Beiträge von JAU

    Würde nun gerne irgendwo zwei KOMPLETTRÄDER kaufen, weiß nur nicht wo und welche.


    Kompletträder wirst du keine bekommen.


    Desweiteren verweise ich auf den bereits geposteten Link.


    Zitat

    Habe notiert: Reifen 6.00-13


    Das sind die alten, nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung für Diagonlareifen. Sind noch zu bekommen, ich empfehle dir aber dich zu setzen bevor du dem Link folgst: ReifenDirekt - 6.00-13


    Hol dir moderne Radialreifen! 145/80R13 oder 155/70R13 gibts schon unter 30€ (ohne Montage).


    Zitat

    Lochabstand 11,5cm (kann das sein?).


    Lochkreis: 160x4
    Gabs meines Wissen nur auf ostdeutschen Fahrzeugen. Da die seit >25 Jahre nicht mehr gebaut werden...


    Zitat

    Kann mir hier vielleicht jemand einen Tip geben, wo ich günstig zwei Räder herbekomme?


    Wie schon erwähnt: günstig is nich.


    Zitat

    Schlauchlos sollten sie schon sein.


    Worauf du achten musst hab ich gesagt, der oben genannte Shop verkauft die auch entsprechend.



    mfg JAU

    Ich rede hier übrigens von recht feinem und von keinem groben Schotter.


    Das macht es vielleicht noch schlimmer.


    Zitat

    Es liegt auch nur eine sehr dünne Schicht Schotter auf dem Erdboden. Der Erdboden an sich ist sehr hart, da wird nichts einsinken.


    Täusch dich da mal nicht. Boden weicht bei Regen immer auf. Und so ne dünne Schicht Steinschen ist innerhalb kürzester Zeit (paar Jahre) nur noch eine Anreihung von matschigen Pfützen.


    Zitat

    Ich habe mal ein Bild angehängt wie der Schotter ungefähr aussieht, vor der Garage liegt da eher noch weniger Schotter auf dem verdichteten Erdboden.


    Das wird nix.


    Vom Foto ausgehend fehlt da auch der Feinanteil, dadurch lässt sich das auch nicht anständig verdichten. Es entsteht kein richtiger Verbund wie mit KFT (auch Mineral oder Mineralbeton) und es lösen sich immer wieder einzelne Steine. Eine Qual zum handrangieren. Erst recht wenn der Anhänger beladen ist.



    mfg JAU

    Der Antrieb vom Fahrmotor ist aber konstanter als der von der Achse.
    Bei einer Achse ist die Drehzahl allein von der Fahrgeschwindkeit abhängig. Am Fahrmotor aber von dessen Drehzahl, die von der Geschwindigkeit ein Stück weit durchs Getriebe abgekoppelt ist.


    Ob ein zusätzlicher Verbrennugsmotor effizienter kühlt hängt auch von der Dimensionierung ab und was passiert wenn die Solltemperatur erreicht wurde. Grundsätzlich lässt sich das aber besser aufeinander abstimmen und einem Arbeitspunkt auslegen. Für Kältemaschinen nicht ganz unwichtig.



    mfg JAU

    Bugklappe ist schon ok. Ich vermisse sie an meinem etwas.


    Allerdings sollte man drauf achten das die Bordwand an der vorderen Seite entsprechend stabil befestigt ist. An der Rückklappe geht das Profil bis runter Unterkante Lichtleiste.
    Bei den größeren Alutrial ist das auch so ausgeführt, für den 12er hab ich jetzt leider kein Bild gefunden.



    mfg JAU


    P.S. Richtig geil ist Bugklappe in Verbindung mit einer Rohrdeichsel die man in der Länge verstellen kann. ;)

    früher wurde das auch bei uns so gemacht, selbst Schukostecker hat man früher so angeklemmt


    So ein Murks geht garnicht! :mad:


    Selbst die Chinesen wissen das und machen so ein Blödsinn nimmer. Würde heute einer auch nur ne Deckenleuchte auf den Markt werfen die so vertütelt ist gibts ne TÜV-Notiz (wenn sie es merken) und das Ding wird vom Markt genommen.



    mfg JAU

    zuvor waren halt auch 21mm Siebdruckplatten verbaut. Und der Rahmen die U Rahmenprofile sin auch für 21mm ausgelegt


    Dann würde ich auch 21mm verbauen. Mir wär das zu viel Aufwand die ganzen Profile umzubauen oder auszufüttern.
    Vom Alter her vermute ich klassischen Rohrdeichselaufbau, da schadts nix wenn das Holz stärker ist.



    mfg JAU

    Ich sehe gerade in der Rückschau das da einer sämtliche Beiträge im Thread gelöscht hat. Offensichtlich ist ihm bewusst geworden das er zuletzt ständig das Ziel verschoben hat.



    Zu den Fakten: Anhänger24.de wirbt an keiner Stelle mit einem Status als Vertragshändler. Es ist wird auch kein offizielles Herstellerlogo verwendet. Weder prominent auf der Seite, noch im Impressum noch auf der Rechnung. Dabei ist es doch genau das was eine Vertragshändler ausmacht: Man gehört zum offiziellen Vertriebsnetz, ist Ansprechpartner für Servicefragen und wird beim Hersteller als Kontakt gelistet. Ich bleibe also bei meiner Aussage das der Betreiber kein Vertragshändler ist bis mir jemand das Gegenteil beweist.


    Ich halte ihn auch nicht zwingend für einen renommierten Händler (wenn ich über den Forenrand hinaus schaue kann ich es jedenfalls nicht erkennen). Zweifelsohne aber für vertrauenswürdig. Die Aussage man solle Lager nur bei Vertragshändlern kaufen halte ich für völlig übertrieben.



    Die einzige Aussage von mir im Thread die nicht in jedem Fall zutreffend ist war die das Komplettsets unrentabel (also teurer als Einzelteile) sind. Bei Kompaktlagern falsch, bei Kegelrollenlagern manchmal richtig. Ich sehe jedenfalls keinen Grund warum man im Knott-Shop für einen Kompaktlagersatz 26€ zahlen sollte wenns den bei Anhänger24.de schon für 15€ gibt.


    Und genau da wurde doch impliziert das es sich um Fälschungen handeln könnte. Tut mir leid, das mir das über die Hutschnur ging.



    mfg JAU

    Wie gesagt, beim namhaften Händler...


    Du hattest aber was anderes geschrieben:

    ich habe ihm geraten die lager bei ETABLIERTEN händlern, also vertragshändlern der achshersteller zu kaufen



    das man einen karton noch leichter fälschen kann, als ein lager, ist wohl jedem klar:rolleyes:


    Ein gefälschtes Lager ist natürlich keine Kumquatt in nem FAG/SKF/Knott-karton. Es ist das Lager eines billigen Produzenten das als teures Qualitätprodukt gelabelt ist. Es ist trotzdem ein Lager (wenn auch nicht ganz so gut). Der Unterschied liegt darin welche Beschriftung nach der Fertigung auf das Lager aufgebracht wird. Ein Produktionsschritt der eh nötig ist und (auf einem Laserbeschrifter) keinen Mehraufwand bedeutet. Zumindest kann ich keinen Unterschied zwischen den Aufdrucken von Billig- zu Qualitätslagern erkennen.


    Ein Billigkarton ist weiß, der Typ teilweise nur aufgestempelt. Hab aber auch schon Lager gesehen die gar nicht verpackt waren. Für ein Fake muss man dagegen Zwei- oder Dreifarbdruck einrichten und das selbstklebende Typlabel nachmachen...


    Der Mehraufwand beim Karton ist also ungleich größer als am Lager selbst.
    Und ja: Ich gehe davon aus das die meisten gefälschten Lager direkt aus einem Produktionswerk kommen.



    Lager kaufe ich übrigens bevorzugt bei http://www.agrolager.de. Allerdings haben die keine Kompaktlager im Sortiment.
    Dafür viele Komponenten die man drumrum auch oft braucht (wenn man nicht gerade am Anhänger oder Auto bastelt): Passfedern und Riemen zum Beispiel.



    mfg JAU

    Ach - ein Knott-Schachtel kann man also nicht fälschen?


    Tut mir leid, aber das ist völlig übertrieben. Markenlager und gut ist. Originalware ist nur interessant weil man da oft ein Set bekommt in dem alles dabei ist. Vom Preis her ist das eher unattraktiv.
    Und ich sehe keinen Grund warum man bei einem vertrauenswürdigen Händler grundsätzlich von Fälschungen ausgehen sollte.



    mfg JAU