Beiträge von wayko

    Ich hatte es befürchtet. Ok, grundsätzlich geht sie, was ja schon einmal gut ist. Also entweder die Bremse nochmal genauer anschauen und warten, oder doch gleich eine ungebremste Achse mit der gewünschten größeren Spurbreite drunter. Mals sehen, was sich ergibt.


    Viele Grüße
    Clemens

    Wenn es zeitlich hinhaut, will ich meinen Feuerwehranhänger über den Winter mal TÜV-fertig machen. Sollte kein größeres Problem sein.


    Nun meinte aber ein Freund, daß natürlich die Bremse an meinem ungebremsten Anhänger funktionieren müsse!?


    Also, der Anhänger hat keine Auflaufeinrichtung, aber eine gebremste Achse und einen Handbremshebel. Diente vermutlich bei der Feuerwehr dazu, daß man ihn abkoppeln und mit der Handbremste feststellen konnte.


    Muß diese "Handbremse" nun für den TÜV tatsächlich funktionieren? Ich denke nein, aber oft klaffen halt Logik und §§ etwas auseinander...


    Viele Grüße
    Clemens

    Das ist prima. Ich habe auf dem Dach 2x 195W, dazu einen MPPT-Regler und Batteriueleistung 24V/125Ah. Wirklich zählende Verbraucher sind der Kompressorkühlschrank und die Wasserpumpe.


    Ergebnis: meine Anlage ist überdimensioniert. Ich habe bei der Hitzewelle das Fahrzeug mal in die Sonne gestellt, alles zu gemacht, den Kühli auf höchste Stufe gestellt und so alles 3 Tage laufen lassen. Zu einem echten Ergebnis kam ich nicht wirklich, denn wenn ich morgens zwischen 9 und 9.30 Uhr nachgesehen habe, war die Batterie jedesmal schon wieder voll. Also den Versuch nach 3 Tagen beendet :)


    Viele Grüße
    Clemens

    Äh, was soll denn das für ein Unfall gewesen sein? Auto von oben draufgefallen?


    Wenn es wirklich nur um die obere Querstange geht, wird der Preis definitiv nicht bei 300.- liegen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Oder Du nimmst eine Reifengröße, die zwischen dem 13er und 15er liegt. Z.B. 165/65R15 ist minimal größer als der 165R13. Sollte also passen und dürfte vom TÜV problemlos eingetragen werden. Zudem gibt es da eine ordentliche Auswahl an Winter- und Allwetterreifen.


    VG
    Clemens

    Das bedeutet, dass die berechnung mit einem reifen von 56,2cm durchmesser durchgeführt wurde. Könnte also ungefähr 165/70R13 gewesen sein. Hier ein Rechner: http://www.reifensuchmaschine.…rechner/reifenrechner.htm


    Je nach prüfer wird der bei einem Ähnlichen Durchmesser nichts sagen, könnte aber auch sein, dass du eine berechnung für die genaue größe benötigst...


    Ich war letztens beim TÜV wegen eine Reifengrößenänderung am Gebremsten. Dabei hatte ich einen Ausdruck von genau diesem Reifenrechner. Gewechselt werden soll von 155/80R13 auf 185/70R13. Der Prüfer hat sich das Rechenergebnis kurz angeschaut und gemeint, wenn der Platz reicht hat er mit einem um 1,9% erhöhtem Abrollumfang kein Problem, das würde er eintragen.


    Man muß dazusagen, daß in den Papieren die Größen 155/80R12 als Standard und 155/80R13 als weitere Größe eingetragen sind und ich dem Prüfer das auch so gesagt/gezeigt habe. Trotzdem hatte er mit der Steigerung um (weitere) 1,9% kein Problem. :)


    Viele Grüße
    Clemens

    Ok, Bilder schon gelöscht, ohne die kann man ja nichts mehr damit anfangen... ;)


    Eine Frage zur geplanten Auflastungen und der damit erforderlichen Umrüstung der Bremse: ist das wegen dem Kart erforderlich, oder weil Du einfach auch mal andere schwere Sachen transportieren willst? Weil nur wegen dem Kart wäre es doch etwas viel Aufwand, oder?


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Dieter,


    für was die Plane? Eingelaufen ist er ja schon... ;)
    Aber im Ernst, außer daß durch die Gurte und die Plane Scheuerstellen am Lack entstehen können, sehe ich da keinen Vorteil.


    Viele Grüße
    Clemens

    Also doch mit 2 Personen losziehen ;)


    Ansonsten hätte ich mal bei der Vebeg geschaut, die haben des öften Anhänger der Autobahnmeisterei im Programm, dann halt oft mit (leichtem) Unfallschaden, aber oft mit höhenverstallbarer Deichsel.


    Ich habe mir übrigens Anfang März auch einen höhenverstellbaren Anhänger besorgt, um ihn hinter der Feuerwehr (mit aufgesetztem Kinderzimmeraufbau) oder hinter dem PKW als Lastenesel ziehen zu können.


    Viele Grüße
    Clemens

    Noch ein kleiner Hinweis zum nicht brauchen von Bremslichtern. Z.B. bei Motorrädern ist BJ 1988 richtig. Die brauchen keine Bremslichter. Der Knackpunkt ist aber, würde das Motorrad ab Werk mit Bremslicht ausgeliefert, darf dieses nicht stillgelegt oder durch eine Rückleuchte ohne Bremslicht ersetzt werden.


    Zum Anhänger: gibt es denn noch die Papiere dazu, um ihn zuzulassen? Wenn nicht, bräuchte es doch eine Neuabnahme, und da würden dann die Regeln von 2015 gelten, oder?


    Viele Grüße
    Clemens

    Mal abgesehen davon habe ich nur Tandem Ahänger, da kriegst Du es eh kaum mit wenn auf der hinteren Achse was mit dem Reifen ist und weiterfahren kannst auf jeden Fall bis zur nächsten sicheren Stelle


    Ich hatte zweimal Reifenschäden an einem Tandem, beide Male ein Pferdeanhänger (nicht meine eigenen). Das schöne war, der Ersatzreifen von meinem damaligen W123 hat genau gepaßt.


    Ein gutes Indiz für einen defekten Reifen ist, äh, eine Rauchwolke, die man hinter sich herzieht :shocked: Besonders angenehm ist es, wenn man dann halb im Grünstreifen auf der B12 ("Todesstrecke" in Bayern) steht, ein Pferd auf einem mit Stroh ausgelegten Anhänger steht und der Reifen qualmt wie Sau. Zum Glück war er nicht so heiß, daß er das Brennen angefangen hat, habe es doch noch früh genug gemerkt...


    Ansonsten mache ich es an der Entfernung fest, die ich fahre. Je weiter weg, dest Reservereifen :biggrins: Bei Kurzstrecke kann ich ja den Anhänger stehenlassen und zuhause schnell ein Ersatzrad holen.


    Viele Grüße
    Clemens


    Nun, wenn er das macht, obwohl auf der Dose in rot "24V" steht, werde ich mir wohl ein Grinsen erstmal verkneifen müssen. Würde mir dann aber vermutlich eh vergehen, wenn ich das Prüfergebnis hören würde ;)
    Das Risiko kann ich aber wohl guten Gewissens eingehen. In meinem Leben habe ich sicher schon 20 Fahrzeug-HUs hinter mir, bei keiner einzigen (!) wurde die Anhängerdose geprüft.


    Viele Grüße
    Clemens


    So geht das aber nicht, wir machen uns hier ernsthafte Gedanken, und Du kommst hier mit so einer supereinfachen Lösung an :ohmann:
    Manchmal hat man echt ein Brett vorm Kopf :D


    So werde ich es wohl machen... ;) Dose dann noch ordentlich beschriften, und schon paßt das.


    Viele Grüße
    Clemens

    Ich werde eh erstmal ein oder zwei Testschläge machen, da ich keinerlei Vorstellung habe, welchen Kraftaufwand ich überhaupt benötige. Vermutlich weniger, als ich gerade vermute. Wenn ich das weiß, kommt natürlich die "Rechte-Hand-vertraut-linker-Hand"-Methode...:biggrins:


    du hälst die zahlen/buchstaben
    und ich benutze den hammer:weglach:


    Ja genau, genau SO hatte ich mir das vorgestellt.


    Nein, aber so bin ich nicht, ich wäre ja dann quasi der Gastgeber, und der Gast soll nicht arbeiten müssen. Es reicht also, wenn Du hältst, ich stelle Dir sogar einen Stuhl hin, damit Du nicht stehen mußt :biggrins:


    Aber das habe ich mir auch schon überlegt, der Halter wird wohl eine Dachlatte mit passender Bohrung werden. Schlagzahl rein, Dachlatte mit Schraubzwingen am Rahmen festmachen, dann freuen sich die Finger ;)


    Viele Grüße
    Clemens