Beiträge von transe79

    das war ich

    aus der erfahrung+vorgabe bei 10 jahren reifendienst

    wenn du ne schraube mit z.b. 120 anziehst+es knackt

    hast du das drehmoment erreicht

    aaaber bei ner kontrolle,ist die haftreibung von gewinde+konus der schraube so groß

    das selbst beim einstellen auf 140 der dremo sofort knack macht


    bei kopfschrauben zum beispiel

    mußte man früher zum nachziehen auch erst lösen+dann auf drehmoment anziehen

    oder es war vorgabe,z.b. eine viertel umdrehung nachzuziehen

    die 50km nach nem reifenwechsel sind wie schon beschrieben

    ne sicherheit für den ausführenden betrieb,falls doch mal vergessen wurde das rad richtig zu befestigen

    warum nicht einfach??

    der themenstarter hat doch 2 optionen

    die langen bretter mit hinteren überhang,

    oder

    Mittlerweile habe ich schon alternativ mit 300cm langen Brettern gerechnet; davon bräuchte ich 230 Stück, entsprechend 1.200kg, aber eine Ladehöhe von ca. 50cm, also höher als die Bordwand. Wäre das dann sicherer?


    da kann man wunderbar sichern

    gegf vorne zwecks formschluß eine erhöhung

    macht sich bei ca 180km fahrt auch besser

    Um wie viel ?

    Radmuttern/Schrauben werden im Schnitt mit 120 angezogen.

    Wenn ein Laie Räder ohne Drehmomentschlussel anzieht sind es meistens weit über 150 und es passiert trotzdem nichts.

    Die ersten Jahre besaß ich keinen Drehmomentschlussel, mein Meister hat mir gezeigt wie fest und erklärt daß man das im Gefühl haben muß, fertig. Und "nach fest kommt ab" habe ich noch nie erlebt, max. absichtlich.

    in der regel löse ich die radbef. mittels radkreuz

    zum festziehen kurze verlängerung + 1/2"ratsche

    äußerst selten mit drehmomentschl.

    und leicht geschmiert wird auch,mit kupferp oder keramikpaste

    das das "drehmoment" sich dadurch leicht erhöht ist klar

    dadrch frißt sich nichts beim lösen


    aber das wird ausarten wie bei einem ölfred

    Beim Beladen und Abladen vom ADAC ist sicherlich auch Zusätzlich einiges beschädigt worden. Unter der Achse (Jedenfalls mittig vom Anhänger) wurde von ihm ein Wagenheber gelegt und dann hochgedrückt. Beim Abladen setzte der Boden vorne auf, Ging also nicht. Er hat dann also einen Wagenheber unter das Stürzbein gepackt und da auf der Seite den Anhänger hochgedrückt. Mehrmals natürlich abgerutscht. Die Fläche vom Wagenheber war genauso gross und rund wie der Boden vom Stützbein.

    fotos gemacht von der aktion?

    dafür muß der adac aufkommen,bzw der transporteur

    weil zu 90 % steht auf seiner fuhre"IM AUFTRAG DES ADAC"

    das man die abschleppkosten selber trägt ist natürlich peinlich,wenn man keine vers hat

    was wie schon erwähnt,komisch ist

    häufig damit gefahren,zuletzt 40km nach 1std stillstand 2 km und das rad war ab

    das muß ja schon locker gewesen sein bei ankunft oder es wurde nachgeholfen

    ein problem könnte es bei der eintragung geben

    weil ein ....13" deutlich höher ist

    und damit der anhänger sehr schräg zur kugel steht

    wurde mir damals im ersten anlauf auch zum verhängnis

    erfolg brachte eine traverse zur erhöhung,somit stand er anhänger fast waagerecht

    war anfang der 7iger ne gängige methode der spurverbreiterung

    gabs in 4+5loch mit variablen lochkreis

    die dazu passenden bolzen hatten im sechskannt innen gewindem12

    und gegenüber außengewinde m12

    dadurch variabel


    und jetzt die beichte:

    ich hatte sowas auf nem konsul/granda kombi ein paar jahre drauf

    später kamen die runter und wurden gehortet

    vor ca 10jahren dienten sie beim umbau eines hp400 auf 13" bmw stahlfelgen(175/70-13)

    gute dienste

    dir crux dabei

    ein reifen hatte die tragfähigkeit des ganzen anhängers

    ich hab für solche arbeiten gute erfahrung gemacht

    mit lötverbinder,wird mittels heißluft föhn verlötet+zugleich angedichtet

    und

    das blattwerk ordendlich gegen den fahrtwind schützen

    das trocknet sonst auf der langen strecke aus

    beim verkäufer vorab klären

    bzw material zum schutz mitnehmen

    auch polster für stamm-heckklappe

    Ist das dein eigener Träger?

    Wenn ja, würde ich den auf 7 Policen Stecker umbauen.


    Ja,ja ist nicht erlaubt.

    Blabla

    ja der träger ist meiner

    umsonst bekommen für ne kleine gegenleistung

    nur einmal genutzt um meinen drahtesel vom außenlager zu mir nach hause zu holen

    da auto und 750 anhänger 7polig haben kam hier der adapter zum einsatz

    und da der abgang schräg nach unten geht,wollte ich vorsichtshalber gegensteuern

    es ist schon richtig hier geschrieben,mit umrüsten auf 13polig beim auto+anhänger

    aaaber wer weiß wann+ob ich das ding je brauch,und ca 150€umrüstkosten wären zu überdenken

    ich werd mir nen kabeladapter besorgen+den dann gegf benutzen

    auch auf die gefahr hin,nicht "vorschriftsmäßig"unterwegs zu sein