Beiträge von wayko

    Ganz ehrlich? Ausschlußkriterium für den 750er wären für mich die langen Autobahnstrecken. Meine Reisegeschwindigkeit mit Anhänger liegt da, wo es mit einem 750er schon Punkte gibt. Mit einem gebremsten Anhänger mit 100er-Zulassung wäre das nur ein kleines Bußgeld.


    Ich habe 20 Jahre nur offene Anhänger gehabt. Letztes Jahr habe ich einen alten Rasenmäher hergegeben und dafür einen Anhänger aus den 50er Jahren bekommen: geschlossener Kosten. Der ist mittlerweile (fast) mein Lieblingsanhänger. Fast nur deswegen, weil er nur 200x100 Grundfläche hat. Aber hergeben werde ich den nicht mehr.


    Daher meine Meinung: auf jeden Fall gebremst, und sehr gut überlegen, ob geschlossen (auch wenn es nur eine Plane ist) nicht sinnvoll wäre.


    Viele Grüße
    Clemens

    Hier im Shop habe ich mal nach Schräglenkern geschaut, dort gibt es die mit festem Achsstummel (bis 1982) und die neueren mit geschraubten Achsstummel. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind nicht angegeben.


    Mein Anhänger (Tandem, 1600kg) hat die mit geschraubtem Achsstummel. Nun habe ich evtl. 4 Schräglenker aus einem 1200kg-Tandem an der Angel. Reicht es da, einfach zu schauen, ob die Achsstummel dort ebenfalls fest sind, oder gibt es da noch weitere Unterschiede bei den Schräglenkern mit festem Achsstummel z.B. abhängig vom Gesamtgewicht des Anhängers?


    Viele Grüße
    Clemens

    Heute waren wir beide wieder unterwegs, um Mähkanten zu holen. Leider ist Opa gefahren, da ich meinen Führerschein nicht fand.:rolleyes::mad:


    Das ist doch logisch, Du hast nämlich noch keinen Führerschein, also kannst ihn auch nicht finden :weglach:
    Ich suche übrigens auch jeden Morgen in der Garage meinen Porsche... :rolleyes:


    Viele Grüße
    Clemens

    Servus Alfred,


    nun bist ja auch hier :)


    Nagelt mich nicht fest, aber wenn Deichsel und Rahmen miteinander verschweißt sind, gibt es doch strenggenommen keine Deichsel, sondern nur einen langen Rahmen. Demnach dürfte auch kein Prüfzeichen vorhanden sein. Oder täusche ich mich jetzt da komplett?


    Eine V-Deichsel in 90x50x5mm? Also wenn die keine 2600kg aushält, welches Material verbauen die dann an großen LKW-Anhängern?


    Evtl, wirklich mal bei einem Stahlbauer in der Nähe vorbeischauen und den fragen, was er davon hält. Dann müßte man dieses "paßt schon" in eine TÜV-geeignete Form bringen, aber eine Berechnung sollte er ja hinbekommen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Ich lese hier immer wieder von Westfalia Typ "schlagmichtot" und frage mich, was für ein Typ mein Westfalia ist. Wie finde ich das denn raus? Sind das die ersten 3 Ziffern der 6-stelligen Fahrgestellnummer? Aber dann könnten die ja nur 999 Fahrzeuge von einem Typ bauen. Oder steht der Typ irgendwo anders? Aber wo? Meine Papiere sind so mager, da sieht nichts nach einer Typangabe aus.


    Viele Grüße
    Clemens


    Ps,bitte nie ein Motorrad alleine verladen!!


    Motorräder sind Rudeltiere. Zudem verursacht der Transport auf einem Anhänger dem Motorrad Streß. Also Motorräder nach Möglichkeit immer paarweise verladen (ich weiß, das ist eine Geldfrage), das hält die Pferdchen, äh, Motorräder, auf dem Transport ruhiger. Trotzdem, artgerechte Haltung ist was Anderes...


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Jochen,


    da hast ein gutes Forum gefunden. Ich habe schon viel profitieren können. Entweder einfach nur duch lesen, oder durch mehr oder weniger "intelligente" Fragen :biggrins:


    Viele Grüße


    Clemens

    Hm, also doch ölen? Ergibt dann sicher prima Anzündholz :weglach:


    Siebruck war das eher nicht, sondern irgendein anderes Schichtholz. Aber ist ja egal, nun ist es runter, und der Aufbau darunter hat nur sehr wenige Roststellen :)


    Viele Grüße
    Clemens

    Wenn Du den Anhänger eh so selten brauchst, kauf Dir 2 Auffahrkeile und fahr die Hinterreifen des Zugfahrzeugs drauf. Schon wird der Winkel besser. Oder Du bist kreativ und bastelst Dir schnell was aus Holz...


    Allerdings könnten kleine Umbauten an der Harley reichen, um das Problem zu beheben: Klick


    Viele Grüße
    Clemens


    Hallo Mani,


    die Handbremse war/ist lose, aber die Seile dürften festgegammelt sein. Dazu sind die Rückholfedern (ich nenne sie jetzt einfach mal so) defekt, die an dem Teil befestigt sind, an dem alle 4 Bremsseile zusammenlaufen (hier das rechte Teil). Zudem sollte diesem Bild nach diese "Bügel" auf der rechten Seite beweglich sein, die sind bei mir auch fest. Das Beste sein derzeil wohl wirklich die Bremsbeläge und das innenleben der Bremse, da scheint wohl vor nicht allzulange Zeit mal was gemacht worden zu sein.


    Die Seile werde ich auf jeden Fall erneuern, und dieses "Seilendensammelteil" vom Bild wieder gangbar machen. Dann sollte hoffentlich an der Bremse soweit alles wieder i.O. sein.



    Mal ne blöde Frage hinten angehängt: wie finde ich denn raus, welcher Typ mein Westfalia ist?


    Eine zweite blöde Frage kann ich mir zum Glück ersparen, ein Blick auf mein selbst eingestelltes Foto hat mir gerade verraten, daß ich wohl eine Knott-Bremse habe (für die es Edelstahlseile hier im Shop gibt) :D


    Viele Grüße


    Clemens


    Edit: eben gelernt, daß das Teil, wo die Bremsseile zusammenlaufen, "Ausgleichswaage" heißt.

    Hallo Mani,


    was für eine Anleitung, vielen Dank! Werde ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen. Jetzt "muß" ich erstmal zu Freunden zum Grillen.


    Zwischenzeitlich habe ich alle 4 Radlager raus und das Teil, wo die Bremse drauf sitzt, losgeschraubt. Muß ja eh runter. Werde als nächstes die 4 Seile an diesem "Sammelbügel" losschrauben und die Bremsen von den Achsen runternehmen. Dann kann ich mir die auf die Werkbank legen und in Ruhe ansehen.


    Jedenfalls vielen Dank, spätestens nächstes Wochenende geht es weiter.


    Viele Grüße


    Clemens

    So, die Restauration meines Westfalia beginnt. Dabei sollen natürlich auch die Achsschenkel renoviert werden. Ich habe mit dem Zerlegen begonnen uns stehe nun vor dem "Wunderwerk" Bremse. Die soll raus, aber wie mache ich an der Stelle am Besten weiter?


    2016_04_10_09_51_09.jpg


    Das auf dem Bild ist der aktuelle Stand. Was mache ich als nächstes, damit mir nicht irgendwelche Federn um die Ohren fliegen und ich vor allem die Bremse so wieder zusammen bekomme? Fotos mache ich zwar, aber schnell spring mal was davon, und dann stehe ich da...


    Zudem muß ich das Teil eh mal näher untersuchen, da mir die genaue Funktionsweise der/einer Trommelbremse momentan noch nicht so ganz klar ist. Werd da aber mal im Netz bißchen rumsuchen. Und dann darf die Frau mit raus, ein wenig am Bremshebel spielen, damit ich sehe, wann sich wo was bewegt :biggrins:


    Viele Grüße
    Clemens

    Clemens, lies mal 864


    Die Stützlast könnte wiederzum zumindest im Stand halbwegs gepaßt haben, aber ganz sicher nicht während der Fahrt :biggrins:
    Ok, so oder so, das ist schon etwas mehr als grenzwertig ;)


    Das neue Bild ist ja echt königlich. Gut, ich bin auch kein Kind von Traurigkeit, aber SO fahre ich gewiß nicht (auf eine Autobahn)...



    Fat_Tony


    Das wäre zumindest mal eine gute Ausrede gewesen... :weglach:

    Na wenn der Anorak ein LKW ist, dann: Verkehrszeichen 253: LKW-Durchfahrtsverbot
    Da steht ja erstmal nix von "ab 7,5t" oder dergleichen, sondern nur LKW-Verbot.


    Durchfahrt-verboten-LKW.jpg


    Hallo Jay,


    ich sehe da kein Durchfahrtsverbot für LKW.


    Das steht nur: Verbot für Kraftfahrzeuge mit einem Zulässigen Gesamtgewicht über 3,5t, einschließlich ihrer Anhänger, und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse.


    Sofern der Amarok also nicht für über 3,5t zugelassen ist, darf er da ganz normal durch, unabhängig von der Zulassung. Hat der Amorok eine Auflastung auf über 3,5t hinter sich, kommt es auf die Zulassung an. Als "PKW" darf er durch, als "LKW" oder "sonstiges Kfz" dagegen nicht.


    Aufpassen muß man allerdings im Ausland. In Österreich bezieht sich dieses Schild tatsächlich auf die Zulassungsart "LKW", in anderen Ländern ist das auch so. In Deutschland hat das Schild mit der Zulassungsart jedoch nichts zu tun.


    Viele Grüße
    Clemens