Die bekommen halt erst nach der Prüfung eine geeichte Wasserwaage.
Beiträge von wayko
-
-
Nachdem ich meinen Westfalia gerade restauriere, werde ich ab und an mal berichten, vielleicht sind ja Informationen dabei, die jemandem weiterhelfen können.
Nachdem ich vor allem die teuren Schräglenker sanieren möchte, habe ich ich da mal mit dem Ausbau begonnen. Aufgrund eines Denkfehlers meinte ich, zu erst die Bremse irgendwie zerlegen zu müssen, das war aber nicht der Fall. Man kann ja die Bremshalteplatte komplett abziehen. Die Instandsetzung der Bremse kommt dann später.
Etwas Fluchpotential haben die Befestigungen der Federn. Man kommt an die Mutter "in" der Feder sehr schlecht ran, zudem war mein Ringschlüssel etwas zu dick, sodaß ich Ihn nicht vernünftig auf die Mutter bekomme. Bei 2 Federn (mit relativ neuen Befestigungsschrauben) hat es geklappt, bei den anderen 2 habe ich aufgehört, um nicht die Muttern zu "vernudeln". Hier werde ich mir einen schmaleren Ringschlüssel besorgen.
Derzeit sind 2 Schwingen demontiert, die Befestigung der Schwingen am Rahmen hat sich problemlos lösen lassen. Dazu aber gleich eine Frage: in den Schwingen sitzen diese Plastikbuchsen, durch die dann die Befestigungsschraube läuft. Welches Teil davon soll letztendlich beweglich sein? Ich nehme an, diese Buchsen sitzen fest in der Schwinge und bewegen sich quasi um die Befestigungsschraube herum? D.h. die Schraube gut gefettet wieder einsetzen, und das Ganze bleibt gut beweglich?
Viele Grüße
Clemens
-
Tatsache wird aber sein,das er auch was verdient+uns noch ein Forum bereitstellt.Wird da nicht umgekehrt ein Schuh daraus? Er stellt uns ein Forum zur Verfügung und verdient auch noch daran? DAS nenne ich mal geschicktes Marketing. Denn wo habe ich heute gekauft? Beim Forumsbereitsteller
Ist ja auch ok, zumal die Preise absolut passen.Viele Grüße
Clemens -
Weil bei abgeklappter Lichtleiste die anderen Lichter/Strahler nicht mehr zu sehen sind.
-
- ist ein Ablasten auf 970KG überhaupt möglich oder gehen nur andere Werte?Möglich ist fast alles. Ich hatte mal die Anhängelast ungebremst beim PKW erhöhen lassen. Rechnerisch ergaben sich 607,5kg. Der Tüv wollte wissen, ob ich alles brauche. Ich habe ja gesagt, er meinte aber, er müsse leider etwas kürzen. Eingetragen hat er mir dann 607kg. "Ich kann leider nur ganze kg eintragen, auf die 500g mußt leider verzichten."
Daher sehe ich kein Problem, auch 973kg oder 967kg eintragen zu lassen, falls das für Dich irgendwie sinnvoll wäre.
Viele Grüße
Clemens -
Brauchst Du denn das Zubehör? Wenn ja, was würde der Brandl inkl. Zubehör kosten? Momentan verglichst Du nämlich Äpfel mit Birnen
Viele Grüße
Clemens -
Ich hatte also Recht, daß die Achsen sicher keine 5.800.- kosten *rauswind*
Da würde ich auch über eine Reparatur nachdenken - oder die Kiste gleich verschrotten?Viele Grüße
Clemens -
danke,
natürlich würden die mir eine verkaufen. sonderanfertigung für nur 5800.- euro
Selbst als Sonderanfertigung würden die sicher keine 5.800.- kosten. Aber wenn Du nicht willst, auch ok. Ich hatte halt das Gefühl, Du suchst tatsächlich dringend eine Lösung und das wäre evtl. einen Versuch wert gewesen. Aber wenn es nur mal so rumgefragt war...
Viele Grüße
Clemens
-
Aus einem anderen Forum, der Beitrag ist wohl aus dem Jahr 2015:
ZitatMoin, ich habe ein Frankia 660 mit AL-KO Tandemfahrwerk mit zwei BT 1800 Bj. 1990 und habe Federprobleme gehabt ( jahrelang wohl nicht geschmiert worden ). Zum Glück hat sich alles wieder gelöst und ich wollte nun auch die Stoßdämpfer wechseln. Auf der Suche nach einem geeigneten Händler bin ich auf der Hompage von AL-KO und diversen Weiterleitungen bei " DEM " Fachmann von AL-KO AMC Fahrwerkstechnik gelandet. Der wußte sofort welche Stoßdämpfer ich brauchte. Nun zu eurem Problem mit der Achse. Es gibt die BT 1800 verbaut bis Bj. 94 bei ihm natürlich noch zu bestellen unter der Angabe des Fahrzeugs und der Fahrgestellnummer.
Hier die direkte Durchwahl zu dem Herrn und die Faxnummer für die Bestellung !
Ich hoffe, ich konnte euch helfen !Tel: 08221/97612
Fax: 08221/97579
Einen Versuch wäre es wert...
Viele Grüße
Clemens -
Ich würde sagen, kein Formschluß nach hinten und hinten keine echte Sicherung nach unten, zudem sind die Schienen ungesichert.
Evtl. den Gurt hinten in dieselben Haken wie die "Gummibändchen", und bei den Aluschienen der Gurt über Kantenschoner laufen lassen. Dann wären zumindest hinten die Schienen auch gleich mitgesichert.
Viele Grüße
Clemens -
-
Ach so, nur 15km? Das hätte ich dann genauso gemacht
Viele Grüße
Clemens -
Hallo Andre,
nachdem die Ladung doch schwerer ist als geplant, reichen mir die 750kg des Anhängers nicht. Der Umbau wurde also erstmal auf Eis gelegt, dafür renoviere ich nun einen 2-Achser, der die Ladung aufnehmen soll.
Viele Grüße
Clemens -
Also Überführungskennzeichen in einem Landkreis direkt an der Grenze holen, an der Grenze montieren und ab damit zum TÜV in diesem oder im Nachbarlandkreis (oder darf man sogar 2 Landkreise weiter?). Wenn TÜV bestanden, neues Überführungskennzeichen und heim damit, oder Anhänger stehenlassen, zuhause anmelden, und dann mit normalem Kennzeichen abholen.
Oder den Anhänger auf einem Anhänger holen...
Viele Grüße
Clemens -
doch das stimmt
Abgesehen davon: auf der Landstraße oder in der Stadt stelle ich schnell mal den Anhänger ab und fahre mit dem defekten Rad einfach zum nächsten Reifenhändler.
Von der Autobahn will ich eigentlich erst einmal nur runter, den Anhänger "einfach so" auf dem Seitenstreifen stehen zu lassen, käme für mich nie in Frage.Viele Grüße
Clemens -
der Fahrer scheint sein Körpergewicht etwas zu überschätzen oder warum klammert er sich affenartig an den Spiegel ?
Du wirst lachen, aber das paßt schon. Zu meiner Jugendzeit habe ich im Urlaub immer bei der Heuernte mitgehofen. Einachser hinter dem Traktor, "gut" aufgeladen. Zur Scheune ging es eine Steigung hoch, der kleine Deutz-Traktor ist dabei vorne immer hochgegangen. Also hat sich einer auf das Zugmaul vorne gestellt, und er blieb unten, sodaß er lenkbar blieb.
Bei Möbeln auf einem Tandem würde ich mir relativ wenig Gedanken machen, wenn er abgehängt ist. Bis der hochgeht, braucht es wohl wirklich die WHB
Viele Grüße
Clemens -
Die "Nasen" der alten Halterung abflexen, sodaß unten nur noch eine flache Schale übrig bleibt. Dort einen Batzen Sika rein, und den neuen Halter (ohne den Bügel) einfach draufsetzen.
Viele Grüße
Clemens -
Ganz ehrlich, mit neuen Reifen würde ich nicht noch ein Reserverad mitschleppen wollen. Bei einem Platten kommst auch ohne Luft von der Autobahn runter, und Deine Reifengröße dürfte als Ersatz dann schnell überall zu finden sein.
Ansonsten würde ich bei der Ersatzreifenfelge nur sehen, daß es halt paßt. Einfach mal auf den Schrottplatz und testen, oder Ebay Kleinanzeigen. Ich hätte zwar was abzugeben, dürfte aber für Dich zu weit weg sein. Schau einfach mal nach Polofelgen (z.B. für den 6N), die sollten ET34 haben und problemlos passen. Sollten auch billig hergehen. Meine 4 mit noch guten Reifen bekomme ich z.B. für 30.- garnicht los.
Viele Grüße
ClemensEdit: sowas z.B: https://www.ebay-kleinanzeigen…-felge/449400452-223-1820 Da würde ich sogar die Reifen drauflassen, ist ja nur ein Ersatzrad, und die Reifen haben von der Höhe nur 3mm Unterschied (der 175er ist niedriger), also eigentlich gleich. Ich würde nur testen, ob er von der Breite her paßt. Wenn nicht, ziehst halt Deinen 155er auf.
-
Wenn aber der 850er und der 1300er dieselben Abmessungen hätten, was spräche dann für der 850er? Ein evtl. geringerer Preis? Evtl. ein geringeres Leergewicht? Aber würde das Leergewicht wirklich so viel Unterschied haben, daß es sich lohnt?
-
Begleitperson ist der Opa, aber er selbst hat keinen Führerschein. Höchstens eine Prüfbescheinigung mit eingetragenen Begleitpersonen... (und wieder mal ein paar Korinthen gekackt
)
Den Porsche in der Garage gibt es sicher, aber deswegen ist es nicht meiner
(Abgesehen davon wäre ein Porsche sicher nicht meine erste Wahl
)
Viele Grüße
Clemens