Beiträge von wayko

    Hm, ein Heißluftfön fehlt noch in meinem Sortiment, merke ich gerade. Rostlöser ist von Liqui Moly, von Ice Crack habe ich noch nie etwas gehört. Werd mich da mal schlau machen.
    Momentan könnte ich zwar mit Haarfön und Straciatalla arbeiten, das dürfte aber auch nicht gerade zielführend sein.


    Werde wohl mal ein paar Freunde anfragen, ob die was passendes haben, und parallel dazu nach einem Vereisungsspray schauen, sollte dasselbe Ergebnis bringen. Jedenfalls muß der Bolzen demnächst mal raus, habe nämlich keine Lust, mir irgendwann die Befestigung von dem abzureißen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Momentan beschäftigt mich ein Bolzen der höhenverstellbaren Deichsel:


    20160626_154556.jpg 20160626_154546.jpg


    Dieser Bolzen müßte doch herausnehmbar sein, oder? Habe Ihne jetzt mal mit Rostlöser "eingeweicht", aber ein schwerer Hammer hat bisher noch keinen Erfolg gezeigt. Allerdings habe ich mich noch nicht getraut, da mal richtig energisch draufzuhauen :rolleyes:


    Der zweite, etwas dünnere Bolzen der Verstellung bei der Auflaufbremse ging jedenfalls problemlos raus. Daher hoffe ich, daß der hier auch zu entfernen ist. Ich müßte ihn nämlich um 180° drehen, da derzeit der Befestigungshebel nach dem Festziehen nach unten zeigt, was im Gelände nicht so toll ist...


    Viele Grüße
    Clemens

    Ich hätte halt gerne eine Große, da ich ungern stückeln möchte. Eine Quelle bei Augsburg habe ich jetzt doch noch gefunden: http://www.brixel.de/kfz/Siebd…ten/Siebdruckplatten.html


    Andererseits machte es halt doch einen Unterschied, ob ich 34.- oder 64.-/qm zahle... Ich werde nochmal in mich gehen und sehen, ob ich nicht doch die Platte auf einer Querstrebe teile und 2 günstige Platten nehme.


    Werde ggf. vorher mal bei Dir nachfragen, was Du so da hast ;)


    Viele Grüße
    Clemens

    Na das wäre ja dann einfach. Danke für den Tip :)


    Viele Grüße
    Clemens


    Edit: War auch tatsächlich ganz einfach. Und ausgebaut konnte ich dann auch den Handbremshebel wieder in Form dengeln. Überaus einfaches System, irgendwie dachte ich, da wäre "mehr" drin.

    So, allmählich nähere ich mich der Handbremse. Der Hebel bewegt sich zwar und bewegt das Gestänge, was aber nicht funktioniert ist die Arretierung des Hebels. Auf dem zweiten Bild steht nach links unten so ein "Nupsi" raus, den ich zwar bewegen kann, aber auch damit bleibt der Bremshebel nicht arretiert.



    20160620_052834.jpg
    20160620_052903.jpg


    Ich bin mir jetzt nicht sicher, glaube aber, die Handbremse hat beim Kauf noch funktioniert. Kann es sein, daß der Hebel den Gegendruck der Bremse benötigt, um einzurasten? Die Bremse ist derzeit nämlich ausgebaut. Oder müßte der Hebel trotzdem irgendwie einrasten und ich kann mich schon mal auf die Suche nach Ersatzteilen machen?



    Noch eine Frage zu den Federn. Irgendwie bekomme ich nirgends die unteren Druckteller (mit eingeschweißter Mutter) zur Federnbefestigung. In unserem Shop sind sie aus, im Hanseshop gibt es noch 1 Teil, und ein dritter Shop verlang statt 6.- satte 13.- pro Stück. Falls jemand also noch eine Quelle für die unteren Teller hat, würde ich mich über eine kurze Info sehr freuen :)


    Viele Grüße


    Clemens

    Hm, mir würde das Seil reichen. Im Gegenteil, wäre der Rest auch Edelstahl, käme das Problem der Kontaktkorrosion auf. So ist halt der eigentliche Schwachpunkt - das Seil - deutlich verbessert.


    Bei meinen Seilen vermute ich, daß sie schon mal getauscht wurden. Trotzdem waren die Seile absolut schwergängig. Nippel, Gewinde etc. hatten zwar z.T. leichten Rost, aber nichts Bedenkliches und mit etwas Pflege hätte ich den Teilen mindestens noch 15 Jahre gegeben, wenn nicht sogar mehr.

    Machbar ist alles. Daher möchte ich Euch auch den "Luftfrühling" nicht vorenthalten, der in einem anderen Forum gefunden wurde: Luftfrühling


    Es lohnt sich, die Beschereibung zu diesem Produkt zu lesen :biggrins:

    Zitat

    Wir liefern auch LKW-Luftfrühling, Kabinenluftfrühling, industrieller Luftfrühling.

    Nachdem die Halbschalen angeschweißt sind, will ich da nicht noch eine neue Baustelle aufmachen. Die Glocke des Typ B ist etwas zu groß, würde also locker sitzen und Wasser käme rein. Ich werde wohl bei Typ A bleiben, die Seile entsprechend pflegen und bei Bedarf in 15 Jahren mal tauschen.


    Viele Grüße
    Clemens

    Es hat sich wieder was getan. Der Schräglenker ist geschweißt und sieht auch noch gut aus.


    Für ein paar Kleinteile habe ich meine Lackieranlage aufgebaut, da sollte der Rostschutz nun auch wieder ein paar Jahre halten. Grundiert wurde übrigens mit Owatrol CIP, drüber kam dann eine einfache Lackfarbe.


    20160605_123656.jpg


    Mit Hilfe von reichlich WD40 und sanfter Gewalt in Form einer Rohrzange weiß ich nun auch, daß ich Bremsseile des Typ A habe und die Halbschalen nicht weggeflext werden müssen (zumal sie noch in gutem Zustand sind). Kann es sein, daß man die Bremsseile Typ A nicht in Edelstahlausfährung bekommt? Weder in "unserem" Shop noch woanders habe ich was gefunden...


    Viele Grüße


    Clemens

    Gestatten : Green Brother so zumindest habe ich meinen kleinen Traum getauft :o und als stolzer Papa gleich ein paar Bilder


    Hm, irgendwie ist das für mich nicht schlüssig.


    Entweder bist Du Papa geworden, dann müßte das doch wohl "Green Son" heißen? Oder der Namen "Green Brother" ist richtig, aber dann hast doch ein Brüderchen bekommen und bist nicht der Papa, oder?


    Verwirrte Grüße
    Clemens :rolleyes:


    Wie transportiere ich die Gasflasche am sichersten, wenn ich eine Löcher oder ähnliches in den Anhänger bohren möchte?


    Aber ins Auto hättest Du ein Loch gebohrt? :confused:


    Warum willst Du überhaupt ein Loch bohren? Den Transport kannst Du selbstverstänlich auch in einem geschlossenen Anhänger durchziehen. Nur für den Betrieb der Gasflasche im Wohnwagen ist eine Entlüftung vorgeschrieben, sofern die Gasflasche während des Betriebes im Wohnwagen steht.


    Viele Grüße


    Clemens

    Naja, der Anhänger ist ein Mittel zum Zweck, zudem nicht wirklich langestreckengeeignet, immerhin ist er 62 Jahre alt. Aber er ist so gut, daß ich ihn sicher am Leben erhalte. Also wird eine Eine neue Bodenplatte (und Rostschutz) geben, die Wände werden nur renoviert :)


    Ist aber echt eine blöde Konstruktion...


    Ich werde wohl erstmal ohne zu flexen die Bodenplatte rausnehmen und sehen, ob ich den Boden nicht einfach umbaue, zwei Querstreben einsetze und die Platte einfach nur von oben einlege und verschraube.


    Viele Grüße


    Clemens

    So, nun hier ein paar Fotos. Erstmal die Seitenwand von außen:


    20160530_174414.jpg


    und von innen:
    20160530_174424.jpg
    Das Holz steckt rundrum im U-Profil....


    Heckklappe genauso:
    20160530_174322.jpg
    Hier nochmal von innen (das linke Teil) sowie die Seitenwand:
    20160530_174334.jpg



    Und der Boden, von oben fotografiert. "Oben" ist die Seitenwand, links die Heckklappe:
    20160530_174207.jpg


    Dieselbe Ecke von unten:
    20160530_174253.jpg
    Hier ist aber etwas anders. Der Pfeil "Heckklappe" zeigt nicht auf die Heckklappe, sondern auf den Querträger, auf dem die Heckklappe sitzt. Und dieser Querträger ist kein U-Profil, sondern nur ein nach unten offenes C-Profil. Wenn ich also diesen Träger rausschneide, sollte ich die Holzplatte nach hinten rausziehen können. Danach muß ich den Träger halt wieder einschweißen lassen.


    Leider geht das bei den Seitenwänden nicht, die stecken rundherum in U-Profilen. Da kann es aber sein, daß das Holz mit Abschleifen und Streichen noch zu retten ist.


    Viele Grüße
    Clemens

    Wäre eine Option, wenn der Kamerakopf klein genug ist. Das Teil mit dem Rostloch habe ich auch so genauer inspizieren können. War zwar Rost drin, aber nichts Dramatisches. Mich erstaunt eh, daß das Rostloch auf der Oberseite der Schwinge war, ich denke, da gab es wohl einen Vorschaden.

    "Abnehmbar" ist ja nicht "werkzeuglos demontierbar" ;) Und meine Flex ist auch ein Werkzeug :D


    Kuck aber trotzdem mal besonders im hinteren Bereich nach - vielleicht gibt's da doch irgendne Möglichkeit, das Heckblech abzumachen, versteckte Schrauben und/oder unterm Rost zusammengewachsene Bleche. Wenn nicht, dann versuch, die Teile so zu trennen, dass du sie danach wieder so zusammenfügen kannst, als ob es original schon so war ;)


    Mit der Flex bekomme ich alles klein, da könnte ich dann den Anhänger auch in meinem Kofferraum montieren :rolleyes:
    Aber das zusammenfügen... Ich sehen schon, ich muß endlich das Schweißen ("Holzschweißen") lernen :biggrins:



    Und ja, Bilder kommen :)


    Viele Grüße


    Clemens