typenschild des Anhängers unter "Gesamtgewicht" 700kg bis 1300kg steht..... <<<


    Das ist nicht das Typenschild des Anhängers ; sondern : ...... das Typenschild der Auflaufeinrichtung, ( oder der Gabelholme )
    und die besagt erst einmal nur, dass der mit dieser Auflaufeinrichtung gezogene Anhänger ein Gesamtgewicht von 700 bis 1300 Kg haben "soll"


    Das zulässige Gesamtgwicht des Anhängers findest du auch nicht an der Achse: .... das ist das zulässige Gesamtgwicht der Achse ! ;)


    Das zulässige Gesamtgwicht des Anhängers findest du auf einem extra Typenschild in Fahrtrichtung vorne irgendwo rechts am "Kasten", ... oder auch nicht :(


    Auf jeden Fall findest du es im Fahrzeug-Brief-Schein ...... wie das Dings heute auch heißt. :]


    Leergewichte findet man auf keinem Anhängertypenschild ( und wenn doch, ist das die absolute Ausnahme )



    Und wenn du jetzt total verwirrt bist ; :biggrins: ..... das ist dann völlig normal und legt sich in ein paar Tagen des Studiums in diesem Forum. :)

    >>> und jeder Prüfer müsste nach Gesetzeslage die 100km/h Freigabe für einen HP 350 erteilen. <<<


    Nein; ...... muss er nicht ! Kann er aber mit "Sachverstand" ...... der einzige Hinderungsgrund ist aber die Achse .


    Ab 1991 mussten alle PKW-Hänger-Achsen für 120 Km/h typgeprüft sein ....... auch ohne, dass das auf dem Typenschild stand.
    und ab dem Baujahr 1991 müsste jeder Prüfer nach Gesetzeslage die 100km/h Freigabe für PKW-Anhänger erteilen.


    Für vor 1991 gebaute Hänger war eine Typprüfung der Achse nur bis 80 Km/h vorgrschrieben , ......
    auch wenn die Achsen "mehr konnten" , ..... haben nicht alle Hersteller das auf dem Typenschild vermerkt.
    Einige Hersteller haben aber auch schon damals "120 oder 140" auf die Achsen gestempelt.


    Steht der Prüfer nun vor dem Hänger vor BJ 1991 und ist keine Km/h - Angabe auf dem Typenschild .......
    kann er nicht wirklich wissen, ob die Achse für "120" freigegeben und damit für die 100-Km/h Zulassung geeignet ist.
    Er kann dann zu Recht die Abnahme verweigern ..... oder es doch machen; .... weil er sich denkt :" wird schon passen".


    Für die 100 Km/h -Zulassung braucht´s nämlich eine Achse mit 120-Km/h Freigabe ...... genau wie für die Reifen auch .....





    Manfred

    Aussage von @talk2dog :


    >>> Ich kann nicht sagen dass der Bremsweg sehr lange war....er war jedenfalls nicht viel länger als ohne WW hinten dran... <<<



    Antwort von (An)hängermann :


    >>> Wenn du mit gebremsten Anhänger in die Eisen gehst, dann sollte der Bremsweg spürbar kürzer sein <<<



    Der Bremsweg mit einem auflaufgebremsten Hänger ist immer länger als ohne Hänger ......
    Der Bremsweg mit Hänger ist ...... niemals kürzer ....... als mit dem Solo-PKW



    Manfred








    Ausnahme : Anhänger mit Druckluftbremse ; ...... wenn die Bremsen des Zugfahrzeuges Schrott sind ......
    oder der Fahrer zu blöd ist, die Bremsen des Hängers auf den richtigen Lastzustand einzustellen.

    >>> Ich denk halt das wird mir kein TÜV abnehmen . <<<


    Das weißt du sicher erst dann, wenn es laut Bremsenzuordnungsberechnung geht oder nicht geht ...... und diese Berechnung brauchst Du so oder so für jede Kombination.


    Wenn der Anhänger noch nie zugelassen war ...... brauchst Du ne Rüfa ...... hat die Achse eine Rüfa ?



    Manfred

    Für 250,- Euro 8o ...... sofort kaufen ;):D:D


    Wenn die Bilder den tatsächlichen Zustand wiederspiegeln; ..... ist das ein echtes Schnäppchen.



    Kannst dann ja immer noch feststellen, ob er zu dir passt ...... und wenn nicht; ... mit Gewinn verkaufen. :biggrins::biggrins::biggrins:



    Manfred

    Kann mir nicht vorstellen ; ..... dass die zulässig ist ...... weil für eine Sonder-Deichsel von / für ALKO vorgesehen. oder so :biggrins:


    Wenn du nach >>> Zugeinrichtung KZE 7,5-A V-Flansch <<< googelst , findest du das Passende. ;)


    Manfred

    Räusper .... ist so nicht ganz richtig montiert ......


    die dicke Scheibe, die ( an der Achse ) jetzt zwischen Schraubenkopf und Dämpfer steckt ...... gehört zwischen den Dämpfer und den Halter an der Achse .....
    So wie jetzt montiert zerreisst es den Dämpfer beim Einfedern ...... weil sich Dämpfer ind Halter "in die Quere" kommen.



    Manfred

    Klar ist, .... dass man in der Deichsel nicht bohren darf .....


    In anderen Deichseln sind aber Bohrungen für die Stützräder ....... und Stützräder sind ab einer bestimmten Stützlast ( ich glaube, über 50 Kg ) auch vorgeschrieben.


    Also muss an der Deichsel etwas sein, woran man dieses Stützrad befestigen kann ....... =)


    mal ganz pragmatisch : ....... in der Deichsel müssen folglich Löcher sein ;)


    wie sonst sollte daran ein Stützrad befestigt werden können ...... von Anbeginn an kann das gar nicht anders gewesen sein ......


    Vielleich musst Du nur mal richtig suchen ;););) ..... mit ner Bohrmaschine könnte man die Löcher dann freilegen :D:D:D


    Manfred

    >>> für knapp 200 kg Nutzlast brauch ich kein Hänger, das kann man auch gleich in Kofferraum laden, also ich seh da absolut keinen Sinn <<<



    ..... sagte der Patrol-Fahrer =); .... warf 200 Kg Gepäck in seinen übergroßen Kofferraum, stieg mit seiner 5-köpfigen Familie in seinen Patrol und fuhr in den Urlaub. :D:D:D:D:D:D



    Und was macht der, der , aus welchen Gründen auch immer, mit seiner 4-köpfigen Familie nur über einen Polo/Fiasko/Corsa verfügt ??? ......
    200 Kg Gepäck unter die Beine, auf den Schoß, im Mini-Kofferraum bis unter die Dachkante ..... klar geht das.
    Besser geht es aber, einen kleinen Anhänger mit einem Leergewicht von 130 KG incl. Deckel und Reserverad mit ca. 120 Kg Gepäck beladen, somit locker unter den 300 Kg zu bleiben und mit "100" in den Urlaub zu fahren.


    Meine Frau hatte vor Jahren den Familienkombi; .... ich mein "Spaßmobil" Vitara 2.0 Cabrio und wir wollten damit mit 3 Personen in den Sommerurlaub.
    Extra dafür habe ich einen Brenderup 1150S mit Deckel und Reserverad gekauft ca. 150 Kg leer ....... richtig "vollgestopft" fasste der Anhänger 120 Kg Gepäck: ..... mehr ging nicht rein : in Summe also 270 Kg. ;)


    Heute habe ich einen kurzen Terrano II ...... ich wohne "mitten" im Hambuger Stadtgebiet und wenn ich abends nach Hause komme, kann ich meist so ca. zwischen 2 bis 6 Parkplätzen wählen .......
    Mein Nachbar mit seinem A6 dreht derweil Kreise und muss häufig "etwas weiter weg" parken.


    Es gibt also gute Gründe für die Wahl eines kleineren Fahrzeugs, in die man nicht mal so 200 Kg reinschmeissen kann, ...... in einer Großstadt allemal.




    Manfred

    >>> Ich muß hier mal meine Kollegen ein bisschen in Schutz nehmen. <<<


    Warum ????


    Es ist keine Schande, nicht alles zu wissen oder nicht alles zu können ....... kein Mensch kann alles !!!!!



    Aber es ist eine Riesenschande und zeugt von totaler Ignoranz und völliger Inkompetenz, dann mit völlig aus der Luft gegriffenen Argumenten die Abnahme zu verweigern.



    Als ich meinen WW in Hamburg neben der HU auch die 100´er Abnahme wollte; passierte folgendes : ........


    der nette "Mittvierziger" im blauen Kittel machte die HU und sagte dann : ...
    "ne 100ér - Abnahme habe ich noch nie gemacht; da muss ich mir jetzt Hilfe holen. Kann ein paar Minuten dauern. "


    Nach 10 Minuten erschien ein "Blaukittel" gleichen Alters ...... und der erstere erhielt in meinem "Beisein" einen Lehrgang in Sachen 100ér-Abnahme.
    Alles nett und freundlich und mit vollem Erfolg für meinen WW.


    Daaas ist kompetent und zeugt von wahrem Verstand und im Ergebnis von Sachverstand.


    Da muss dann auch keiner seine inkompetenten Kollegen ein bisschen in Schutz nehmen.



    schnubbi : ..... geht auf keinen Fall gegen Dich ....... aaaber das musste ich jetzt mal so loswerden. ;)


    Manfred

    >>> Ist an der Bj. vor 1991 wirklich prinzipiell was dran? <<<


    Ja .......


    ab 1991 mussten alle PKW-Anhängerachsen zwingend für 120 Km/h ausgelegt sein
    ( eigentlich ), .....waren sie es nicht .... kam die 80Km/h - Beschränkung in die Papiere.


    Bis 1990 gab es da keine solche Regel ...... da man davon ausging, dass bei "80" eh Schluss ist.
    Klar ..... wusste doch jeder ...... also wozu Vorschriften ???? ;)


    Diese Regelung legen manche "Blaukittel" nun etwas "eng" aus ..... :(


    Also ab zum nächsten TÜV ; ...... einem, der das etwas realitätsbezogener sieht .....
    einem richtigen "Sachverständigen"; der den Namen aufgrund seines Sachverstandes auch verdient ;)



    Manfred

    >>> dann machs wie die andern und kauf Dir nen Koch oder Humbauer <<<


    keine Frage, da stimmt die Qualität auf jeden Fall und die sind ihr Geld wert ; .......


    nur kosten die teilweise ( Koch z.B. ) gut das doppelte ...... mit "20%-auf-alles" fast das dreifache ;)



    OKL


    >>> Blöd, ..... wenn man 2 - mal postet


    Manfred <<<<


    Sorry :o ......... damit hatte ich mich selbst gemeint ..... weil ich so doof war und 2-mal auf "antworten" geklickt hatte.


    Um jemand anderen als mich selbst als "blöd" zu bezeichnen ....... muss derjenige mir aber schon richtig dumm gekommen sein.


    Oder ganz offensichtlich im Scherz :]



    Manfred

    Ich bin ja auch nicht so der "Baumarkt-Fan" ...... aber ......


    wenn man die Bauart, die Ausführung des Rahmens und der Deichsel des "Stema 850" mal mit den höherwertigen ungebremsten 750-Kg-Anhängern von Koch & Co. vergleicht ......


    sieht der gar nicht mal sooo schlecht aus ..... sieht nicht weniger stabil aus vom Rahmen her ..... und muss ja nur 100 Kg mehr tragen.


    Und der Preis ist bei "20% auf alles" ja geradezu sensationell für einen gebremsten ......


    Achsenfabrikat prüfen !!! ..... nicht, dass das dann so´n Billligschrott ist.





    Manfred