Beiträge von JAU

    Es ist ein geschlossener stabiler Kasten wo die Schrottautos drin stehen, der Kran liegt drauf.
    Was soll da passieren?
    Da fällt nüscht raus...


    Das Problem ist nicht nur das sich die Ladung nicht rausfällt, wenn sie sich innerhalb der Absetzmulde bewegt ist das auch ungesichert. Im Schlimmsten Fall holt die Ladung genug Schwung und durchschlägt die Türe am Heck.


    Bei dem Foto mit dem PKW oben drauf kann man das schlecht einschätzen, wenn die Ladung wirklich nur aus PKWs besteht wäre das Fahrzeug für die Ladung völlig ungeeignet. Wenn keine Anschlagpunkte vorhanden sind (gibts in einer Mulde nie) muss die Ladung formschlüssig (in alle Richtungen!) geladen sein.


    Zitat

    So fahre ich auch vom Kieswerk Heim, und da decke ich nichts ab...


    Hab ich auch noch nicht. Wobei Volumen und Gewicht in einem Verhältnis stehen das die Ladung immer unterhalb der Bordwandhöhe bleibt. Ich hab dann auch immer eine Schaufel dabei und mach den Haufen niedriger. Gerade auch um die Gewichtsverteilung zu korrigieren das die Stützlast passt.


    Wirklich ätzen finde ich wenn die Traktoren mit Maissilage fahren. Abdeckung Fehlanzeige. Das gibt hier an der B19 immer eine riesen Sauerei...



    mfg JAU

    Wichtig ist, den Anhänger anheben, die Handbremsseile aushängen,


    Das wäre echt das letzte was mir an einer Handbremse einfällt: zum Nachstellen jedes Mal die Seile aushängen.


    Löblich in sofern das man damit mögliche Fehlerquellen an Seilen und Auflaufeinrichtung ausschließt, aber eigentlich Unsinn. Sind die Seile entlastet braucht man sie nicht aushängen. Sind sie es nicht muss danach geschaut und der die Ursache abgestellt werden.



    mfg JAU

    Wann stellt ihr eure Anhängerbremse nach?


    Zuletzt zwischen HU und Nachprüfung. :kapitulier:


    Zitat

    Wartet ihr bis der Anhänger in die Auflaufbremse reinrumpelt oder habt ihr eine bestimmte Regelmäßigkeit?


    Bemängelt wurde ungleichmäßige Bremskraft. Da hatte ich nix von bemerkt.


    Nicht lange danach hatte ich aber wirklich Probleme und musste die Bremse aufmachen.


    Beim vorletzten Mal hatte ich die Bremse vor der HU auf, zwar nix festgestellt aber alles sauber gemacht.
    Ärgerlich war das der Prüfer die Belagstärke moniert hatte, dabei waren die höchstens 1mm abgefahren. :wonder:



    mfg JAU

    Weil Propan und auch Butan schwerer als Luft ist und nach unten sackt. Dadurch muß im Boden eine nicht verschließbare Öffnung von mindestens 100cm² sein.


    Hm, ok.


    Allerdings ist in dem Artikel nur die Sprache von einer Gasflasche, es ist nicht spezifiziert was in der Buddel drin ist (halte Propan/Butan aber auch für sehr wahrscheinlich). Bei Schutzgas oder Sauerstoff gibts nämlich kein Überduckventil.
    Wenns brennt sind auch diese Behälter in Sicherheit zu bringen.


    Zitat

    Zudem müssen die Gasflaschen angebunden sein, LASI, welcher PKW hat Zurrösen im Innenraum oder Kofferraum, meiner nicht!


    Kangoo hat.


    Und die meisten aktuellen Kombis die ich so kenne auch. Vorausetzung ist natürlich das man die Ösen nicht unter einer Kofferraummatte/-wanne versteckt. :rolleyes:



    mfg JAU

    Als Alternative zu Haken in Felge und Trapezsicherung taugt auch ein normaler Gurt im Kantenschutzschlauch den man durch die Felge fädelt. Wobei an Alus immernoch die Gefahr besteht das man sie zerkratzt.



    mfg JAU

    Was ist eigentlich der Nenn- und Prüfdruck bei den Dingern?


    Dauerdrucklöscher haben 15bar Betriebsdruck.


    Es gibt aber auch Aufladelöscher mit einer C02-Patrone, die müssen vorm Löschen noch aktiviert werden.
    Die sind als Druckluftspeicher weniger geeignet weil die den Druck im Bedarfsfall nur kurz halten müssen.


    Zitat

    Sind die innen irgendwie beschichtet (gg. die aggressiven (?) Chemikalien?!)?


    Ein ABC-Pulverlöscher ist mit Ammoniumsalzen gefüllt, nix besonderes.
    Da diese Salze kein Wasser ziehen und der Behälter kein Sauerstoff rein lässt wird da garnix gemacht. Der den ich umgemodelt hatte war innen blank, nachm ausspülen hat der sofort Rost angesetzt. Hab ihn dann gleich wieder entrostet und mit Tankversiegelung behandelt.


    Ein Warnung:
    Ich hatte den alten Löscher (das war 2015, gebaut vermutlich in den 80ern und seit 1998 ganz sicher nicht mehr gewartet worden) mit Ohr am Behälter auf den Kopf gestellt und nur ein "Klong" vernommen. Das hieß für mich das die Füllung an einem Stück und daher unbrauchbar ist.
    Hab dann das Füllventil betätigt um den Druck abzulassen. Es gab nur ein kurzes "Zisch". Das hieß für mich das auch kein nennenswerter Druck mehr drauf war.
    Daraufhin hab ich die Sicherung am Hebel entfernt und abgedrückt.
    ...







    War das ne Sauerei! ;(


    Durchs Drehen hat sich die Füllung wieder gelockert und dann auch gleich das Reifenventil verstopft... :rolleyes:
    Dabei hatt ich noch Glück: Das war ein "besseres" Modell das wieder zu macht wenn man den Hebel loslässt. Es gibt (gab?) auch welche die nimmer aufhören.




    mfg JAU

    Es ist nicht ungewöhnlich das sich der Deckel an des Steckers mal löst. Hab ich sowohl an billigen als auch teuren Teilen schon gehabt.


    Normal macht man da die Kabelverschraubung auf, richtet den Bajonet korrekt aus das er nur 90° von Anschlag zu Anschlag dreht, Deckel festziehen, Kabel wenn nötig entwirren und Kabelverschraubung wieder zu.



    mfg JAU

    Beton, und grober Schotter ist aber schon ein Unterschied.


    Ja, Beton ist fieser. :tongue:


    Auch wenn die Mischung recht trocken ist und kaum fließt, der Transport wirkt dennoch verdichtend. Man fährt mit der Schaufel nicht so einfach unter den Fertigbeton und hebt ihn raus.
    Dagegen ist Split und Schotter mit der Holsteinschaufel fast schon Zuckerschlecken.



    mfg JAU

    Ihr Mamasöhnchen. :evil2:


    Ende letztes Jahr ging die Personalplanung* wegen eines technischen Kommunkationsproblems voll in die Hose. Das bedeutete für mich: 2 Fuhren Transportbeton (je 0,3m³) von Hand und innerhalb der gegeben Zeit (inkl Anfahrt zur zweiten Ladung) abschaufeln und einbringen.



    mfg JAU


    *) Ich war überrascht das es so gut geklappt hat**. Aber absolut kein Grund das jemals so zu planen, dann gehts mit Garantie schief. :rolleyes:
    **) Nur +10°C war natürlich sehr hilfreich. ;)

    Ich hab vor einiger Zeit mal so nen Langanhänger in Natura gesehen und Fotos gemacht.


    Die Bremse war in dem Fall auch eine Stange in einem Rohr. Je nachdem wie lang man die Deichsel ausgezogen hatte ging auch das Bremsgestänge auseinander und musste mit einem Splint wieder verbunden werden. Man kann die Verbindungsstelle im mittleren Bild (etwas im Schatten) erahnen.



    mfg JAU

    Bei mir hält sich der haben-wollen-Reflex in Grenzen. So wie ich mich kenne ist der Fall in dem ich sowas brauche dann gleich einer bei dem die Schraube bereits vermackt, also unrund, ist.
    Ich hab schon genug mit Kegelsenkern (auch guten) gearbeitet um zu Wissen was das fürs Werkezug bedeutet.



    mfg JAU

    mein Heinemann ist ehr die Nu***, der leider im Moment leiden muß. Aber da werden wir dann irgendwann mal nochmal den Boden tauschen...


    Du bist nicht allein. :rolleyes:


    Die Generalüberholung werde ich aber ganz sicher erst anfangen wenn absehbar ist das kein Beton mehr reinkommt. Solang fahr ich auch noch mit verdellten Schutzblechen rum, auch wenn die neuen schon bereit liegen.



    mfg JAU

    da vergleichst du jetzt glaube Äpfel mit Birnen.
    Einen kleinen Holzrahmen auf ner Palette würde ich jetzt nicht mit ner stabilen Bordwand vergleichen wollen.


    Das Beispiel war zweifelsohne extrem, das Problem bleib dennoch das selbe.


    Zitat

    Der Saris vorher hatte nen sehr stabilen Rahmen mit Reling als Bordwand und darin Holzplanken,


    Mein Anhänger in der Hinsicht auch sehr stabil gebaut. Aber wenn man genau hinschaut sieht man wie, bei entsprechender Belastung, die Bordwände nachgeben.


    Zitat

    Außerdem hat man als Anhängerbesitzer ja eigentlich im Deichselkasten immer ein paar Antirutschmatten zur Ladungssicherung liegen und besitzt auch 2-3 Klemmbretter, damit man die Ladung auf der Achse platzieren kann


    Hab ich leider nicht weil ich noch keine gefunden hab die schmal genug sind und ne Zulasssung als Sicherung haben.


    Zitat

    und dann macht man davor und dahinter ein Klemmbrett macht das schon Sinn und schon ist der Formschluss in eine Richtung da..


    Zwei Klemmbretter, zwei Richtungen.


    Zitat

    wenn die Last auf Antirutschmatten steht und davor und dahinter ein Klemmbrett sind braucht man den Spanngurt eigentlich nur noch oben drüber damit die Last nicht "runterspringt"


    Du hast die seitliche Sicherung vergessen.


    Ich mag nicht bestreiten das die so skizzierte Form für viel Anwendungen eine geeignete Sicherung darstellt. Ob es ausreicht hängt aber, wie so oft, von der Ladung und ihrem Gewicht ab.


    Zitat

    da muss man ja die Spanngurte nicht anknallen bis Wasser kommt


    Die Frage dabei ist nämlich nicht nur wie stark ich den Gurt anziehe, sondern welchen Druck die Ladung ev. noch mit in die Waagschale wirft wenn es zum unerwünschten Fall kommt.
    Gurte die über die Bordwand laufen belasten diese dann in die Richtung in der die Bordwand eben nicht viel hält, handelt es sich dann auch noch um eine Niederzurrung ist ihre Wirksamkeit nicht mehr sicher gegeben. Deswegen sind Gurte über die Bordwände und Anschlagpunkte an der Oberkante zu vermeiden.



    mfg JAU

    Bordwände geben halt leider nach.


    Hab ich am Donnerstag erst wieder gesehen als ich ein ~150kg Maschinenteil auf Palette gesichert hab. Um das Teil beim Transport ein wenig zu schützen ist da immer ein Ausatzrahmen auf der Palette mit drauf. Es war Fadenband mit Metallklemmen um Palette, Ware und Aufsatzrahmen gelegt.


    Wenn man das Altteil dann versandfertig macht ist es am einfachsten es so nach zu machen wie das Neuteil angekommen war. Der Unterschied liegt aber darin das wir zum Packen Polyesterbänder mit der Maschine spannen und verschweißen.
    Nicht weiter drüber nachgedacht und einfach Knöpfchen gedrückt. Die Aufsatzwand war an der Schnürstelle dann plötzlich 10-15cm schmäler als die Palette. :rolleyes:



    mfg JAU

    Der Fahrtwind ich auch nicht kälter.


    Doch, wenn Feuchtigkeit auf dem Fühler ist. *unbedingtrechtbehaltenmuss* :o


    Bei uns lag der Tiefpunkt heut Nacht um 3 bei -14,4°. Jetzt sind es -10, es wird also schon wesentlich zeitiger warm als gestern.



    mfg JAU