Beiträge von wayko

    Ja ja, die Bilder, ich weiß :rolleyes: War mir aber gerade eingefallen, und der Anhänger steht nun mal zuhause.


    Lichtleiste? Abnehmbar? Das ist so ein Eisenschwein aus den 50er Jahren. Da ist nichts abnehmbar, sondern alles massiver Stahl. Der Rahmen ist auch nur ein geschweißtes Rechteck, wo die Holzplatte drin sitzt. Querstreben gibt es garnicht erst.


    Werde aber heute Abend mal sehen, daß ich Bilder machen kann.


    Viele Grüße


    Clemens

    Nachdem ein Projekt nicht reicht, will ich in Kürze den Holzboden meines geschlossenen Kastens mal austauschen. Nach über 60 Jahren ist der nicht mehr so prickelnd, sprich, er ist einfach an 2 Stellen durchgemorscht.


    Letztens kurz druntergeschaut und mir gedacht: prima, neuen Boden besorgen und von oben einfach einlegen. Gestern nochmal kurz was nachgeschaut und mich gewundert, daß auch innen über dem Boden der Metallrahmen ist.


    Was um Himmels Willen haben die damals gemacht? Kann es echt sein, daß die damals eine Bodenplatte genommen haben, rundrum U-Profile draufgesteckt und diese dann verschweißt, sodaß quasi der Holzboden in den Rahmen eingeschweißt ist :confused: Oder bin ich plemplem und übersehe etwas Wesentliches? Bei den Seitenwänden scheint es vergleichbar zu sein, was zumindest erklären würde, warum diese auch noch nie ausgetauscht wurden.


    Für die Bodenplatte hätte ich eine Lösung: Holz raus, in die U-Profile 4 Querstreben setzen und dann die Bodenplatte einfach von oben Auflegen und verschrauben. Bei den Wänden müßte ich halt sehen, inwieweit die noch zu retten sind, aber sooo schlecht sind die garnicht.


    Viele Grüße


    Clemens

    Ich weiß nicht, ob ich nervös sein sollte: Das Teil ist beim LaMa-Händler zum Schweißen. Als ich beiläufig erwähnte, daß die Schweißnaht der Dämpferhalterung ja wohl nicht so gelungen sei, meinte er, die sei doch vollkommen ok. Wenigstens hat er noch dazugesagt: falls da im eingebauten Zustand geschweißt worden ist.


    Bin ja mal gespannt, was für ein Kunstwerk ich da zurück bekomme... :biggrins:


    Loch rein und mit einer Schraube verschließen habe ich mir auch schon überlegt. Andererseits soll da wirklich ordentlich Fluidfilm rein, sodaß da wohl in den nächsten Jahren keine Gefahr besteht, "nachfüllen" zu müssen. Andererseits wäre es eine gute Kontrollöffnung, um auf Wassereinlagerungen zu prüfen. Aber wo soll das herkommen, wenn jetzt dann wieder alles dicht ist? Da aber in allen 4 Schwingen etwas Wasser war, muß ich mal sehen, was ich da mache...


    Viele Grüße


    Clemens

    Danke für das Angebot, irgendwann mache ich das mal bestimmt, und wenn es nur einfach so mal ist. Aber erstmal werde ich tatsächlich zum LaMa-Händler gehen und dem das vorlegen :)


    Viele Grüße
    Clemens

    Naja, ich habe selber gestrahlt, zwar sicher nicht professionell, aber immerhin. Die Stelle sah vor dem Strahlen schon "verdächtig" aus, beim Strahlen war dann sofort ein Loch drin. Daher gehe ich tatsächlich davon aus, daß das die einzige Stelle war.


    Jetzt müßte ich nur noch schweissen können :rolleyes: Werde wohl mal die Metallbaubetriebe in der Gegend anfragen...


    Viele Grüße


    Clemens

    So, wieder ein klein wenig weitergekommen. Allerdings hat nun einer meiner Schräglenker ein Problem :(:


    20160522_172333.jpg


    Keinen blassen Schimmer, wie es zu einer Durchrostung an dieser Stelle kommen kann. Daneben und auch bei allen anderen Schräglenkern ist die Substanz gut. Darf ich an der Stelle legal schweißen (lassen)?


    Viele Grüße


    Clemens


    Ja, es gibt sie noch, die Polizisten mit Augenmaß.


    Ist mir in den 90ern zu meiner Motorradclubzeit auch mal passiert. Private Party, und irgendwann gegen 23 Uhr auf den Heimweg gemacht. Chopper, Auspuff "kernig", innerorts eine laaange Steigung, und ich gemütlich etwas untertourig hochgebollert. Am Ende der Steigung kam dann die Kelle... Scheixxe, strenggenommen war das Bike stillegungsfähig :angel:
    Erstmal kam die Frage nach Alkohol. Nun ja, ein wenig, ist aber eine Weile her. Pusten, 0,0 :biggrins:. Um die Lage weiter zu entspannen (und vom Motorrad abzulenken) etwas Konversation gemacht. War eine Schwerpunktkontrolle Alkohol, da im Ort ein Volksfest war. Ach so... Dann ist die Polizistin nochmal mit Führerschein und Papieren im Bulli verschwunden. Nach unendlichen 3 Minuten kam sie zurück, drückt mir die Papiere in die Hand und meint: "Danke, sie können nun weiterfahren. Aber schauen Sie doch mal, ob es zu der Uhrzeit etwas leiser geht...".


    Lustig war auch eine andere Kontrolle. 3x dasselbe Motorrad, 1400er Intruder. 1x original, 1x Hochlenker, Sissibar etc. und 1x flach, tiefer und breit. Optisch unterschiedlicher konnten die Motorräder garnicht sein. Wir standen in der Kontrolle direkt hintereinander, jeder hatte seinen "eigenen Polizisten". Mein Spezl mit dem Hochlenker wurde gefragt, ob da irgendwas umgebaut sei. Er: "Nö." "Aha..." Dann sind die noch 1 Minute um die Motorräder rumgeschlichen und wir durften weiter. Meiner Meinung nach wollten die nur mal Gucken, denn wirklich kontrolliert wurde irgendwie garnichts.


    Und wenn wir schon bei Motorrädern sind, eine noch: Kontrolle an der Grenze. ein Spezl mit einer originalen BMW. Die Polizisten schleichen um unsere Motorräder (bei mir war zu dem Zeitpunkt zum Glück alles eingetragen), als nach 10 Minuten Prüfung der Polizist bei meinem Spezl plötzlich ruft: "Ha, die Reifen sind nicht eingetragen, da sollten eigentlich 225/60R15 drauf sein." Wir haben uns ziemlich blöd angeschaut, dann schaut mein Spezl nochmal in seinen Geldbeutel und gibt dem Polizisten den richtigen Fahrzeugschein. Der hatte die 10 Minuten vorher das Motorrad anhand des Fahrzeugscheins des PKW (ebenfalls ein BMW). Wären die Reifen nicht gewesen, wäre der falsche Fahrzeugschein wohl nie aufgefallen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Ich mach mal nur die Fahrten mit Anhänger:


    90er Jahre: auf der Autobahn gestoppt worden, da Pferdeanhänger und Zugfahrzeug nicht dieselbe Nummer hatten. Hab mich etwas dumm gestellt und gelernt, daß ich mein Kennzeichen auf einen Karton hätte malen und anbringen müssen. Gefahren sind sie mit der Bemerkung, den rechten Fuß etwas lockerer halten ;) . Keine Strafe.


    90er Jahre: S-Klasse + Pferdeanhänger, 3 spurige Autobahnsteigung mit Überholverbot, 1 LKW mit 40 km/h, wir mit 100km/h sonst 400m hinter uns kein Fahrzeug. Aber 1 Fahrzeug auf der Standspur mit Fotoapparat in der Hand. Zivilstreife. Wir hätten trotz freier Autobahn hinter dem LKW herfahren müssen. Diskussion zwecklos. Kleine Strafe (25 DM oder so).


    Ebenfalls 90er Jahre: mitten während eine Umzuges mit dem Pferdeanhänger am Wohnort angehalten worden. Zum Glück war es gerade eine Leerfahrt. Anschließend die dritte und letzte Anhängerladung an den Studienort gebracht. Keine Strafe.


    Ende 90er Jahre: an der Grenze Dänemark/Deutschland mit Anhänger (und Motorrädern drauf) rausgezogen worden. Grund war aber diesmal nicht der Anhänger, sondern der massive Frontschaden am Zugfahrzeug (Stoßstange fehlte, Frontpartie und Motorhaube sichtlich beschädigt, Blinker einfach nur ins Frontblech gespaxt). Kurz vor dem Urlaub war mir einer reingefahren und ich hatte keine Lust, das vor der Reise noch zu richten. An der Grenze wollte man nur sichergehen, daß es sich nicht um eine Fahrerflucht handelt. Nachdem Lichter aber alle paßten und sonst nichts vorlag, durften wir weiter.


    Ebenfalls Ende der 90er: mit 18 Personen zum Pizza essen gefahren. 1PKW + Pferdeanhänger. Waren nur 2 km innerorts. Zum Glück nicht erwischt worden. :angel:


    2009: einen LKW-Aufbau auf dem Anhänger aus Norddeutschland geholt. 23 Uhr nachts ein einen Waldweg rangiert, um im Aufbau zu pennen. Nachdem der Aufbau zunächst noch etwas wackelte, wollten wir dann aber wirklich schlafen. In dem Moment fährt ein Auto in den Wald und hält bei uns. Polizei. Gut daß wir noch wach waren :biggrins: "Besorgte Bürger... bla bla... Aktivitäten im Wald..." Ausweiskontrolle, Ladungssicherungskontrolle, "Gute Nacht.". Keine Strafe.
    41_P1070827a_1.jpg


    Viele Grüße


    Clemens


    Nun das Problem : Der Buggy hat kein Dach, demnach : wenns während der Fahrt regnet, wird dieser innen nass :(


    Erinnert mich an meine Überführungsfahrt, als ich meinen Buggy gekauft hatte. Autobahn, Himmel stockschwarz, kein Dach. Und dann ging das Unwetter los. Die Gesichter der anderen Autofahrer waren Gold wert, aber solange ich über 60km/h geblieben bin, habe ich absolut nichts abbekommen. :biggrins:


    Ok, ein Anhänger ist was anderes, da kommen ja die Verwirbelungen des Zugfahrzeuges dazu.


    Ich würde auf jeden Fall zu einem Tandem raten, der fährt einfach angenehmer. Und wenn sich mal ein Reifen verabschiedet, hast Du nicht gleich die "volle Party". Statt eines PKW-Transporters würde ich aber einen normalen Tieflader mit Planenaufbau nehmen. Der ist von unten geschlossen und auch für andere Sachen gut zu verwenden. Gescheite Zurrpunkte rein, und der Buggy hält. Zudem kann die Länge passend zur Länge des Buggy genommen werden, Du brauchst also nicht die volle Länge eine Autotrailers.


    Viele Grüße
    Clemens

    Heute früh habe ich die Zahlen mal gemessen, sollten 8mm hoch sein. Hab ich mich aus dem Gedächtnis heraus doch ein wenig verschätzt.


    Evtl. versuche ich einfach, mit einem Nagel oder so die Zahlen etwas freizukratzen und die Vertiefungen einfach mit einer anderen Farbe "aufzufüllen".


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Jay,


    gemessen habe ich gestern dann noch nicht, vom Gefühl her würde ich aber spontan sagen zwischen 10 und 15mm. Aber eher wohl 10mm...


    Viele Grüße
    Clemens

    Nachschlagen!



    Meinst Du, über die alten Zahlen drüber (dafür müßte ich ja genau diese Zahlen haben), oder neu nochmal daneben?


    Oder gar damit zum TÜV und das dort offiziell machen lassen?


    Viele Grüße
    Clemens

    Da ich gestern nicht wirklich Zeit zum Schrauben hatte, habe ich zumindest für ein paar Minuten die Fahrgestellnummer in Angriff genommen. Zunächste wieder am Fahrgestell gesucht, da es für mich da am Logischsten war. Erstmal nichts gesehen. Dann mit einem Lappen die (auch von Biker144) vermutete Stelle poliert, und siehe da: zumindest 3 Ziffern sind teilweise zu erahnen (mehr aber auch nicht). Somit steht aber zumindest fest, wo die Nummer ist.


    Wie lege ich denn nun die Nummer am Besten frei? Und wie konserviere ich dann die Nummer? Meine Idee war, von Hand mit feinem Schleifpapier so lange die Stelle bearbeiten, bis der Lack fast ab ist und nur noch die Zahlen mit Farbe "gefüllt" sind. Anschließend diese Stelle mit Klarlack konservieren, sodaß die Zahlen lesbar bleiben? Oder gibt es eine bessere Möglichkeit?


    Viele Grüße


    Clemens

    zwoa Hoibe san a Maß


    ähm du verstehst mi scho oder?


    Zefix, da hob i also a volle Maß, und so a Kniabisla klebt ma de Maß am Biertisch fest :bierbayer:


    Wenn ich mir den Aufbau der Halbschalen so anschaue, müssen die wohl tatsächlich raus. Die erste vernünftige Schweißnaht im Bereich der Achse, und ausgerechnet die muß weg. :evil: Naja, hilft ja nix...


    @Christian
    Da hab ich schon geschaut. Da werde ich wohl mal mit feinem Schleifpapier dran müssen, ich denke/hoffe, da wurde einfach nur Farbe drübergejaucht, denn der Anhänger ist (mind.) schon einmal neu lackiert worden.


    Viele Grüße


    Clemens

    So, habe die Löcher gefunden. Raus kam dann auch gleich mal Wasser. Das scheint an der Federbefestigung reingekommen zur sein, da habe ich zumindest bei einem Schräglenker einen kleinen Spalt entdeckt. Wenigstens gibt es kein Durchrostungen bzw. vom Gefühl her dünne Stellen. Werde die Teile jetzt trocknen lassen und dann Fluid Film rein.


    Die Bremsen sind mittlerweile auch zerlegt. Auf einer Achse werde ich die (relativ neu wirkenden) Beläge ersetzen, da war auf einer Seite etwas Fett drin.


    Gedanken machen ich mir momentan über die Bremsseile. Diese flachen Hülsen sind bei mir festgeschweißt, also nicht auszubauen. Ich nehme an, die Bremsseile muß ich mit Rostlöser und "Gewalt" rausziehen? Die Hülle vom Bremsseil ist da wohl nur in diese Hülse eingesteckt und festgerostet?


    2016_05_05_13_59_41a.jpg


    Diese tolle "Hülle", die rechts noch im Bild ist, war auf allen vier Bremsseilen an dieser Stelle. Die Originalhülle war durch und dieser Schutz einfach drübergepfuscht. Ich will jedenfalls Edelstahlseile nehmen (wenn es die gibt), und dann auch noch - cm länger, damit die Radien nicht so eng werden und es nicht wieder so leicht durchscheuern kann.


    Ansonsten geht es demnächst ans Entrosten bzw. Sandstrahlen. Vielleicht finde ich dann endlich irgendwo die Fahrgestellnummer. Ansonsten wird sie halt der große Hammer finden :rolleyes:


    Viele Grüße
    Clemens

    Hi,


    Da hat aber mal jemand dran rumgepfuscht... die Schweissnaht spricht Bände glaub ich :evil:


    Du meinst, das war womöglich kein Profi? :shocked:


    Wo soll das Loch sein? Wenn ich bei meinem rausgeflexten Längslenker die Buchse rausbekommen habe, finde ich dahinter den "Zugang" zum Innenleben? Oder habe ich das falsch verstanden?


    Ich werde mal meiner Katze die Länglenker hinlegen. Wenn die die Schraube beim Achsstummel nicht rausbekommt, schafft es wohl niemand :biggrins:


    Viele Grüße


    Clemens

    Hallo Jan,


    das mit dem Aufbohren ist eine gute Idee, wenn das mit dem Rostlöser nicht geklappt hat. Die Federn werde ich erst einmal lassen wie sie sind (es ist übrigend ein Tandem). Sie sind soweit ok und werden nur erwas aufgehübscht werden.


    Als erstes werde ich mir jedoch die Längslenker vornehmen. Sandstrahlen, dann Owatrol CIP und Brantho Korrux 3in1. Innen würde ich sie gerne mit Fluidfilm "fluten", weiß aber noch nicht, ab es da einen Zugang gibt. Ich werde mal die Schraube lösen, die den festgeschweißten Stoßdämpferhalter hält. Vielleicht geht es ja da nach innen rein.


    2016_04_30_10_22_49a.jpg


    Spannend ist irgendwie die Schraube am Achsstummel. Kann es sein, daß man die wirklich nicht raus bekommt? Naja, werde sie jedenfalls sehr pfleglich behandeln, auch daß das Gewinde noch lange halte. :biggrins:


    Viele Grüße
    Clemens

    Hallo Jan,


    ja, diese Teile meinte ich. Bei den oberen Tellern waren es zum Glück normale Schrauben und Muttern. Unten die festgeschweißten Vierkant. Die sind echt übel, da sich tatsächlich die Teller mitdrehen. Wo Du da eine Flex ansetzen willst, ist mir jedoch schleierhaft. Offen sind jetzt allerdings alle, wobei zwei Teller aufgrund abgedrehter Schrauben noch in der Feder hängen. Aber auch hier wird mir was einfallen, die Teile noch rauszubekommen. =)


    Eine Schwinge mußte ich auf einer Seite rausflexen.
    2016_04_30_14_01_18a.jpg
    Zwei Probeschläge, um das Innenleben raus zu bekommen, zeigten genau 0,0 Wirkung. Werde die Ecke wohl mal ordentlich mit Rostlöser tränken und sehen, was dann passiert.


    Deinen Thread kennen ich, da sind wirklich schon nützliche Infos dabei :)


    Bei den Federn muß ich auch mal genauer schauen. Ist ja ein 1600kg-Anhänger. Eine Feder blau, eine könnte schwarz sein und zwei sind grau. Interessante Mischung...


    Viele Grüße
    Clemens