Beiträge von AndyT

    Also das Symbol würde ich als RKL (Rundumkennleuchte) deuten, mach aber wenig bis gar keinen Sinn.


    Vielleicht der C2-Kontakt für die Blinkkontrolle?


    Das in dem .pdf verlinkte youtube-Einbau-Video ist echt der Hammer. Der Kabelbaum vom Auto aufgedröselt, abisoliert, verzwirbelt, verlötet und Iso-Tape drüber. Egal ob 0,35 mm² oder 4 mm². Da freut man sich, wenn die Elektronik irgenwann spinnt oder Kiste abgebrannt ist.

    Wenn man bedenkt, was diese Pickups in ihren Heimatländern ziehe dürfen/ müssen, sollten die das Aushalten. Auch die Ferderung gibt das locker her. Ein Bekannter von mir hat sich einen RAM 2500 aus Kanada geholt, der hatte Dank zusätzlicher Blattfederpakete ein zGG von irgendwas um 7 t und musste hier abgelastet werden.


    Was mich interessieren würde: was sagt der Deutsche TÜV zu dem Schweizer Umbau?

    Ich habe vor einiger Zeit sehr lange im Netz zum Thema "abnehmbare AHK muss man auch abnehmen" gestöbert und bin zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Allerdings wird an vielen Stellen ein Antwortschreiben des ADAC auf eine Mitgliedsanfrage zitiert, in dem es heißt, dass "keine gesetzliche Vorschrift" gibt und es auch in keiner Betriebserlaubnis erwähnt wird. Desweiteren liegen wohl auch keine eindeutigen Urteile dazu vor.


    Die Entscheidung ob abnehmbar oder starr ist eine sehr individuelle. Ich hatte bisher immer abnehmbare (PEKA, Westfalia) und habe am letzten Auto sogar die starre gegen eine abnehmbare getauscht, da ich daueren daran hängen geblieben bin. Probleme mit der Mechanik hatte ich noch nie, aber man muss sie hald auch etwas pflegen (nach dem Winter das Schloß ölen, Aufnahme fetten etc.)
    Da ich inzwischen relativ häufig mit Anhänger am Haken unterwegs bin (ca. einmal die Wochen) lass ich das Ding meistens dran. Schon allein, weil es mich nervt, jedes Mal den Kofferraum ausräumen zu müssen um den Haken aus der Ersatzradmulde zu holen/ wieder zu verräumen. Für längere Fahrten ohne Anhängsel nehm ich das Ding aber gerne mal ab und habe sogar schon mal einige Euros an Fährkosten gespart, da der geliehene T4 mit Haken in die nächst teurere Klasse gefallen wäre (die haben damals sogar nachgemessen).


    Das Abschrauben des Kugelkopfes wurde auch des öfteren im Netz vorgeschalgen und gab, zumindest früher als AHKs noch vom TÜV abgenommen und eingetragen werden mussten, Probleme bei der HU (was eingetragen ist muss auch da sein). Heute sollte das kein Problem mehr sein, wenn man sich z.B. mal die ganzen Sprinter von SIXT anschaut.

    Hi,


    den Hersteller der Felgen weiß ich grad gar nicht. Ich hab sie damals gebrauchte gekauft und hauptsächlich nach der Größe ausgesucht.


    Die Eintragung war kein großes Problem. Im Gutachten der Felgen steht eine maximal erlaubte Radlast und die mal vier ergibt mehr als 2 t, von daher hatte der Herr in blau nichts dagegen.
    Ansonsten hat er nur nachgesehen, ob alles freigängig ist, die Kotlfügel die Lauffläche abdecken und noch ausreichend Federweg nach oben ist.
    Die Reifendimmension war allerdings schon eingetragen. Wenn du da von den eingetragenen abweichst, braucht es eine [definition='1','1'][/definition].


    Die Kosten waren:
    irgendwas um 200,- für Reifen und Felgen; hätte eh neue Reifen in der blöden Größe 165/R13 (ca. 50,- / Stk) gebraucht, da 15 Jahre alt und die Felgen waren rost- und bordsteinschadenmäßig am Ende
    20,- für neue Radschrauben
    50,- beim TÜV
    15,- für die neuen Papiere


    Auch wenn ich nicht Mani bin:
    Ob zusätzlich Leuchten erlaubt, nicht erlaubt oder sogar vorgeschrieben sind, hängt von den Abmessungen des Anhängers ab.


    Für das Abzweigen der sonstigen Beleuchtung habe ich einen fertigen Kabelsatz mit entsprechendem Flachkabel genommen, an das weitere Verbraucher einfach via Schnellklemme angeschlossen werden können.
    Ähnlich dem hier: Kabelsatz 651180

    Ich würde mich hier gern mal anhängen.


    Da mein neues Dieselross jetzt von Leergewicht und Anhängelast eine 100er-Zulassung meines 2-Tonners zulassen würde liebäugel ich mit der Nachrüstung von Stoßdämpfern.
    An den Alko-Achsen sind Langlöcher, also recht einfach, aber am Anhänger sind keine Aufnahmen. V-Deichsel und Rahmen sind aus einem Stück C-Profil und verzinkt. Wie bekommt man die Dämpfer da am besten fest?

    Achtung OT:


    Mal ne ganz dumme Frage dazu: Das Ganze bedeutet, dass eine in Deutschland gemeldete Person kein Fahrzeug, das im Ausland zugelassen ist, bewegen darf?
    Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Bei mir war es Mitte September 2014 ein Satz CONTI CROSSCONTACT WINTER 215/65R16 für damals unter 100,- €/Stk.


    Wenn man den jetzt bestellt (Lieferbarkeit vorausgesetzt) wäre man sogar bei unter 90,- €/Stk.

    zufällig gefunden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Flo und willkommen im Forum!


    Ich würde da mal zu einem Anhängerbauer in der Nähe gehen und nachfragen ob der sowas bauen kann. Als Anhänger "von der Stange" kann ich mir das schwer vorstellen, dafür sind die Absatzzahlen wohl zu gering.


    Andere Sache: sind die LKW zugelassen oder mit roter Nummer/ Kurzzeitkennzeichen unterwegs?