Beiträge von JAU

    Materialstärke ist wie an allen anderen Rahmenteilen 3mm. Man hätte freilich die Form gestalten können wie am hinteren Querträger, dann sähe das nicht sooo wuchtig aus und würde genau so gut halten (wäre auch originalgetreuer). Ist auf den meisten Abkantbanken aber nicht so einfach umgesetzt.

    Wobei ich zu dem Zeitpunkt als ich das Blech machen lies noch davon ausging das der Riss hinten von Überlastung herrührt.


    Und jetzt ist auch bestätigt das der Boden beim Niederzurren des Moppeds keinen Halbmond formt. 8)



    mfg JAU

    Hübscher, kleiner Pluspunkt des "neuen" Anhängers: der Kasten ist ein wenig länger als an unseren anderen.

    Heute war dann mal Probeladen:


    Probeladen MZ.jpgProbeladen Gurte.jpg


    Wobei das leider der zweite Versuch war. Ich hab eigentlich ein paar Teile rumliegen, wie sich herausstelle taugen die leider nicht für meinen Fuhrpark. Deswegen gabs jetzt neue Auffahrschiene und Radwippe.


    Am gleichen Tag ist auch die Plane eingetrudelt.


    Häubchen.jpg



    mfg JAU

    Von Fehlern abgesehen wird bei der HU aber auch nur aufgeschrieben was dringend nötig ist.

    Das sagt leider nix darüber aus ob die übrigen Teile die vollen 2 Jahre durchhalten. Tun sie das nicht hat man mehrfachen Aufwand, insofern ist "durchreparieren" nicht unbedingt die schlechteste Lösung. Solange man eine ehrliche Diagnose bekommt und nicht an einen Halsabscheider gerät.



    mfg JAU

    Immer erst zur Hauptuntersuchung.

    Mängel gehören abgestellt wenn sie auftreten nicht erst wenn der Prüfer einen darauf hinweist. In aller Regel machen sich Schäden durch Geräusche bemerkbar oder sind an sekundären Merkmalen (ungleicher Reifenverschleiß) zu erkennen.


    TÜV und DEKRA sind keine Diagnosedienstleister (ADAC auch nicht). Sie sollen die Fehler nicht feststellen sondern kontrollieren ob die Halter überhaupt danach schauen.



    mfg JAU


    P.S. Falsche Hinweise, z.B. bezüglich Abnützung der Bremsen, hab ich auch schon vom TÜV bekommen.

    Beim TÜV wollen die den Wiegeschein, ein Foto reicht nicht.


    Mit dem letzten Satz gings mir auch nur darum das so, bei uns, auch die Möglichkeit besteht mal auf die Waage zu kommen. Dann weiß man woran man ist ohne beim TÜV ein Fass auf zu machen.



    mfg JAU

    Bei uns sieht das z.B. so aus:

    Der TÜV wiegt nicht. Für die Eintragung des Leergewichts muss man einen Wiegebescheid mitbringen.


    Den bekommt man z.B. beim nächsten Händler für Landwirtschaftsbedarf. Koste eine Kleinigkeit.

    Man kann (und darf) aber bei denen auf die Waage, Außenanzeige ablesen und weiterfahren.



    mfg JAU

    KANN heißt aber eben auch... es ist weiterhin nicht ERLAUBT und wenns die :police: drauf anlegt, ist mal leider mit 'nem Punkt dabei.

    Arbeitskollege hat mir heute erzählt das er mal mit Anhänger gelasert wurde. 101kmh nach Abzug der Toleranz. 1 Punkt.



    mfg JAU

    Die Gummifederachsen haben von Haus aus gewisse Dämpf- und Federungseigenschaften, für die 100km/h Zulassung sind jedoch seperate hydraulische Stoßdämpfer erforderlich.

    Weil Gummifedern nur in Schubrichtugn dämpfen, nicht auf Zug. Die üblichen Anhängerstoßdämpfer sind auch nur auf Zugdämpfung ausgelegt. Deswegen muss man bei Spiral- oder Drehstabfedern darauf achten das man Dämpfer anbaut die Zug- und Druckstufe haben.


    Sofern du die AHK ab Werk verbaut hast, kannst du den Faktor für die 100km/h Zulassung auf 1,3 erhöhen.

    Quelle? Meines Wissen gilt Faktor 1,3 nämlich in Verbindung mit Antischlingerkupplung.

    Und man kann im Nachhinein auch oft nicht Unterscheiden ob eine AHK im Werk oder nachträglich angebaut wurde.



    mfg JAU

    Da ich Widerspruch vom TE erwarte eine Anmerkung von mir.


    Er wurde warscheinlich ständig überladen gefahren, oder das innerliche "Dachlattengerippe" ist untenrum nur noch Torf...

    Die Falte in der Außenhaut ist durch einen Fehler beim einparken passiert.


    Egal welcher der 3 Fälle zutrifft, das Ergebnis wird wohl das Selbe sein: Beschädigte Strukturen im Aufbau.



    mfg JAU

    Ist das Achsrohr rund oder eckig? Sind da mehrere Schrauben drin?


    Die Drehstäbe an Anhängerachsen kann man normal nicht einstellen. Im Gegensatz zu Käfer (oder Franzosen) haben die keinen Vielzahn sondern einen Vierkant, versetzt zusammenbauen nicht möglich.

    Da müsstest du entweder neue Stäbe suchen oder aufarbeiten lassen.



    mfg JAU

    Könnte schon sein das die Achse durch ist und ersetzt werden muss. Auf anderen Bildern im Netz hängt das Modell nicht immer so tief in den Radkästen.



    mfg JAU