Beiträge von wayko

    Auch mit nem 3er Golf ist er nicht übeladen da er nur 200 Kg leer wiegt.


    Ein 3er Golf wiegt nicht 200kg, sondern 1000 - 1400kg. Selbst wenn Dein Anhänger nur 200kg wiegen würde (selbst gewogen oder aus den Papieren entnommen?), wäre das zu viel (den leichtesten Golf mal ausgenommen).


    Viele Grüße
    Clemens

    OT: @ wayko: Das ist ein 7,5 Tonner? Den hätte ich aber deutlich bei mehr als 10 t angesiedelt...


    War ein 11-Tonner (LAF1113), wurde abgelastet auf 7,5t und liegt momentan bei ca. 6,8t tatsächlichem Gewicht. Den vom Glonntaler angesprochenen 710er hatte ich auch mal, das war ab Werk ein 7,5-Tonner, da bei mir ausgebaut 5,7t auf die Waage brachte.


    Viele Grüße
    Clemens

    Es ist auch nicht sehr ratsam auf die Sicherung einen Hundes im Auto zu verzichten.
    Erschreckend wieviel fahrt so ein 30kg Hund Selbst bei leichten bremsungen aufnehmen kann.


    Grüße benni


    Du hast Recht, das hatten wir damals, Ende der 80er-Jahre nicht bedacht. Ein junger Esel (Tier, nicht Mensch) mußte von A nach B. Zur Verfügung stand ein 7er BMW, aber kein Anhänger. Also wurde beim 7er einfach schnell die Rückbank ausgebaut... :rolleyes:
    Die 30km Fahrt waren aber dann kein Problem. :biggrins:


    Viele Grüße
    Clemens

    Das meiner Meinung nach Wichtigste vorweg: nimm auf jeden Fall einen MPPT-Regler, die sind für Deine Anwendung am Besten geeignet.


    Ich selbst habe Solar auf meinem Wohnmobil und werde nächstes Jahr den Kinderzimmeranhänger mit Solar bestücken. Licht, Lüfter, 230V-Wandler, USB-Anschlüsse, Anhängerbeleuchtung (wenn der Anhänger mal kurz abgekoppelt auf einer Landstraße stehen muß). Eine Verbindung der Batterie zum Zugfahhrzeug ist definitiv nicht vorgesehen.
    Solar mache ich 195W drauf, Batterie 125Ah. Meiner Erfahrung nach reicht das locker.


    Wäre es nicht eine Option, daß Du bei Solar zumindest auf 100W gehst? Dein LED-Licht verbraucht ja quasi nichts, somit hast als einzigen Verbraucher den Lüfter. Mit einer halbwegs anständigen Batterie kann der jedoch eine ganze Nacht ununterbrochen durchlaufen, wenn Du nicht gerade einen exorbitanten Stromfresser hast.


    Wenn die Verbindung zum PKW ein "muß" ist, würde ich auf einen B2B-Lader zuückgreifen. Dann hast Du weder das Startproblem, noch daß dir die Anhängerbatterie sonstwie die Starterbatterie leersaugt.


    Viele Grüße
    Clemens

    Also bevor ich mir so einen Einachser hole, besorge ich mir einen kleinen Rasentraktor. Oftmals gibt es die mit defektem Mähwerk recht günstig.


    Ich hab mir dieses Jahr an meinen auch einen Kugelkopf geschraubt, ist echt angenehm, insbesondere mit dem Zweiachser auf der Wiese. Zudem ist das Parken bequemer, mein Anhänger-Carport ist nämlich rd. 6m lang, fällt aber von ca. 1,4m Höhe vorne auf ca. 1,1m Höhe hinten ab. Ging von Hand zwar auch, aber mit dem Traktor ist es angenehmer.
    Zudem nutze ich das Teil im Winter zum Schnee räumen und Schlitten ziehen, und im Sommer zum mähen.


    Einzig der Belastungstest steht noch aus, aber mit dem knapp 500kg schweren Westfalia hatte er keine Probleme.


    Viele Grüße
    Clemens

    leider beachteten die Erbauer den Mindestabstand zur Straße nicht und so bekam er zwar eine Vollabnahme, aber mit dem Hinweis das die Kreisverwaltung eine Ausnahme erteilen müsse.


    Das war ein typisch bayerischer Scherz gewesen, auf den viele reinfallen. Der Mindestabstand zur Straße = 0cm, die Reifen dürfen und sollen nämlich die Straße durchaus berühren :biggrins:
    Aber im Ernst, was war denn das Problem? Die Heckstützen?


    VG Clemens


    Was meint Ihr wieviel Liter Korrux für so einen Anhänger gebraucht werden? Ich poste demnächst nochmal eim Bild vom gesamten Stahl-Fahrwerk um die Ausmaße besser einschätzen zu können.


    So ins blaue hinein würde ich von knapp 2,5l ausgehen.


    32.-/750ml? Bei mir bekommst die Dose für 25.-! Brauche aber eine Woche Vorlaufzeit, da ich selbst die Dosen erst bei ebay für 18,45 einkaufen muß ;) :biggrins:
    3l-Gebinde soll es wohl auch geben, mußt mal schauen...


    VG Clemens


    ulli.b
    Hättest du alternative Vorschläge? Oder sollte ich da besser altmodisch mit verschiedenen Lacken arbeiten? (Grundierung / Farbe / Klarlack, etc.)


    Ich habe den guten Lack angeschliffen und Rost weitgehend abgeschliffen. Die (ehemaligen) Roststellen mit Owatrol-CIP vorbehandelt, anschließend alles mit Brantho Korrux 3 in 1 gepinselt bzw. gerollt.


    Viele Grüße
    Clemens

    Die Großen sind zu groß und zu hoch, der für 275.- ist (zu teuer und) zu klein, der für 350.- zu teuer (und zu gut).


    Es geht einfach nur darum, bis zu 10 Biertischgarnituren beim mir auf dem Grundstück mal hin- und herfahren und drauf lagern zu können. Achse, 2 Längsbalken, 3 Querbalken, und von der Stützlast so austariert, daß der kleine Rasentraktor nicht zusammebricht. Fertig. Balken etc. habe ich alles rumliegen, es fehlt letztendlich nur eine halbwegs brauchbare Achse.


    Ist aber Priorität 276, dachte nur, ich frag mal, bevor jemand in der Region was wegwirft ;)


    Viele Grüße


    Clemens

    Hat jemand im Raum IN - M zufällig eine alte Achse übrig? Sie muß nur rollfähig sein, da sie auf Privatgrund als Biertischgarniturtransportanhänger unterwegs ist. Mit oder ohne Deichsel, krumm und schief ist egal, sie sollte aber zumindest noch 300kg tragen können.
    Am liebsten im Tausch gegen einen Kasten Klosterbier der Klosterbrauerei Scheyern (das Echte (!), nicht die Lizenzabfüllung) oder so. Meine Frau hat nämlich schon etwas komisch geschaut, als plötzlich der 4. Anhänger auf dem Hof stand. Bei einem weiteren (teuren) Projekt könnte das Verständnis rapide sinken :rolleyes:


    Viele Grüße


    Clemens