Ja, so sieht meiner auch aus
Beiträge von wayko
-
-
Mein erster (ungebremster) Anhänger ist nun 25 Jahre alt. Vor 20 Jahren haben wir ein altes Haus gekauft. Da kam dann auch die erste Schramme im Boden. Danach wurde viel Sperrmüll, Schutt, Dreck, Kies, Sand, Erde, Split etc. gefahren. Gepflegt habe ich den Boden nicht wirklich. Er hat deutliche Gebrauchsspuren und seit 3 Jahren wird er regelmäßig mit Leinöl behandelt.
In ein paar Jahren werde ich den Boden wohl tauschen. Dann ist der Anhänger 30 Jahre alt und braucht eh eine kleine Restaurierung (Rostschutz). Damit kann ich leben. Ich habe ihn dann 30 Jahre genutzt, ohne mir Gedanken um den Boden machen zu müssen oder Angst vor Kratzen haben zu müssen. Das war es mir letztendlich Wert.
-
Was ist denn defekt?
-
Informiere dich mal, ob die Länder deiner Reiseroute das deutsche Kurzzeitkennzeichen anerkennen; das wäre ein Lösungsansatz.
Aber nicht legal, da eine unzulässige Fernzulassung (da das Fahrzeug in Spanien steht), aber auch irgendwie widersprüchlich:
ZitatKurzzeitkennzeichen im Ausland
Da die Zuteilung eines Kurzzeitkennzeichens ein nationaler Verwaltungsakt ist, ist es nicht gestattet, dieses für Fahrten ins oder aus dem Ausland zu verwenden (verbotene Fernzulassung). Da Kurzzeitkennzeichen und entsprechender Fahrzeugschein keine offiziellen Zulassungsdokumente darstellen, müssen diese im Ausland auch nicht akzeptiert werden. Allerdings existiert innerhalb der EU-Mitgliedstaaten seit 2007 eine Anerkennungspflicht für das deutsche Kurzzeitkennzeichen. Somit ist die Nutzung eines Kurzzeitkennzeichens auch über die deutschen Grenzen hinaus innerhalb der EU-Mitgliedstaaten möglich.
Kannst Du in Spanien kein KZK bekommen und damit nach Deutschland fahren?
Vor allen frage ich mich, rechnt sich die ganze Aktion überhaupt? Alleine der Sprit für die Überführung? Was können die spanischen Anhängerbauer, was die Deutschen nicht können?
Viele Grüße
Clemens
Edit: gerade erst gesehen, du planst ja gleich eine Rundreise. Das macht die Sache natürlich nicht einfacher, da es ja ein Überführungskennzeichen und kein Rundreisekennzeichen ist...
Wenn, da würde ich versuchen, ein spanisches Überführungskennzeichen zu bekommen. Evtl. sogar eine spanische Zulassung? Evtl. auf den Fahrzeugbauer, wenn der mitspielt?
-
-
Ich bin meinen Hahn EZ 1956 auch losgeworden, ging an einen Traktorfan, der einen Traktor vergleichbaren Baujahres hatte. Daher ist der Tip mit dem Oldtimerforum garnicht so verkehrt. Oder eben langen genug in ebay-Kleinanzeigen lassen...
-
13 Zoll wegen der Bodenfreiheit? Dann nimm doch gleich einen 14-Zoller, die sollte es als normale Größe noch problemlos geben.
Ich würde auch einen 2,7-Tonner nehmen. Wenn es Dir um Tempo 100 geht, kannst den ja ablasten lassen. Ist das große Zugfahrzeug da, kannst wieder auflasten und mußt dich nicht ärgern, einen so "kleinen" Anhänger gekauft zu haben.
Viele Grüße
Clemens -
-
Genau deshalb gibt es Spediteure, die ihren Fahrern das Wenden mit extremen Wendekreisen strikt verbieten. LKW-Reifen sind seeehr teuer.
Spannend wird es auch bei heißem Wetter. Letztes Jahr habe ich einen Sattelzug gesehen, der mitten auf einer Kreuzung gewendet und dort eine Asphalt-Trümmerlandschaft hinterlassen hat.
-
-
alles ist vergänglich
doch der kuhschwanz bleibt länglich
-
Na ja......
Wenn das bei Dir 40cm sind
....
Naja, einmal damit angefangen, muß er wohl dabei bleiben, vor allem, wenn die Frau hier auch mitliest...
-
lass
es nur für rottweiler
nicht für richtige hunde
Wäre nicht für mich gewesen, sondern zum weiter verscherbeln. Ist aber zu weit weg zum holen, lohnt sich nicht.
-
Nur aus Interesse: Wer ist der Hersteller und wie alt ist der Anhänger?
-
Beide Hänger laufen auch schön ruhig hinter dem Auto.
Naja, muß ja nichts bedeuten.
Letztes Jahr hatte ich bei meinem Heinemann auch ein "Rütteln" festgestellt. War deutlich, aber ab ca. 85/90 km/h komplett weg. Also 4 Fahrten lang ignoriert. Bei der fünften Fahrt innerorts bei Hinrollen auf eine Ampel festgestellt, daß sich der Anhänger hoch und runter bewegt. Nach 3km war ich zuhause und habe gleich mal aufgebockt und nachgesehen. Karkassenbruch, die "Unwucht" war mindestens 1cm.
Was ich damit sagen will: eine Unwucht muß man nicht zwingend bemerken, sie kann aber trotzdem da sein und geht dann aufs Material. Ich möchte garnicht wissen, warum der Anhänger bei knapp 90km/h absolut ruhig lief...
-
Aus diesem Grund mach ich nur noch "eh-da-Termine". Die Leute können kommen, wenn ich sowieso zuhause bin. Extra warten? Nö, die Zeiten sind vorbei.
Einmal hatte ich jemanden angeboten, er könne Samstags zwischen 10 und 16 Uhr kommen, weil ich da eh da bin. 16.30 müsse ich aber weg.
16.15 kam eine WhatsApp, "bin in 30 Minuten da". Ich habe nur geantwortet: "bin in 15 Minuten weg". Es kam dann keine Reaktion mehr darauf...
-
Was riecht nach Fisch und reimt sich auf Uschi?
Sushi. Aber mir gefällt die Art, wie Du denkst...
-
Rustikal - und günstig. Damals hatte ich kein Geld für sowas, und die Dielen gab es umsonst. Ich denke auch die eine ganze Weile bleiben werden, sind robust und haben die richtige Höhe. War damals ein echter Zufallstreffer
-
Ihr habt doch alle einen an der Klatsche...
Ich weiß schon, warum ich nicht erwähnt habe, daß die Bordwände, die mein Westfalia seit letztem Jahr hat, aus über 80 Jahre alten Fußbodendielen in ca. 38mm Stärke bestehen...
Wir wollen Fotos sehen.
MfG Pit
So, heute früh um 5 Uhr dran gedacht, da ich noch schnell den Anhänger aus dem "Lager" geholt habe, daß die Kids fürs kommende lange Wochenende schon mal packen können.
Die Bordwände sind aber viel unspektakulärer, als ihr vielleicht erwartet...:
-
Ihr habt doch alle einen an der Klatsche...
Ich weiß schon, warum ich nicht erwähnt habe, daß die Bordwände, die mein Westfalia seit letztem Jahr hat, aus über 80 Jahre alten Fußbodendielen in ca. 38mm Stärke bestehen...